[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 Erster Eigenbau - Surf Pi für mein Töchterchen

Gehe zu:  
Avatar  Erster Eigenbau - Surf Pi für mein Töchterchen  (Gelesen 2740 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
28. März 2013, um 20:57:15 Uhr

Nachdem der erste Sondeltag meinem Töchterchen auch Spass gemacht hat, will sie natürlich auch einen Eigenen, und nicht nur Papa die Schippe tragen   Grinsend

Also hätte ich zwei Möglichkeiten, entweder Kinderdetektor kaufen oder selber bauen.
Ich hab mich dann mal lieber fürs selber bauen entschieden.

Die Wahl viel auf den "Surf Pi Longboard" von Silverdog Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Surf Pi

Da die meisten Teile in der Bastelkiste oder an der Arbeit vorhanden waren, hab ich nur die Platine bestellt, und die Fehlteile bei reichelt geordert.

Platine ist bereits fertig bestückt.
Als nächstes gehts an die Spule. Hier bin ich mir noch unschlüssig, was für eine am besten ist.Das ganze soll natürlich fürs Töchterchen nicht zu groß und nicht zu schwer werden, ohne aber große Verluste in der Tiefenleistung zu haben.
Ich hätte noch eine schöne 2mm Carbon Platte mit etwa 200 x 220mm, die ist sehr verwindungssteif, und sehr leicht. Könnte die ausreichend sein? Vielleicht für eine Planar Spule?
Über Tips würde ich mich sehr freuen.

Wenn die Spule erledigt ist, gehts ans Gehäuse. Da hab ich auch nix gescheites gefunden. Irgendwie macht das "Longboard" mit seinen 170mm seinem Namen alle Ehre. Habt Ihr ne Ahnung für welches Gehäuse die Platine designed wurde? Gibt ja bestimmt nen Grund warum die so lang und schmal gemacht wurde.
Ich würd ja mal bei geotech kucken, aber leider kann ich mich da nicht anmelden, hab 4 versch. Mail Provider, inkl. meiner Dienst Addy, alle werden bei der Registrierung als Spam eingestuft   Down und ohne Anmeldung gibts auch keine Bilder


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20130328_184016.jpg

« Letzte Änderung: 28. März 2013, um 20:59:08 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#1
30. März 2013, um 14:01:17 Uhr

So, prinzipiell funktioniert der SurfPi.
Allerdings bin ich mit der Leistung noch nicht zufrieden.
Ich hab jetzt zwei versch. Spulen gefertigt. Eine im Bündel, und eine planare.
Die gebündelte hat 24 Windungen aus flexibler Litze 0,34qmm, Aussendurchmesser 180mm.
Die planare hat 40 Windungen, selbe Litze, Aussendurchmesser 205mm, Innendurchmesser etwa 93mm.

Da Ihr ja in euerem SurfPi die 2 Euro Münze meißt als Referenz genutzt habt, habe ich die auch genommen. Ich komme bei der planaren auf etwa 20-25cm, bei der gebündelten etwas weniger. Also bei 25cm hört man eine leichte Änderung des Basistons, ab etwa 20cm ein Signal was ich auch als solches deuten und graben würde. Den Offset (Pin 6 NE5534) konnte ich sauber auf 0V einstellen.
 Laut Berechnung liege ich bei der planaren bei ca. 300 mikroH.

Irgendwelche Ideen, wo noch Verbesserungspotential liegt?
Wie sieht das eigentlich mit der Spulenleitung aus? Ich habe die gleiche wie in eurem Gemeinschaftsprojekt von Reichelt genommen, also das Antennenkabel mit Ferrit. Stört der untere Ferrit nicht? Der liegt doch im Arbeitsbereich der Spule?


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20130330_113727.JPG
20130330_114032.JPG

« Letzte Änderung: 30. März 2013, um 14:03:30 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#2
30. März 2013, um 20:57:11 Uhr

hallo twister

die leistung ist erstmal ganz gut für die spulengrößen
den unteren ferrit bei kabel kannst du ruhig wegschneiden

leider hat sich kabel als solcher als schlecht erwiesen, meiner lies sich schlecht löten weil das schirmgeflecht
irgendwie kein rein kupfer was

mittlerweile benutze ich wieder rg 58u mit blanken kupfer leiter schirm und seele

und kos 3n stecker oben

du kannst R3 auf der platine noch etwas erhöhen oder eine trimmer dafür einbauen (oder R3 mit 5k trimmer in serie)
damit veränderst du die pulslänge (pulsbreite) aber nicht über 8k insgesamt gehen  achte auch ungewöhnliche wärmeentwicklung  wenn du den mit mit als 8k gestaltest

außerdem kannst du den dämpfungswiderstand optimeren 

eine sehr guten mod findest di im surf pi pro thread   da ist ein schaltplan von bravodenisou
mit diversen änderungen  (ist ein posting von mit mit einem link)

viel spaß noch

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
30. März 2013, um 21:55:49 Uhr

Hallo Bernd,
danke schon mal für die Tips.
Mit dem Schirm hast du recht, der lässt sich nicht löten. Auf der Maloche haben wir auch einige Kabel wo sich der Schirm nicht löten lässt. Gibt aber ganz leicht Abhilfe. Einfach eine Aderendhülse auf den Schirm aufpressen, und dann an die Aderendhülse löten.
Werds aber trotzdem auch mal mit normalem Koax Kabel versuchen.

Der Mod von bravodenisou ist interessant. Habs nur mal kurz überflogen. Müsste bei mir aber R2 sein, den ich erhöhen muss.
Kannst du noch was zum Gehäuse vom Longboard sagen? Warum ist der denn so long?
Gruss Sascha


Offline
(versteckt)
#4
31. März 2013, um 15:03:07 Uhr

must du nochmal überprüfen ob r2 oder r3  ich vertu mich da auch gern mal wenn ich aus dem gedächtnis schreib

die langversion passt super in ein rohrgehäuse für den unterwasser einsatz

alles mit onboard trimmern gestalten  anstatt piezo ls eine blaue led ran   und an aus schalter mit einem reed schalten und magneten gestalten

gruß


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSCF3317.JPG
DSCF3333.JPG
Offline
(versteckt)
#5
22. August 2013, um 01:10:48 Uhr

Hallo, ich bin noch neu hier und würde gerne den Surf PI zu meinem ersten Detektor machen.
Kann mir da vielleicht jemand helfen die Teile raus zu suchenn? Habe ständig das Gefühl dass ich die falschen Komponenten finde

Offline
(versteckt)
#6
22. August 2013, um 21:29:14 Uhr

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.silverdog.co.uk/shop/image/data/partslist.txt

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.silverdog.co.uk/shop/image/data/schematic1_2A.JPG


da musst du zwangsweise selber durch das gibt den besten lerneffekt
wenn die suche über die internetseite von reichelt oder conrad zu langwierig ist bestell dir einfach den katalog von denen und blätter mal in aller ruhe durch und notier dir in der bauteilliste die bestellnummern

gruß

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor