[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 IDX Pro VDI

Gehe zu:  
Avatar  IDX Pro VDI  (Gelesen 12286 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4   Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
30. Oktober 2012, um 19:57:06 Uhr

hey gut

nächstes mal das armband oder uhr noch abnehmen

das wettrüsten hat also begonnen  ich will der nächste sein der den idx fertig hat  heute nacht gehts weiter
aber ich denke ich werde die spule selber wickeln  kotz

muss eben meine neue wickelmaschine testen

@andre

evtl solltest du mal den normalen surf pi  nachbauen  sehr einfach gehalten und leicht zu verstehen
außerdem wenig fehlerquellen  und enormes tunigpotential

mittlerweile gibt es ganz einfache mods die mit der normalen spule 1 € auf über 35cm schaffen

gruß

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#16
30. Oktober 2012, um 20:31:50 Uhr

Ja Danke. In Teil 2 habe ich die Uhr vorher abgenommen ....  Zwinkernd

nach dem IDX hast du ja fast nichts mehr zum bauen @Bernte_one   Smiley hast doch schon alles durch

Hinzugefügt 30. Oktober 2012, um 22:34:54 Uhr:

Geschrieben von Zitat von bernte_one

muss eben meine neue wickelmaschine testen


Aber nicht zufällig die hier
;Zwinkernd


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.youtube.com/watch?v=gKWb5UlZiBY&feature=relmfu


Hinzugefügt 31. Oktober 2012, um 00:32:10 Uhr:

Geschrieben von Zitat von compadre
Hallo,Firebox

Hast ja Super hinbekommen  [applaus]das macht mir Lust auch mal einen IDX zu bauen.

Gruss compadre

Hallo Compadre! Danke Danke ... wie sieht es eigentlich mit Dir aus? Du bist doch auch ein alter Bastler
Zwinkernd
Ich denke da noch an deinen IGSL zurück! Was ist aus dem geworden? Hoffe du hast den nicht auf ein Kofferradio umgebaut
Smiley

Gruß

« Letzte Änderung: 31. Oktober 2012, um 00:32:10 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#17
31. Oktober 2012, um 00:35:07 Uhr

@firebox

Ist echt gut gewurden  Applaus. Ich hoffe, daß der IDX beim Suchen  [suchen]auch so gut ist. Macht aber echt keinen schlechten. Wäre vielleicht auch etwas nach dem Bandido und IGSL, die im Moment bei mir in der "Warteschlange" stehen.
Läuft dein Chance jetzt eigentlich zuverlässiger in der Metallunterscheidung?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#18
31. Oktober 2012, um 00:55:40 Uhr

Danke @mschmahl

ich hoffe auch dass er am Feld ähnlich gut abschneidet. Gestänge und ein "provisorisches" Kunstoffgehäuse habe ich schon mal geordert. Mal schaun. Was ich noch nicht so ganz testen konnte ist wie sich der GB Regler eigentlich verhält. Bei den Tesoros muss man ja zum Bodenabgleich so pumpen, oder? bis der Schwebeton gleichmäßig klingt. Weiß nicht, ob das beim IDX genauso ist....

Mein Chance PI ist durch die Schirmung doch noch etwas empfindlicher geworden. Ich habe so stark zurückregeln müssen, da mein Tisch offenbar Eisenteile enthält, und dadurch kam er mir immer sehr unruhig vor. Im Freien ist er eigentlich sehr ruhig, zum Thema Metallunterscheidung kann ich aber noch sehr wenig sagen. Dazu bin ich noch zu selten mit ihm unterwegs. Lufttests quittiert er schon mit unterschiedlichen Signalen. Wie es aber letztlich IM BODEN selber aussieht wird sich erst noch zeigen müssen. Vielleicht baue ich im Sommer mal eine Teststrecke auf, dann wird es sich zeigen. Empfehlenswert ist jedenfalls ein Kopfhörer, denn beim PI braucht man schon gute Ohren ... Zwinkernd

Ich bin schon wieder auf der Suche nach meinem nächsten Projekt. Gibts schon wieder was neues von der Detektorfront ?  Vielleicht baue ich den IGSL TGSL oder nur den TGSL nach. Ich weiß nicht, passt die Spule vom Musketeer auch an den IGSL TGSL bzw. TGSL ?

Gespannt warte ich auch auf den PIM-2 von Lugatek. Der aktuelle Prototyp soll ja schon erfoglreich Eisen ausblenden können .... bin gespannt wann die V07 rauskommt ....

Nebenbei lese ich noch ein wenig im Geotechforum mit, da soll es ja schon wieder Mods für den IDX Pro geben (geänderte Widerstände, verbesserter PP etc.)

Mal schaun. Hast du eigentlich schon mit dem Musketeer begonnen ?

« Letzte Änderung: 31. Oktober 2012, um 01:06:00 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#19
31. Oktober 2012, um 09:49:08 Uhr

schon wieder eine antwort geschrieben und fehlermeldung   ahhhhhhh

Offline
(versteckt)
#20
31. Oktober 2012, um 19:21:57 Uhr

Hallo,

Igsl und Tgsl sind immer noch in einsatz,werde mir aber auch bei Silverdog ein IDX kit bestellen,und hoffe das er so gut funktioniert wie bei dir
 Cool


Gruss compadre

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#21
31. Oktober 2012, um 20:17:08 Uhr

@compadre: Super! den IDX kann ich dir bis jetzt nur wärmstens empfehlen.... den IGSL TGSL kenne ich von der Perfomance her nicht. Aber einen 1,7 cm Silberling in über 32 cm ist schon eine feine Sache  Zwinkernd

@Bernte_one: Ich habe mir das hier mittlerweile so angewöhnt, dass ich vor dem abschicken (STRG+A, STRG+C und dann erst auf Schreiben drücke ....) versuche das mal. Hat mir schon öfters ärger erspart

@Alle:
Habe heute meine Blue Max Deep Search Spule bekommen, die ich kürlich aus ebay gesteigert habe. Funktionieren tut sie sehr sehr gut. Meine sogar noch ein kleinen Tick besser als die neue von Uzman-Importe für 154 Euro.

Einzig bei der habe ich den Eindruck, dass das Kabel solange es lose ist (also nicht um ein Gestänge gewickelt ist)
bei leichten Antippen und leiten hin und herbewegen der IDX das mit "unruhigen" und schnellen Signalen quittiert. Kabelbruch dürfte es eigentlich nicht sein, da egal wo und wie ich das Kabel verdrehe, die Spule ortet immer sauber (keine Signalaussetzer)

Halte ich das Spulenkabel so gut wie möglich fest, und bewege es ganz leicht hin und her wo es in den Spulenkörper reingeht, macht er ein ganz kurzen Ton. Die Leistung und ortung ist aber immer gleich gut.
Auch in der Mitte des Kabels zeigt sich diese Verhalten.

Habe das Kabel mal prvisorisch um mein Detektorgestänge einigermaßen stramm gewickelt, und die Spule daran montiert, dann ist der detektor eigentlich ruhig und fiept auch nicht. Was meint ihr dazu? Kann man das Spulenkabel auswechseln bzw. soll ich das tun, oder erst mal abwarten wie er sich später macht? Wie würde sich ein Kabelbruch bemerkbar machen ?

Hat jemand von euch schon mal ein Spulenkabel gewechselt?

Konnte es an der Uzman-Import Spule Blue Max 950 Loop nicht testen, da ich die heute wieder zurückgeschickt habe.... naja nun werde ich einfach mal abwarten, wie sie sich am neuen Teleskopgestänge macht.

Nachtrag:

Habe eben auch mal die Induktivität und den Widerstand gemessen, und da stellt man beim Messen auch keinen "aussetzer" oder Wackler fest.

Das 4 polige Kabel für die Suchspule von Conrad ist heute schon gekommen. Ist echt super! hat einen schön festen und relativ gut gemantelte Hülle die sich auch leicht gummiartig anfühlt.
Und ist Conrad immer so schnell. ICh habe meine Artikel gestern abend so um 22 Uhr bestellt, und heute waren die schon da... Reichelt habe ich noch gestern vormittag bestellt, kommt aber wegen dem Feiertag morgen, vermutlich erst am Freitag.


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

k-IDX_Pro1.jpg
k-IDX_Pro2.jpg

« Letzte Änderung: 31. Oktober 2012, um 21:36:21 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#22
02. November 2012, um 13:22:17 Uhr

Ich bräuchte da nochmal euere Hilfe. Habe als Bauteile für das Geotech VDI folgendes bestellt:

1PIC 16F88 (programmiert)
1TL072
178L05
3100nF
4470nF
11uF Prüfen ob RM 5mm
222nF
447k
21Mohm
13k
16K8
120k
120k Poti (25K) RM 5 x 9 mm
15k Poti RT2 Präzisionspoti?
3Taster 2 polig
1IC Sockel 18-polig
1IC Sockel 8-polig
1Display 16x2 Zeichen
1Stiftenleiste

nun habe ich mir den Schaltplan angesehen, und finde da nur als U1 einen MCP602 und als U4 einen MCP1703. Bei meiner Liste habe ich aber scheinbar :
1xTL072
1x78L05

dafür bestellt. Sind das Vergleichstypen? Ich weiß beim besten Willen nicht mehr, wie ich auf die beiden Komponeten gekommen bin.

NACHTRAG: ICh glaube ich weiß es wieder! Als Schaltbild ist eine .pdf Datei dabei, wo U1 und U4 anders beschrieben werden, als in der VDI.EMF Layoutdatei. Dort sind U1 und U4 mit TL072 und 78L05 bezeichnet...

« Letzte Änderung: 02. November 2012, um 13:28:10 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#23
04. November 2012, um 19:50:31 Uhr

Hier ein paar Bilder vom IDX Pro mit Geotech VDI. Der kleine wächst und gedeiht  

Da der IDX auch Feldtauglich zu sein scheint, achte ich auf Leichtbauweise, und habe deshalb ein Kunststoffgehäuse gewählt. Mit den Maßen: 135 x 95 x 55 konnte ich ihn sehr kompakt bauen. Wieder einmal ist das Gehäuse bis auf den letzten Milimeter genutzt. Ich musste sogar aus Platzgründen die Potis kürzen, sonst wäre das alles gar nicht in das kleine Gehäuse gegangen. Das VDI wird später separat über ein Kabel und einer 7 poligen Mikrofonbuchse/Stecker miteinander verbunden. Das VDI ist am Griffstück im Sichtbereich, der Detektor wird an der Armstütze montiert. Alles ist Modular aufgebaut, und kann untereinander getauscht werden. So wird künftig das Geotech VDI sowie das Lugatek VDI am IDX sowie am Musketeer laufen. Somit brauche ich nur ein Detektorgestänge für meine beiden Eigenbauten....

So sieht mein Detektorgestänge aus:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.ebay.de/itm/Universal-Teleskopgestange-Detektorgestange-Metalldetektor-/370616495215


Auf der Plattform oberhalb des Griffes kommt das VDI und an der Armlehne der Detektor selber...

Das Geotech VDI hat serienmäßig keine Hintergrundbeleuchtung, diese habe ich nachgerüstet, da so das Display doch ein wenig besser zum Ablesen ist ...


Es sind 7 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

k-IDX_geotech_VDI1.jpg
k-IDX_geotech_VDI2.jpg
k-IDX_geotech_VDI3.jpg
k-Potis_gekürzt.jpg
k-idx_offen_hinten.jpg
k-idx_offen_vorne1.jpg
k-test_vdi.jpg

« Letzte Änderung: 04. November 2012, um 20:52:26 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#24
04. November 2012, um 23:18:31 Uhr

Sieht echt gut aus. Hast du die ganzen Kabel wirklich in´s Gehäuse bekommen  ?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#25
04. November 2012, um 23:23:58 Uhr

ja, habe ich. Es fehlen aber noch 6 Stück für die spätere Verbindung über Mikrofonstecker zur VDI.

Aber ist schon wirklich sehr knapp alles, musste sogar die Potis stutzen  Smiley

Sogar meine Ladebuchse und eine Feinsicherung fanden auch noch Platz ...

Hinzugefügt 05. November 2012, um 19:25:11 Uhr:

So sieht das VDI nun am Teleskopgestänge aus .....  Cool

Hinzugefügt 05. November 2012, um 19:37:43 Uhr:




Es sind 7 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

k-Geotech_VDI_montiert1.jpg
k-Geotech_VDI_montiert2.jpg
k-Geotech_VDI_montiert3.jpg
k-Geotech_VDI_montiert4.jpg
k-Geotech_VDI_montiert5.jpg
k-Geotech_VDI_montiert6.jpg
k-Geotech_VDI_montiert7.jpg

« Letzte Änderung: 05. November 2012, um 19:37:44 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#26
05. November 2012, um 20:34:58 Uhr

Applaus  Applaus  Applaus

ich bin schon auf die ersten Feldtests gespannt...sieht echt gut aus.....
Wo kommt die Ebox hin? Unter die Armlehne? Da würde sie halt immer im Matsch liegen....

LG

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#27
05. November 2012, um 21:05:40 Uhr

Danke @Nimmermehr,

ja eigentlich soll sie mal unter die Armlehne kommen. Ist aber bei vielen käuflichen Detektoren wie dem XP ADX und Blisstool etc. auch so gelöst ....  Nur ich bin kein Freund vom Löcher bohren. Vielleicht befestige ich die Detektoreinheiten mit 2 Neodymmagneten ... mal schaun ....

Offline
(versteckt)
#28
06. November 2012, um 10:19:54 Uhr

pornorös

evtl gibt es ja irgendwo so eine art schnellverschluss aufnahme zu einklippen

ich muss auch mal wieder weitermachen  bin zur zeit mit umbauarbeiten für mein tiefen pi´s beschäftigt

naja danach gehts mit den vlf geräten weiter

ich denke die woche solten meine mikron gehäuse eintreffen

mal schauen ob da platz für igsl und vdi ist Idee

gruß

p.s.
ich hab ja alle dateien für den vdi da evtl könnte man den standardisieren (bauteile- verbinder - kabel trallala )
und mal ein größeren batzen hier in deutschalnd herstellen
einer macht die platinen einer die brennt die controller   einer schreibt die stückliste
aufbauplan ......

« Letzte Änderung: 06. November 2012, um 10:28:00 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#29
06. November 2012, um 12:23:23 Uhr

Geschrieben von Zitat von bernte_one

p.s.
ich hab ja alle dateien für den vdi da evtl könnte man den standardisieren (bauteile- verbinder - kabel trallala )
und mal ein größeren batzen hier in deutschalnd herstellen
einer macht die platinen einer die brennt die controller   einer schreibt die stückliste
aufbauplan ......


Die Stückliste habe ich schon. Wir bräuchten nur Platinen und Controller. Als Gehäuse könnte man das verwenden, was ich genommen habe. ISt eine Staporbox von Reichelt. Einzig die Platine müsste man ändern. Da wird viel zu viel Platz verschenkt!  Ich habe mein VDI Board die Tasterreihe abgeschnitten, und die einen Stock höher gesetzt. So hätte ich kein vernünftiges Case gefunden.

Aus Ebay habe ich das Kabel zur Verbindung von VDI zur Detektoreinheit:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.ebay.de/itm/140776022887?var=440066479262&ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1497.l2649


und ebenfalls bei Reichelt gibt es den 7 poligen Mikrofonstecker.....

als Knickschutz an dem VDI Gehäuse kann man das hier noch verwenden:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.conrad.biz/ce/de/product/526893/LappKabel-SKINTOP-Kabelverschraubung-BS-M-mit-Biegeschutzspirale-SKINTOP-BS-M-16-x-15-Schwarz-RAL-9005-Klemmbereich


dann sieht das ganze professionell aus Zwinkernd

Seiten:  Prev 1 2 3 4
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor