[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 frequenzen

Gehe zu:  
Avatar  frequenzen  (Gelesen 6901 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
05. Juni 2015, um 13:44:29 Uhr

Geschrieben von Zitat von Hacke
genau diese "Blitzröhren" hatte ich als 19jähriger auch, dass hat mich 18 Jahre Unterhaltszahlungen gekostet.  Ausrasten

 Schockiert eine kryptische Aussage

Offline
(versteckt)
#16
05. Juni 2015, um 13:53:03 Uhr

Geschrieben von Zitat von Hacke
genau diese "Blitzröhren" hatte ich als 19jähriger auch, dass hat mich 18 Jahre Unterhaltszahlungen gekostet. Ausrasten
Für Nr. 1 und 2 bin ich auch schon durch. Für Nr. 3 und 4 dauert es aber noch 8 bis 12 Jahre. Grinsend

Offline
(versteckt)
#17
05. Juni 2015, um 14:53:31 Uhr

Geschrieben von Zitat von Pinpointer
Apropos Blitze: Norfolk Wolf schreibt in seinem Buch "Advanced Detecting", dass nach einem Gewitter die elektrische Leitfähigkeit des Bodens höher ist.

Nach einem Gewitter ist der Boden nass, und somit ist natürlich die Leitfähigkeit höher.
Nasser Boden leitet naturgemäß besser als trockener.  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#18
05. Juni 2015, um 16:23:47 Uhr

Geschrieben von Zitat von württemberger
Nach einem Gewitter ist der Boden nass, und somit ist natürlich die Leitfähigkeit höher.
Nasser Boden leitet naturgemäß besser als trockener.  Zwinkernd
Das hab ich auch schon festgestellt. Und leider erhöht sich auch die Leitfähigkeit von Hotrocks. Unentschlossen

Mfg PP

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#19
05. Juni 2015, um 18:56:22 Uhr

hallo,
nochmals danke für die antworten!
habe mich nicht ganz richtig ausgedrükt mit dem long-range system.
ich habe einen kleinen parabolspiegel er hat die grösse eines grossen autoscheinwerfers ohne glas.
durchmesser 38cm.
dazu einen frequenzgenerator wo das pluskabel an den spiegel angeklemmt wird,das minuskabel als erdung
an einem eisenstab.
muss  am f-generator die genaue frequenz eingeben über das edelmetall oder für den edelstein damit ich ein exaktes
ergebnis mit der winkelrute bekomme.
ich denke dass mir da jemand weiterhelfen kann.
mir geht es nur um die exakten frequenzen.
freue mich auf eure antworten.
gf madmax

Offline
(versteckt)
#20
05. Juni 2015, um 19:02:58 Uhr

Dein Postfach ist voll, wollte ne Nachricht schicken Unentschlossen

Offline
(versteckt)
#21
05. Juni 2015, um 19:04:31 Uhr

Geschrieben von Zitat von madmax
hallo,
nochmals danke für die antworten!
habe mich nicht ganz richtig ausgedrükt mit dem long-range system.
ich habe einen kleinen parabolspiegel er hat die grösse eines grossen autoscheinwerfers ohne glas.
durchmesser 38cm.
dazu einen frequenzgenerator wo das pluskabel an den spiegel angeklemmt wird,das minuskabel als erdung
an einem eisenstab.
muss  am f-generator die genaue frequenz eingeben über das edelmetall oder für den edelstein damit ich ein exaktes
ergebnis mit der winkelrute bekomme.
ich denke dass mir da jemand weiterhelfen kann.
mir geht es nur um die exakten frequenzen.
freue mich auf eure antworten.
gf madmax
Vergiss von dem Humbuk.

Offline
(versteckt)
#22
06. Juni 2015, um 08:07:00 Uhr

Nun, ich gehe davon aus, wer so ein Gerät baut, kennt sich ja auch mit Frequenzen aus Zwinkernd
Ich halts wie der Götz von B., warum soll ich mir nen Kopf machen, wenn vom Fragesteller nur unverständliche Infos kommen und er nicht einmal Grundlagenkenntnisse besitzt Down

Offline
(versteckt)
#23
06. Juni 2015, um 14:03:10 Uhr

Wer so ein Gerät "verkauft", muß auch die Info´s zu den "angeblichen" Frequenzen
der Metalle wissen und mitteilen können. Wenn nicht  Brutal

Offline
(versteckt)
#24
13. Dezember 2015, um 19:53:01 Uhr

Das Thema Frequenzen halte ich schon für interessant. Jeder Körper hat eine Resonanzfrequenz, wie schon erwähnt hat Gold 5290 Hz. Damit könnte man zielgerichtet auf bestimmte Metalle, Körper usw. suchen.

Gruß M

Offline
(versteckt)
#25
14. Dezember 2015, um 16:17:35 Uhr

Ich halte es für völligen Humbug. Warum?

Zum einen ist der Aufbau der Geräte nicht wirklich so, dass man damit irgendwas anpeilen kann. Ehrlich, da schauen 3 Stabantennen raus und die sollen genaues Peilen möglich machten?  In Physik wurde mir was anderes bei gebracht
Zweitens: Mit einem Parabolspiegel erzeuge ich einen Kegel, aber kein genauen "Strahl" um irgendwas anzupeilen
Drittens: Wie soll das ohne Störfrequenzen ablaufen? selbst wenn es das gäbe, das "Signal" wäre so schwach, allein die Verstärkung dessen würde das Ursprungssignal total verfälschen
und auch das mit den Körpereigenen Resonanzen ist auch mehr oder Weniger Humbug, da uns die Physik lehrt, dass die Form, Größe und Zusammensetzung eines Körpers sehrwohl die Resonanz beeinflusst. Darüber hinaus wäre ja die Frequenz schon im Eimer, wenns kein reines Gold, sondern nur eine Legierung wäre.


in meinen Augen eine reine Bauernfängerei, begründet auf den Unwissen in den Naturwissenschaften potenzieller Käufer.

Offline
(versteckt)
#26
14. Dezember 2015, um 16:34:46 Uhr

Alex....Neulinge, die 3,4 oder 5 Beiträge haben und so olle Kamellen ausbuddeln und dann da 2-3 Kurzsätze ohne tieferen Inhalt schreiben....die wollen nicht diskutieren...die wollen "unauffällig" Beiträge sammeln, damit sie auf 15 kommen  Zwinkernd


Offline
(versteckt)
#27
14. Dezember 2015, um 17:07:15 Uhr

Geschrieben von Zitat von SteiniPlatte
Alex....Neulinge, die 3,4 oder 5 Beiträge haben und so olle Kamellen ausbuddeln und dann da 2-3 Kurzsätze ohne tieferen Inhalt schreiben....die wollen nicht diskutieren...die wollen "unauffällig" Beiträge sammeln, damit sie auf 15 kommen Zwinkernd


aber das haben wir doch anfangs alle so gemacht, Steinbeißer  Frech  Narr

Offline
(versteckt)
#28
15. Dezember 2015, um 16:13:25 Uhr

Das man weder mit Stabantennen, die Rundstrahlcharkteristik haben, bei mehreren hat man sowas wie Richtwirkung, noch mit Prabolantennen kann man zielgerichtet suchen. Übrigens, mit Parabolantennen erzeugt man keinen Kegel.
Die gute alte Suchspule, als Teil eines Resonanzkreises ist da schon eher geeignet und eine Frequenz um 5 Khz ist eigentlich ideal, um in den Boden einzudringen. Parabolspiegel nutzt man eigentlich ab einer Frequenz ab ca. 500 Mhz, bei Radarstationen, Richtfunk, Satelliten-TV uä. Also völlig ungeeignet um in den Boden einzudringen.
Da es hier leider nur um Beiträge schreiben geht, um in der Hierarchie aufzusteigen und nicht unbedingt um sachlichen Austausch, bin ich hier wohl am falschen Platz.

Offline
(versteckt)
#29
15. Dezember 2015, um 22:45:21 Uhr

Aber Hacke  Schockiert
Das hatten wir doch gar nicht nötig. Damals gab es täglich genug interessante Beiträge. Und zur Not gabs Benny... Grinsend

Seiten:  Prev 1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor