[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 Ideensammlung für UW_Sonde

Gehe zu:  
Avatar  Ideensammlung für UW_Sonde  (Gelesen 12011 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3 4 5   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
11. November 2014, um 13:14:02 Uhr

Hallöchen Winken,

an dieser Stelle wollte ich Ideen zur Umsetzung einer UW Sonde sammeln.
Jeder kann / soll mitmachen.

Gesucht werden Bauteile, geeignete Schaltungen, Gehäuse.
Also egal was Euch dazu einfällt einfach hier rein damit.
Skizzen oder Links sind natürlich immer hilfreich.

besondere Schwerpunkte ggfs.:
wasserdichte Spulenstecker / fest verkabeln
induktive Ladeschaltung / wasserdichter Ladeanschluss
wasserdichte Bedienelemente / keine Bedienelemente (zb lediglich An Aus über Reed Schalter)
Signalwiedergabe über ultra helle Led / Piezo Tweeter - Schwingung durch Gehäuse übers Wasser ins Ohr /wasserdichte Kopfhörer
.
.
.

Offline
(versteckt)
#1
11. November 2014, um 23:46:32 Uhr

Unterwasserdetektor oder auch PinPointer

Link:  Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://md04.narod.ru/BT1e.pdf




Gruß Harald









Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
12. November 2014, um 08:16:17 Uhr

ok, danke der liegt schon bereit, leider noch nicht in betrieb genommen

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
12. Mai 2016, um 10:34:36 Uhr

Ich werde mich bis Ende Mai nochmal dranmachen um für die Strandsaison endlich was fertig zu bekommen.
Zwei Projekte liegen bereit und sind geeignet um mit 9V betrieben zu werden. Alles klein genug für ein Rohrgehäuse.


Offline
(versteckt)
#4
12. Mai 2016, um 14:10:29 Uhr

Für welche Tauchtiefe maximal? PI oder VLF - SuchSystem? Gehäuse sollte vielleicht eine Isolierung gegen die Wasserkälte haben und keinen Auftrieb haben, das es auf dem Grund abgelegt werden kann, wenn gegraben wird. PIN Pointer am Brustgurt vom Jacket befestigen!

Spannungsversorgung mit 9V, Gerät soll nicht so tief Orten, bis 30cm unter Wasser würden schon reichen...

Soviel erstmal zu meinen bescheidenen Vorstellungen für ein UW-Gerät.

Viele  Grüße,

Michael

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
13. Mai 2016, um 09:23:39 Uhr

Hallo Michael,

hab einmal ein Pi und ein kleines Vlf bereitliegen.
Isolierung, daran hab ich noch nicht gedacht- anscheinend wegen dem Kondenswasser oder?
Tauchtiefe? Also die Gehäuseteile können bis 10 bar Innendruck ab, aber ob man das mit dem Außendruck gleichsetzen kann?
Auftriebsneutral- sollte gehen.

Offline
(versteckt)
#6
13. Mai 2016, um 10:55:48 Uhr

Etwas beschweren kann man das Gerät immer noch...Ja, Isolierung auch wegen dem Kondenswasser aber hauptsächlich wegen der Wasserkälte (Leistungsverlust der Batterie (n)) dadurch. Die Elektronik sollte vergossen werden, mit Harz oder Einbettung in Silikon...
Fund anzeige durch Piezo-Kopfhörer bzw. der Möglichkeit über einen Wasser -druckdichten Lautsprecher am Gerät. Unbedingt auch an optische Fundortung durch LED's denken...Elektronicteil sollte an der Preßluftflasche zu befestigen sein. Kabelverbindungen vom Spulen- und Kopfhörer Kabel am Steuergerät sollten per Schraubconnectoren verbunden werden.

Als Kabel orangene Datenkabel verwenden. Es stellt sich noch die Frage, ob ein fest eingebautes Lithium-Ionen Akku zum Aufladen eingebaut werden soll oder Batterien, wobei die Umweltfreundlichste Möglichkeit der Akku ist! Bei Aqua-Scan kannst du dir weitere Innovationen ansehen.
Von PI würde ich mal abraten, da recht tief geortet wird und man ja nicht nach irgendwelchen Stahlkabeln oder Schrott-teilen aus der Entstehungseit des abzusuchendes Badegewässers 50cm oder tiefer Graben will.
Ich dachte nur an eine Flaschenbefestigung des Steuergerätes, damit der Wasserwiderstand beim schwenken nicht so groß ist...Klar, das so keine optische Fund anzeige erkannt wird...fürs Nachttauchsondeln sollte der Schaft bzw. das Geräte Gestänge mit einem Clip versehen sein für eine kleine Wasserdichte Lampe oder ein Knicklicht...

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
19. Mai 2016, um 19:37:56 Uhr

Ok, also im Anhang mal meine Interpretation.
Im hinteren Griff-Teil ist noch genug Platz für einen Liion Akku und einen Vibro Motor samt Treiber.
Das transparente Gehäuse ermöglicht eine Sichtkontrolle der Elektronik und dass ich für eine Led Anzeige kein weiteres Loch bohren muss.
Das schwächste Teil entspricht der Drucknorm PN10.



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

P1080336.JPG

« Letzte Änderung: 19. Mai 2016, um 19:38:31 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#8
19. Mai 2016, um 21:24:31 Uhr

Ich würde in das Elektronik-Gehäuse noch ein (ige) Beutelchen Silikat Gel (richtig geschrieben?) hineinlegen, gegen Kondensfeuchtigkeit.
Wichtig: Eine Handschlaufe an der unteren Gehäuseverschraubung anbringen, damit du das Gerät auch mal am Jacket befestigen kannst und, ums rechte Handgelenk gelegt, hast du sogar noch eine Hand zum Druckausgleich frei!

Wann kannst du dein Gerät testen? Wie hast Du es abgedichtet, O-Ringe? Sieht bis jetzt ganz gut aus, doch wo ist die Sende- und Empfangsspule? Verwendest du vielleicht das PI-System?

Hinzugefügt 19. Mai 2016, um 21:32:13 Uhr:

....und es fehlt die Möglichkeit, die Spule abzuwickeln sowie ein Handgriff. Ein Vorschlag von mir ist dein Gerät etwas ergonomischer zu gestalten....probiere es einfach im Badesee aus und dann werden dir schon einige Verbesserungsideen kommen....

Viele Grüße,

Michael

Hinzugefügt 19. Mai 2016, um 21:39:31 Uhr:

Verdammtes Handy-Geschreibsel!  Die Spule soll nicht abgewickelt sondern ANGEWINKELT werden können, wenn du so unter Wasser suchen willst, scheuerst du deine Finger ziemlich auf, zudem sieht der Griff auch nicht besonders rutschfest aus...


« Letzte Änderung: 19. Mai 2016, um 21:39:31 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#9
20. Mai 2016, um 08:31:13 Uhr

Geschrieben von Zitat von bernte_one
Hallöchen Winken,

an dieser Stelle wollte ich Ideen zur Umsetzung einer UW Sonde sammeln.
Jeder kann / soll mitmachen.

Gesucht werden Bauteile, geeignete Schaltungen, Gehäuse.
Also egal was Euch dazu einfällt einfach hier rein damit.
Skizzen oder Links sind natürlich immer hilfreich.

besondere Schwerpunkte ggfs.:
wasserdichte Spulenstecker / fest verkabeln
induktive Ladeschaltung / wasserdichter Ladeanschluss
wasserdichte Bedienelemente / keine Bedienelemente (zb lediglich An Aus über Reed Schalter)
Signalwiedergabe über ultra helle Led / Piezo Tweeter - Schwingung durch Gehäuse übers Wasser ins Ohr /wasserdichte Kopfhörer
.

Hi, Ich hab mal (aktuell) bis Post 8 gelesen.
Einen großteil der Vorschläge kann man in die Tonne drücken. Die Leute sind el. Blindgänger und haben weder von Ergonomie noch vom Tauchen einen blassen Schimmer.
- wasserdichte Spulenstecker. Reicht nicht!!! Du brauchst Druckwasserfeste und Seewasserfeste Steckverbindungen, min. IP67. Damit hast Du gleich ein weiteres Problem. Der Übergang Gehäuse zum Kabel muß die gleichen Eigenschaften haben.
Das hier beschriebene orange Kabel ist Quatsch. Die Kabel haben eine F-kennzeichnung. = Feuerfest. Wozu?
Wenn, dann brauchst Du Gummi- bzw. Silikonkabel oder min. eine solche Hülle. Da kann man dann auch Leuchtfarben nehmen.
- wasserdichter Ladeanschluss, dto. Bei Nichtgebrauch muß dort eine Endkappe drauf, da nur das Äußere Gehäuse Wasserdicht ist. Besser ist wenn Du die Spannungsversorgung (z.B. mit einem Endrohr) in einem Stecker ausführst. Alte abschrauben, neue Aufschrauben.
- wasserdichte Bedienelemente. Reicht nicht!!! Der Wasserdruck drückt Dir alle Bedienelemente gleichzeitig!!!
Du brauchst Druckkompensierte Bedienelemente. Schau Dir dazu mal die Unterwassergehäuse von Kameras an.
- Spannungsversorgung. Normale Batt./Akkus reichen nicht. Du brauchst "Kältefeste" Elemente. Auch sollten 2-3 oder mehr Blöcke Parallel geschaltet sein, wegen der Kapazität. Lieber mehr als zu wenig. Li ist hier fragwürdig da Du dann noch eine Schutzschaltung gegen Unterspannung brauchst.
- Ergonomie. So wie abgebildet kannst Du nicht auf einer ebenen Fläche messen. An die Spule muß ein Doppelwinkel mit min. 5 cm ran. Dann kannst Du die Spule auch parallel zum Untergrund auflegen. Ein Winkel sollte aber um 90° drehbar sein. Gräben etc. oder beide bei Spalten etc.
- Wäre noch Deine Druckangabe - PN10 ? Kenne ich nicht. Du meinst aber bestimmt DN10. Damit hast Du Dir aber selbst ein Ei gelegt. Die DN10 beziehen sich aber auf einen Innendruck !!! Du hast aber Außendruck !!! Da geh mal lieber auf DN25. Da hast Du mehr Reserve nach Innen. Oder Du müßtest das Innere Aufpumpen um einen Gegendruck zu schaffen, was auch wieder fragwürdig ist - wie verhält sich dann die Elektronik.
Gruss muhmer

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
20. Mai 2016, um 08:57:16 Uhr

Danke für die Infos, bestätigt im Grunde alles was ich so im Kopf hatte.
Kabel und Steckverbindungen sind keine vorhanden.
Wenn das Gerät am Ende eine Tiefe von 10m wegsteckt habe ich mein Ziel weit übertroffen.
Ich kann am Ende doch nur alles mit Hobbymitteln erledigen, weil ich das nicht gewerblich mache und es andere auch nachbauen können.
Schalter hatte ich auch erst als min IP67 (evtl sogar IP68) geplant aber bin dann wieder darauf gestoßen, dass der Gegendruck ja das Problem ist.
Also umgeschwenkt auf Kippschalter mit Dichtkappe, hab da zumindest schon ein paar Rückmeldungen aus der Taucherlampen Szene- sollte ein paar Meter Druckwasser standhalten.
Alternative wäre hier noch ein Magnetkontakt am Gehäuse zu brücken.
Ebenso könnte man einen Kopfhöreranschluss über Magnetkontakte realisieren(Prinzip Magnetladekabel), Kopfhörer gibt es zum Glück schon fertige (Surf Headphones).
Der Winkel der Spule ist nicht fix, wenn alles verklebt ist werden da schon ein paar Grad Neigung berücksichtigt.

Bis hierher Danke fürs rüberschauen

Offline
(versteckt)
#11
20. Mai 2016, um 10:49:08 Uhr

Hallo,

aus der Praxis schnell zwei Anmerkungen:

Das einzige sinnvolle gehäuse ist ein Zyliner mit einem O-Ring wie beim Aquapulse. Alles andere macht keinen Sinn - auch wenn es alle anderen Hersteller tun ...

Zudem sollte das Gehäuse mit ÖL gefüllt werden!!! Ja, richtig gelesen! Warum? Weil es dann keine Probleme mehr mit dem Druck gibt.

Für Süsswasser VLF für Meerwasser PI.

So und der heilige gral wäre nun ein PI das kleine Eisenobjeket wie Nägel ausfiltern kann. Wäre prinzipiel machbar und ein absolutes High Light in der tristen UW Detektor Welt.

Hinzugefügt 20. Mai 2016, um 10:50:44 Uhr:

PS: Schaut Euch beim Gehäuse & Spulendesign den Aquapulse an. Kopfhörer ist ein einfacher in Epoxid vergossenes Piezo. Kostet kein Geld.

Nur die Stecker sind sehr teuer. Da nützt es auch nichts zu sparen. Hier darf man nur das Beste nehmen.

« Letzte Änderung: 20. Mai 2016, um 10:50:44 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#12
20. Mai 2016, um 16:41:39 Uhr

Geschrieben von Zitat von Le
Hallo,

aus der Praxis schnell zwei Anmerkungen:

Das einzige sinnvolle gehäuse ist ein Zyliner mit einem O-Ring wie beim Aquapulse. Alles andere macht keinen Sinn - auch wenn es alle anderen Hersteller tun ...

Zudem sollte das Gehäuse mit ÖL gefüllt werden!!! Ja, richtig gelesen! Warum? Weil es dann keine Probleme mehr mit dem Druck gibt.

Für Süsswasser VLF für Meerwasser PI.

So und der heilige gral wäre nun ein PI das kleine Eisenobjeket wie Nägel ausfiltern kann. Wäre prinzipiel machbar und ein absolutes High Light in der tristen UW Detektor Welt.

Geschrieben von Zitat von Le
Hinzugefügt 20. Mai 2016, um 10:50:44 Uhr:

PS: Schaut Euch beim Gehäuse & Spulendesign den Aquapulse an. Kopfhörer ist ein einfacher in Epoxid vergossenes Piezo. Kostet kein Geld.

Nur die Stecker sind sehr teuer. Da nützt es auch nichts zu sparen. Hier darf man nur das Beste nehmen.

Die Sache hat einen Haken. Die Bauteile sind nicht Ölfest und Öl ist hykroskopisch, das heisst es zieht/bindet Wasser = Kurzschluß !!!
Öl wurde früher in Schaltschützen (Relais) zur Funkenlöschung verwendet.
Öl als Druckausgleich ist Quatsch.

muhmer

Offline
(versteckt)
#13
20. Mai 2016, um 16:57:46 Uhr

Steckermässig könnte ich eventuell was organisieren. Auch die Formschrumpfteile. Bitte um mehr Details dazu.

Hinzugefügt 20. Mai 2016, um 17:04:38 Uhr:

Ich sehe gerade, dass keine Steckverbindungen vorhanden sind. Ok.

« Letzte Änderung: 20. Mai 2016, um 17:04:38 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#14
20. Mai 2016, um 17:20:46 Uhr

Geschrieben von Zitat von Hamsterson
Steckermässig könnte ich eventuell was organisieren. Auch die Formschrumpfteile. Bitte um mehr Details dazu.

Geschrieben von Zitat von Hamsterson
Hinzugefügt 20. Mai 2016, um 17:04:38 Uhr:

Ich sehe gerade, dass keine Steckverbindungen vorhanden sind. Ok.

Stecker war doch schon geklärt - Conrad.biz !

muhmer

Seiten:  1 2 3 4 5
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...