Moinsen.
Ich muss mal meine 15 Beiträge voll machen
Meine Ideen:
Max. 1 Poti am besten mit Schalter.
Wellendurchführungen und Kabeldurchführungen aus Hydraulikverschraubungen.
Große Spule, Pi system. Spart das nervige Suchen nach Angelhaken und Wirbeln.
Rohr in Rohr System. Gibbet beim Ebinger, hat sich bewährt. Inneres Rohr dient als Baugerüst für Elektronik und Verdrahtung, Träger für Akku, Reedkontakt etc.
Äußeres Rohr ist Druckdicht, mit Max 1 Poti (An, Aus, Leistung/Empfindlichkeit) und 2 Kabeldurchführungen (Spule, Kopfhörer)
Akku zu Wärmen...... Tintenpisserei! Hab mit meinem Ebinger und Fisher schon Stunden gesucht, aber nie wegen Kälte am Gerät aufhören müssen...
Direkte Handsonden finde ich Suboptimal, zu geringen Wirkungskreis. Winkel der Sonde ist rel. Egal.
Piezos, einfach in Sikaflex eingegossen, sind prima UW Kopfhörer und Kosten nix.
Mein Gehäuse habe ich mit Flachdichtung, Prinzip Flansch, auf 10bar abgedrückt....funzt!
Mein Gehäuse ist aus Edelstahl, verschweißt.
Öl, geht. Weißöl, Silikonöl, zur Not WD40. Ganz toll kann man es treiben und Spezialöl für Tauchcomputer kaufen.....
Wo keine Luft ist, kann auch kein Wasser rein! Gibt keine Druckdifferenzen!
Gehäuse Aufpumpen geht auch! Auto oder Fahrradventil mit einbauen, fertsch. Vorm TG aufpumpen auf zu Erwartenden Umgebungsdruck, oder etwas darüber. Dann müssen aber die eingeführten Kabel extrem Gut verdichtet sein, sonst pumpt man die auf.
Hat den Vorteil das man Lecks gleich sieht.
Kondenswasser......., ich habe das Glück immer ein paar Flaschen SchutzGas liegen zu haben. Gehäuse mit ARGON oder Co2 fluten....tadaa. zur Not mit Atemluft aus der Flasche. Wo nix Wasser, da nix Kondensieren....
Erstmal

https://goo.gl/photos/jVytU9548ytyGBvS9