[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 Frage zu Batterie Spannungen

Gehe zu:  
Avatar  Frage zu Batterie Spannungen  (Gelesen 3879 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
23. April 2009, um 23:15:31 Uhr

Leider habe ich im Physik Unterrricht wohl nicht hinreichend gut aufgepasst ... Smiley Ist ja auch schon recht lange her Smiley=

Ich kann mich aber noch dunkel erinnern dass man Batterien so verbinden kann dass sich die Spannung addieren lässt bzw. die Stromstärke. Wie muss man Batterien verbinden dass sich die Spannung addiert? Und wie damit sich die Stromstärke addiert?

Viele Grüsse,

Christian

Offline
(versteckt)
#1
23. April 2009, um 23:17:11 Uhr

Soweit ich weiß einfach in reihe schalten sprich minus an plus oder umgekehrt, was ja das gleiche ist  Grinsend
mfg arne

Offline
(versteckt)
#2
24. April 2009, um 00:12:04 Uhr

Das lässt sich am besten mit Bildern erklären :
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ph/14/ep/einfuehrung/elstromkreis/stromkreise.vlu/Page/vsc/de/ph/14/ep/einfuehrung/elstromkreis/reihebatterie.vscml.html

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ph/14/ep/einfuehrung/elstromkreis/stromkreise.vlu/Page/vsc/de/ph/14/ep/einfuehrung/elstromkreis/parallelbatterie.vscml.html

(vergiss den Quatsch mit dem Wassermodell, die unteren Bilder sind das wichtige).

In der Praxis ist die Sache etwas komplizierter.
Grundregeln :
- nur Batterien gleichen Typs und Ladezustands in Reihe schalten.
- Vorsicht beim Parallelschalten, es können hohe Ausgleichströme fliessen
(wenn du eine leere mit einer vollen Batterie verbindest, wirds heiss)
- extreme Vorsicht bei LiPo und LiIon Akkus - die Dinger sind empfindlich
und sollten nur von Experten eingesetzt werden  (Brand- und Explosionsgefahr)

« Letzte Änderung: 24. April 2009, um 00:26:35 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
24. April 2009, um 00:42:42 Uhr

Hallo Sauerkraut,

ach herje! Ich wolle nämlich eiegntlich zwei identische 14.8V LiPo Akkus mit je 4AH so verbinden dass ich 14.8V mit 8AH habe. Ist von diesem Vorhaben also eher abzuraten?

Grüsse,

Christian

Offline
(versteckt)
#4
24. April 2009, um 00:57:11 Uhr

Geschrieben von Zitat von Christian
Hallo Sauerkraut,

ach herje! Ich wolle nämlich eiegntlich zwei identische 14.8V LiPo Akkus mit je 4AH so verbinden dass ich 14.8V mit 8AH habe. Ist von diesem Vorhaben also eher abzuraten?

Grüsse,

Christian


Sind das "einfache" Akkus, ohne Elektronik, oder ist da eine Schutzschaltung/Balancer/Equalizer drin ?
Bei 2 mal 14.8V parallel ist das eine gemischte Schaltung, also 2 Reihenschaltungen parallel zueinander...
Mal abgesehen davon dass die Dinger nicht ganz billig sind, können gerade LiPos ein schönes Feuerwerk
veranstalten, wenn was schiefgeht, also ist hier Sorgfalt gefragt.
Was sagt der Hersteller zum Thema Parallelschaltung ? Unbedingt nachfragen, der sollte sein Produkt kennen.
Hast du ein geeignetes Ladegerät ?

EDIT : einfacher wäre es, einen dicken Akku einzusetzen, statt der Parallelschaltung :
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://m3shop.com/product_info.php/info/p1863_HELLPOWER-Lipo-Akku-14-8V---10-000mAh-10C-NEU-OVP.html/XTCsid/6fb58628789043b01ee33645a7114e95

14,8V, 10Ah, 100 Ampere Dauerlast.. damit kannste fast einen Auto-Anlasser powern . Schockiert
eine 930 gramm Batterie, die max. 1480 Watt Leistung bringt, ist schon erstaunlich, oder ?
Ein Balancer dazu :
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://m3shop.com/product_info.php/info/p1465_Fullymax-Balancer-fuer-2-5-Zellen-FB-605.html/XTCsid/6fb58628789043b01ee33645a7114e95


« Letzte Änderung: 24. April 2009, um 01:13:27 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
24. April 2009, um 02:23:29 Uhr

Hallo,

ich hatte diese Akkus im Auge:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://cgi.ebay.de/2x-14-8v-4000mAh-15C-4S-Lipo-RC-Battery-AKKU-14-8-WF_W0QQitemZ250412126549QQihZ015QQcategoryZ74311QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem


Diese parallel zu schlaten wäre preislich nur ca. 1/4 des Hellfire Akkus.

Wie funktioniert das eigentlich genau mit dem Balancer? Ich sehe dass diese LEDs zu Anzeige hat. Wenn er aber im Gerät mit verbaut wird, wie kannich ihn dann ablesen?

Fragen über Fragen Smiley Vielen Dank für die Tips schon mal!

Grüsse,

Christian

Offline
(versteckt)
#6
24. April 2009, um 03:03:14 Uhr

Geschrieben von Zitat von Christian
Hallo,

ich hatte diese Akkus im Auge:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://cgi.ebay.de/2x-14-8v-4000mAh-15C-4S-Lipo-RC-Battery-AKKU-14-8-WF_W0QQitemZ250412126549QQihZ015QQcategoryZ74311QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem


Diese parallel zu schlaten wäre preislich nur ca. 1/4 des Hellfire Akkus.

Wie funktioniert das eigentlich genau mit dem Balancer? Ich sehe dass diese LEDs zu Anzeige hat. Wenn er aber im Gerät mit verbaut wird, wie kannich ihn dann ablesen?

Fragen über Fragen Smiley Vielen Dank für die Tips schon mal!

Grüsse,

Christian

Der verlinkte Balancer wird nur beim Laden gebraucht - es gibt auch andere Balancer,
die man direkt an jede einzelne Zelle des Akkus lötet und mit dem Akku einbaut.
Wenn der Preis eine Rolle spielt, muss ich mal nachfragen was du mit dem Akku
eigentlich vorhast - muss es unbedingt ein dicker LiPo sein ?
Die Dinger lohnen sich vor allem für Modellflugzeuge, wegen extremer Energiedichte (Kapzität/Gewicht)
und geringem Innenwiderstand (kann kurzzeitig sehr hohe Ströme liefern).
Wenns billig sein soll und grösse/gewicht keine Rolle spielt, nimm Blei, das ist am einfachsten.

Offline
(versteckt)
#7
24. April 2009, um 06:19:04 Uhr

Hallo Christian,

man kann soviele Akkus  parallelschalten wie man möchte!!! Einfach hinter jedem Pluspol eine Speerdiode zwischenschalten. So sind alle Akkus sauber getrennt.

Gruß,
Martin


Offline
(versteckt)
#8
24. April 2009, um 08:39:04 Uhr

Geschrieben von Zitat von sondierer
Hallo Christian,

man kann soviele Akkus  parallelschalten wie man möchte!!! Einfach hinter jedem Pluspol eine Speerdiode zwischenschalten. So sind alle Akkus sauber getrennt.

Gruß,
Martin

Kannst das mal aufzeichnen oder erklären ?
Ich kenne nur den schlauen Trick, Dioden als Schutz gegen Polumkehr parallel zu jeder Zelle zu schalten, bei Reihenschaltung.

Hmm.. meinst du, eine Diode in Reihe zu jeder Batterie, in Durchlassrichtung zum Verbraucher -
aber zum Aufladen braucht man dann Dioden in umgekehrter Richtung ? Das wäre gar nicht übel.
Damit erspart man sich immerhin die Gefahr mit dem Ausgleichsstrom.


« Letzte Änderung: 24. April 2009, um 08:48:56 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
24. April 2009, um 10:21:04 Uhr

Die Grösse ist leider genau das Problem. Die Batterien müssten in ein Pelicase mit beschränktem Platz integriert werden weshalb ein Blei Akku leider ausscheidet.

Am am Platz sparensten und kostengünstigsten wäre es vom Platz her 2x 14.8V 4000 mAH Lipoli zu 14.8V mit 8000 mAH zusammen zu fügen.

Alternativ ging es vielleicht auch 14 x 1,2V Akkus Nimh mit je 10.000 mAH  zu einem Paket zusammen zu fassen. Hier müsste ich aber erst ausmessen wie es vom Platz her aussehen würde.

Wie sieht es denn bzgl. Laden aus? Die Nimh sind da ja recht unempfindlich. Wenn ich es richtig verstanden habe, sind die LiPoli aber schnell im Eimmer wenn etwas beim laden schief geht.

Was Eure Empfehlung wenn ich die Wahl zwischen beiden Varianten habe?

Viele Grüsse,

Christian

Offline
(versteckt)
#10
24. April 2009, um 10:34:29 Uhr

Geschrieben von Zitat von Christian
Die Grösse ist leider genau das Problem. Die Batterien müssten in ein Pelicase mit beschränktem Platz integriert werden weshalb ein Blei Akku leider ausscheidet.

Am am Platz sparensten und kostengünstigsten wäre es vom Platz her 2x 14.8V 4000 mAH Lipoli zu 14.8V mit 8000 mAH zusammen zu fügen.

Alternativ ging es vielleicht auch 14 x 1,2V Akkus Nimh mit je 10.000 mAH  zu einem Paket zusammen zu fassen. Hier müsste ich aber erst ausmessen wie es vom Platz her aussehen würde.

Wie sieht es denn bzgl. Laden aus? Die Nimh sind da ja recht unempfindlich. Wenn ich es richtig verstanden habe, sind die LiPoli aber schnell im Eimmer wenn etwas beim laden schief geht.

Was Eure Empfehlung wenn ich die Wahl zwischen beiden Varianten habe?

Viele Grüsse,

Christian


NiMh sind wirklich robust, allerdings weiss ich nicht was 10 Ah-Zellen kosten.
Mein Lieblinghändler (Reichelt) hat 4.5 Ah Zellen von Ansmann für 8.15 €
Grösse "Baby"  26.2 (durchmesser) mal 50 (höhe) mm, 82 gramm.

Wenn 12 Volt reichen, schau mal den hier an, lächerlich billig (Blei).
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUP=P57;GROUPID=1020;ARTICLE=44420;START=0;SORT=preis;OFFSET=16;SID=32ZIqitqwQASAAABY1KsE5d9bf5c510e2d1685fb20a7a0d75a493

Passt der wirklich nicht rein ?

Wieviel Strom zieht die Elektronik und wie lang soll sie mit einer Ladung laufen ?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
24. April 2009, um 12:31:54 Uhr

Ich habe nochmal alles genau ausgmessen und bin zum Schluss gekommen dass die beiden 4000 mAH Lipos mit Parallel Schaltung von den Abmessungen und Preisleistungsverhältnis wohl die beste Wahl wären.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ssPageName=STRK:MEWAX:IT&item=250412126549


Nur bleibt dann die Frage nach den Gefahren bzw. der Zuverlässigkeit eines Solchen Vorhabens.

Wäre Martins Vorschlag bzgl. der Sicherungsdioden hier eine Überlegung? Und wie funktioniert das genau mit dem Einbau der Balancer? Das habe ich nicht verstanden.

Alternative wären ca. 20 - 30 Parallel gechaltete 3200 mAH 1,2V Mignons ?

Danke für Eure Hilfe.

Viele Grüsse,

Christian

« Letzte Änderung: 24. April 2009, um 18:07:54 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#12
25. April 2009, um 09:43:26 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sauerkraut


Hmm.. meinst du, eine Diode in Reihe zu jeder Batterie, in Durchlassrichtung zum Verbraucher -
aber zum Aufladen braucht man dann Dioden in umgekehrter Richtung ? Das wäre gar nicht übel.
Damit erspart man sich immerhin die Gefahr mit dem Ausgleichsstrom.


Hi,
ja genaus so solte es sein. Die zweite Diode zum aufladen der Akkus kann man sich sparen indem das Akkupack  trennbar ist und man eien Anschluß Zwischen +Pol und Sperrdiode herstellt. Falls man aber ein starkes Ladegerät benützt ist die Sache mit der zweiten Diode zum Laden ein gute Sache. So könnte mann alle Akkus zusammenfassen und auf eine Ladebuchse führen.

@ Christian das ist auf jeden Fall eine sichere Methode. Die Akkus sind so zu 100% getrennt. Jeder Akku kann dann die geforderte Leistung des Verbraucher entsprechend seiner Ladekapazietät liefern, ohne das Ausgleichströme zwischen den einzelnen Akkus fließen können. Um die größe der Sperrdioden zu bestimmen muss man allerdings wissen wie hoch der maximale Stromfluß ist.

Gruß,
Martin

Offline
(versteckt)
#13
25. April 2009, um 11:26:13 Uhr

Und warum willst du unbedingt 8 Ah.
Warum entlädst du nicht zuerst den einen Akku, sobald der leer ist steckst du den anderen an.
Kannst ja auch beide einbauen. Wennst einen Umschalter (Akku A / B) einbaust, brauchst nicht mal umstecken.

Akkus parallel schalten ist immer ein Problem. Ich würds nicht machen, wenn dann nur wenn sie von der selben Produktionscharge sind.
Mit Diode verlierst du wieder Spannung und Energie

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
25. April 2009, um 17:48:17 Uhr

Hallo Nertomartus,

das Problem ist dass die Akkus im Gehääuse verbaut sein müssen um ein wassergeschützes IP 68 Rating zu beahren und somit nicht leicht wechselbar sind.

Eines der Gerät soll zum Eisnatz auf dem Wasse sprich Boot sein womit eine lange Laufzeit schon wünschenswert wäre da man hier nicht so leicht nachladen kann. Die Möglichkeite auf einen zweiten Akku umzuschlaten ist natürlich auch nicht ohne. Wobei die Parallelschaltung für den Nutzer am einfachtsen wäre bzw. einen Schalter einspart.

Viele Grüsse,

Christian

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...