[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 IGSL vom geotech forum mal nachgebaut

Gehe zu:  
Avatar  IGSL vom geotech forum mal nachgebaut  (Gelesen 10276 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4   Nach unten
Offline
(versteckt)
#30
17. Januar 2012, um 12:24:05 Uhr

Bernte... du gehst ab Zwinkernd

Wo ist der unterschied vom TGSL und IGSL?



Offline
(versteckt)
#31
17. Januar 2012, um 13:08:10 Uhr

Hallo Rockska
Der Tgsl hat nur 1 Ton geht aber sehr gut,der Igsl hat 2 ton Unterscheidung Edel heller ton, Eisen dunkler ton Super
habe auch beide gebaut
Gruss compadre

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#32
18. Januar 2012, um 16:07:44 Uhr

hallo rockska

der igsl ist schon etwas fummeliger zum aufbauen, hat 2 getrennte kanäle einen für eisen der andere für nichteisen
jeder kanal muss für sich abgestimmt werden (hier liegt wohl die kunst) ich selbst bin hier und da immer noch am austesten beide modelle(das eine für die neueren tesoro spulen 4pin und das andere für die älteren 5pin) laufen aber auch so schon super.

der tgsl ist gut nachzubauen und hat einen sauberen disc und ist sehr benutzerfreundlich
leider habe ich meinen geschrottet er lief auf einmal nicht mehr
und fehlersuche ist sehr aufwendig wenn du nicht irgendwo qualm oder einen ausgebeulten elko siehst
werden demnächst mal mit dem multimeter ran sobald ich die ruhe dazu hab (tippe auf einen abgerauchten ic oder transistor)

es gibt mittlerweile einen mod für den tgsl  der eine zweitonunterscheidung mit geringem mehraufwand erlaubt
ebenso ist es mit einer kleinen änderung der rx tx stufen die neuen tesoro spulen zu verwenden

aber ich denke ich werd demnächst mal wieder einen einfachen pi bauen dann kann ich mal wieder ne schicke kleine spule selber bauen

leider kann ich meine ganzen geräte zur zeit nicht nutzen wenns nicht grad regnet ist der boden eben gefroren
lustig petrus

mfg bernd

p.s. bf3 pc  bier-und-chili

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#33
01. Februar 2012, um 17:21:16 Uhr

hallo,

hier mal das letzte gerät (heute fertig geworden).
#Ungültiger YouTube Link#

gruß bernd

Offline
(versteckt)
#34
06. September 2012, um 00:25:31 Uhr

Geschrieben von Zitat von bernte_one
hallo,

hier mal das letzte gerät (heute fertig geworden).
#Ungültiger YouTube Link#

gruß bernd


Der gefällt mir! so einen will ich mir auch bauen. Ist das der Bausatz von hier:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.silverdog.co.uk/shop/index.php?route=product/category&path=36&page=1

da gibt es 2 Versionen des IGSL. Einmal TGSL und einmal Musketer Coil. Welchen hast du ? Bekommt man den Bausatz auch in Deutschland zu kaufen?
Sind das Bausätze, oder werden die fertig geliefert?

Offline
(versteckt)
#35
06. September 2012, um 09:24:51 Uhr

Hallo,ich habe auch schon beide, tsgl und isgl daher.die muss man schon selber löten,aber bestellen geht da schnell,ist nach einer woche da und porto sind ja nur 4 euro,der schickt das in nem mini luftpolsterbrief,am besten liest man sich vorher auf dem geotech forum ein über die bausätze da keinerlei aufbauanleitung dabei ist.

Offline
(versteckt)
#36
06. September 2012, um 09:41:16 Uhr

Geschrieben von Zitat von herpes
Hallo,ich habe auch schon beide, tsgl und isgl daher.die muss man schon selber löten,aber bestellen geht da schnell,ist nach einer woche da und porto sind ja nur 4 euro,der schickt das in nem mini luftpolsterbrief,am besten liest man sich vorher auf dem geotech forum ein über die bausätze da keinerlei aufbauanleitung dabei ist.

Ist da auch kein Bestückungslayout dabei, damit ich weiß, wo die Bauteile eingelötet werden müssen?

Wenn ich schon bestelle, würde ich den Chance Bausatz evtl. auch mitbestellen. Es soll ja den Chance + VDI oder so geben. Leider weiß ich nicht, ob das der gleiche wie bei Silverdog ist. Ein Display scheint aber bei dem Bausatz dabei zu sein. Leider hat Silverdog fast nichts mehr lagernd! Alles out of stock!

@herpes : Aktuell wäre eh nur der IGSL TGSL Bausatz lieferbar. Hast du da zufällig noch den Bestückungsplan vorliegen?
Wird da eine Spule schon mitgeliefert?? Weil es in der Beschreibung mit Coil heisst ... Danke schon mal

Offline
(versteckt)
#37
06. September 2012, um 10:10:49 Uhr

hallo,die stückliste und spulenbauanleitung kann man bei silverdog runterladen,ist die selbe wie beim tgsl,spule ist nicht dabei.die platine hat den bestückungsaufdruck drauf,die widerstände sind beschriftet.sicherheitshalber vieleicht trotzdem nachschauen oder messen,aber gerade beim igsl muss man noch zwei drahtbrücken machen,das wird hab ich erst im geotech forum rausgefunden,wollte das gerät schon an die wand werfen,spule machen ist auch nicht so schwer,aber am besten besorgst du dir ein induktionsmessgerät,billiges für 10 € ebay reicht,sonst wickelst du jede menge spulen für nix.
der chance ist eigentlich leicht zu bauen,display ist dabei nur kein schaltpaneel,hab mir 6 drucktaster eingebaut,das geht auch,nur die spule zu bauen ist eher hier die kunst hab noch keine die nen euro mehr als 15 cm anzeigt,die eisenerkennung ist doch eher mässig,aber allein der sound ist schon fast sein geld wert  Grinsend

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#38
06. September 2012, um 10:21:27 Uhr

hallo herpes

schön dich hier auch mal zu sehen
gut mal wieder etwas in deutsch zu schreiben oder
kannst du mir nochmal sagen welche drahtbrücken beim igsl du genau meinst

den chance hab ich auch mal ins auge gefasst  hab aber noch zu viel unerledigte sachen rumliegen
komm fast garnich mehr raus bin eher am basteln macht mir mittlerweile ebenso viel spaß wie buddeln  Grinsend

gruß

Offline
(versteckt)
#39
06. September 2012, um 10:26:08 Uhr

ja stimmt, beim Chance steht da nix von einer Coil. Aber seit neuestem ist das Keypad dabei  ** Now includes Keypad **
Wenns mal soweit ist, wären die Drahtbrücken interessant.  Zwinkernd




Hinzugefügt 06. September 2012, um 10:30:47 Uhr:

Geschrieben von Zitat von herpes
die spule zu bauen ist eher hier die kunst hab noch keine die nen euro mehr als 15 cm anzeigt,die eisenerkennung ist doch eher mässig,aber allein der sound ist schon fast sein geld wert

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
chance pi


Das hört und sieht sich doch gut an   Zwinkernd



« Letzte Änderung: 06. September 2012, um 10:30:47 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#40
06. September 2012, um 11:43:45 Uhr

hallo bernte,ja is schon besser wie google übersetzung kann nämlich kein wort englisch.ich bin auch am überlegen, lobo fertigbauen,goldscan4 fehlersuche,buddeln oder einfach in die sonne legen,schätze sonne legen gewinnt.die drahtbrücken sind die an dem ic4024 für die tonauswahl,ohne die klingt das ding ja etwas kläglich.

Offline
(versteckt)
#41
07. September 2012, um 00:59:45 Uhr

Wie sieht es beim IGSL mit der Notwendigkeit eines Bodenausgleichsregler aus? oder kann man den evtl. "nachrüsten"

Wenn ich nun z.B. einen stark Mineralisierten Boden habe, läuft der IGSL doch ziemlich unruhig ..... Habt ihr euere IGSL schon mal unter "realen Bedingungen" getestet. Welche Tiefenleistung schafft er gegenüber vergleichbaren Serienmodellen z.B aus der Tesoro Reihe?
und kann man die Lautstärke regeln?

Vielleicht postet ihr ja mal euere Erfahrungen mit dem Eigenbau....



Offline
(versteckt)
#42
07. September 2012, um 09:52:02 Uhr

hallo,ja da mit der laufruhe kann ich bestätigen,also bei mir kommt vom eisenkanal immer mal ein knattern durch,in der nähe oder im haus bringt er dann manchmal richtige lärmorgien trotz abgeschirmter spule,auf dem acker geht er aber dann tadellos,euro münze 25 -30 cm lufttest,ich denk mit gb reglern ausserhalb wäre man besser bedient dann könnte man noch ein bisschen mehr rausholen,hab aber eigentlich kein platz mehr für potis,aber lautstärke hab ich dran,nen 1000 ohm poti,ich glaub 300 ohm hätten gereicht.kannst du den eisenkanal wegdrehen? der haut bei mir nämlich immer voll durch,egal wo ich drehe.auch disc mässig passiert da nicht viel.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#43
07. September 2012, um 10:32:04 Uhr

groundbalance und threshold  trimmer sind meistens intern verbaut  die werden so eingestellt das sie auf den meisten untergründen gut laufen (abstimmung erfolgt mit ein ferrit den man über die spule schwenkt und alles so einstellt das der ferrit nur noch ein signal gibt wenn er sich ca 5cm und weniger der spule nähert)

esien vollständig weggeht bei mir auch nicht  soweit ich weiß und mit ivconic besprocehn hab ist das wohl auch nicht so vorgesehen man kann den unterschied ja hören
ich mach das so das ich sens für eisen voll runterdrehe den sens auf nichteisen ca 90%  für nichteisen bekomm ich dann immer fast doppelt soviel reichweite wie für eisen (bei gleicher objektgröße)
mit der sef 30*38 schaff ich gute 43cm auf ein 2€ stück in luft
im boden und unterbetrachtung das der igsl mit 2ton läuft schlagt er den cibola locker
im lufttest zu hause sind bei in etwa gleich

am saubersten laufen die tesoros meines emfindens nach mit einer konzentrischen spule unter 25cm
größere spulen sind zu heftig und machen wohl eher für archis und hortsucher sinn

gruß

Offline
(versteckt)
#44
07. September 2012, um 10:38:13 Uhr

Geschrieben von Zitat von bernte_one
groundbalance und threshold  trimmer sind meistens intern verbaut  die werden so eingestellt das sie auf den meisten untergründen gut laufen (abstimmung erfolgt mit ein ferrit den man über die spule schwenkt und alles so einstellt das der ferrit nur noch ein signal gibt wenn er sich ca 5cm und weniger der spule nähert)

Dann könnte man doch eine Poti nach aussen legen, oder verstehe ich da was falsch? Dann wäre er noch etwas komfortabler einzustellen!

Seiten:  Prev 1 2 3 4
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor