[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 Kleine Pi Monospule

Gehe zu:  
Avatar  Kleine Pi Monospule  (Gelesen 1615 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
10. September 2013, um 22:24:55 Uhr

Guten Abend,

ich wollte euch nur noch schnell einige Bilder als Anregung zum Selbstbau für eine Pi Monospule liefern.

Das Gehäuse wurde über eine Holzform Vakuum-Tiefgezogen. Als Material habe ich 0,75mm Polystyrol verwendet.
Videos zum Vakuumtiefziehen gibt es einige Bei YT (Stichwort Vacuum Forming), deshalb hab ich selbst darauf verzichtet.
Das innenliegende Kabel für den Spulenwickel ist 0,5mm YV Draht 26 Wicklungen - bei 18cm Spulendurchmesser ergbit das ca. 300µHenry.

Geschirmt wurde das Ganze dann mit Kupfer-Abschirmband, vergossen mit Epoxidharz und einen Mineralfüllstoff.

Danach noch ein Finisch mit dauerelastischem Kunststoff.

Und fertig ist die kleine wieselflinke Pi Spule.

Viel Spaß beim Nachbauen.


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

1 Spulengehäuse.JPG
2 Spulengehäuse mit Monospule.JPG
3 fertig vergossen.JPG
4 Beschichtete Such-Spule.JPG
5 Detail Gelenkaufnahme.JPG
Offline
(versteckt)
#1
10. September 2013, um 22:35:22 Uhr

Geschrieben von Zitat von bernte_one
Danach noch ein Finisch mit dauerelastischem Kunststoff.
Was hast du da genau genommen, Bernd?
Sieht Klasse aus!

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
10. September 2013, um 22:39:48 Uhr

Tectane ub 561

Unterbodenschutz, Steinschlagschutz, Anti Dröhn  
und sonstige Suchworte verwenden

aber Vorsicht klebt wie Pech (Bitumenanteil), meine Fingerchen sind immer noch schwarz (eben erst fertig gesprüht danach mutig auf Trocknugsgrad getestet- stand ja drauf schnelltrocknend  Grinsend).

Offline
(versteckt)
#3
10. September 2013, um 22:49:24 Uhr

Vielen Dank, Bernd.

Offline
(versteckt)
#4
10. September 2013, um 23:22:46 Uhr

Hallo ihr Lieben,

wieso den nun eigentlich Kupfer-Abschirmband?? Bernd, Du warst doch immer gegen Schirmmaterialien, die selbst metallisch sind.

Gibt es dazu neue Erkenntnisse?

LG
Micha

Offline
(versteckt)
#5
10. September 2013, um 23:41:15 Uhr

Sieht wirklich klasse aus! Meine Spulenkörper sind etwas primitiver Zwinkernd. Schön zu sehen, dass ich nicht der einzige bin, der seine PI Spulen selber baut Lächelnd

Mit was für Produkten vergießt du genau? Habe bisher festen KFZ Kleber verwendet (Sikaflex).

Gruß Chris

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
11. September 2013, um 08:53:39 Uhr

@IHK  ich will den Atiny4 sehen, und zwar im Betrieb
Smiley

gieße mit vorbeschleunigtem acrylgießharz und microballons kleiner als 0,5mm(50/50) so gut wie keine schrumpfung nach dem aushärten

@micha
metallisches schirmmaterial ist nach wie vor nicht mein ding aber die vorgaben für das winterprojekt waren so und ich wollte es erstmal originalgetreu bauen, erste Tests haben ergeben das die ungeschirmte spule besser arbeitet als die mit kupfer geschirmte - jedenfalls im haus.

in der nähe von sender und hochspannung könnte sich das aber ändern

beim nächsten versuch gibt es wieder graphitlack die ergebnisse waren bei den bisherigen projekten die besten

ich werde mich in zukunft auch weiterhin daran halten: Jedes Material was von der Spule detektiert werden könnte ist ungeeignet zum Schirmen.

Hab vorhin festegestellt das der das der Unterbodenschutz zum sprühen eine gewisse Schrumpfrate hat die erste Schicht hat Risse bekommen deshalb steht auf der Dose auch dass man mehrere Schichten auftragen muss.
Die Spule fühlt sich jetzt irgendwie wie eine Soft-touch Oberfläche an, evtl besitzt die saogar eine Ab-Perl Effekt mal sehen.

Offline
(versteckt)
#7
12. September 2013, um 18:20:03 Uhr

Das lässt sich sicherlich einrichten Zwinkernd aber der ATiny 4 ist ja ansich nichts besonderes... höchstens nicht häufig anzutreffen.

Ich habe jetzt mittlerweile drei Spulen gebaut. Zwei aus Holz (die Standart Coplanarspule von Pulsi und eine Spiralspule) und eine Monospule aus einem Fischteichfutterring (geht super und kostet nur 2,50€). Alle drei sind ungeschirmt.

Wirklich Außeneinsatztauglich ist bisher nur der Pulsi Nachbau, die anderen sind erstmal Versuche Grinsend

Ich werde mir jetzt Acrylgießharz besorgen!

Offline
(versteckt)
#8
13. September 2013, um 18:20:52 Uhr

Geschrieben von Zitat von IHK
Ich werde mir jetzt Acrylgießharz besorgen

hallo,

wenn Du dann mit Acrylgießharz vergossen hast, wäre ich an
einer kleinen Verarbeitungsschilderung und Deinen Erfahrungen
damit interessiert (ich wollte auch mal Acryl nehmen, habe aber
bis heute nur Epoxi und Silikon verarbeitet). Viel Erfolg für Dich.

Gruß

Offline
(versteckt)
#9
14. September 2013, um 08:49:20 Uhr

Acrylharz?

Wie ist es mit der Elektrostatischen Aufladung, wenn die Spule "über den Boden geschleift" wird?

Welches Harz ladet sich da am wenigsten auf?

Offline
(versteckt)
#10
16. September 2013, um 21:02:36 Uhr

Ich denke am wenigsten würde sich Epoxidharz aufladen. Bisher hatte ich mit Silikon aber auch nie Probleme. Man hat ja keine richtige Oberfläche, an der sich was aufladen könnte (es sei denn du suchst durch einen Teppich Lächelnd ).

Gruß Chris

Offline
(versteckt)
#11
16. September 2013, um 21:05:27 Uhr

Spielt statische Aufladung bei pi denn überhaupt eine Rolle?

Offline
(versteckt)
#12
16. September 2013, um 21:14:53 Uhr

Ich habs nie getestet bisher. Wenn dann wäre es ja auch nur ein einzelner Hochspannungspeak... der PI hat ja eine Abtastrate von 400Hz... Sogesehen würde es nichtmal auffallen Smiley

Gruß Chris

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...