[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 Kleiner Pi(rat)

Gehe zu:  
Avatar  Kleiner Pi(rat)  (Gelesen 7741 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
24. November 2016, um 19:44:49 Uhr

Hab in letzter Zeit zu viel um die Ohren gehabt. Konnte mich nicht meinem Hobby widmen, aber jetzt geht´s ja 
auf Weihnachten zu, da hoffe ich ein bißchen Muse dafür zu finden.Suchen

Offline
(versteckt)
#16
05. Dezember 2016, um 19:45:17 Uhr

So, endlich ist die Platine gebohrt, die nächsten Tage dürfte gelötet werden Lächelnd

Offline
(versteckt)
#17
08. Dezember 2016, um 13:37:44 Uhr

Gestern das Teil zusammengelötet, geht nicht wirklich- Mosfet wurde sehr heiß, aus dem Lautsprecher kommen Geräusche.

Heute mal den Mosfet getauscht, die Schaltzeiten verändert, geht nichts.

Mit Spule zieht das Teil fast 2,3 !! Ampere, ohne Spule im Leerlauf schon 90mA.

Was tun Grübeln Nullahnung

Ich bin geneigt, die Schaltung zu zerlegen und das Teil zu den Akten zu legen......

Offline
(versteckt)
#18
10. Dezember 2016, um 10:26:02 Uhr

Das Teil surrt Lächelnd

Hab die Schaltung wesentlich geändert, Stromaufnahme nun bei max. 35mA.

Mit der Reichweite bin ich noch ned zufrieden, mal sehen, was ich da für ne Spule wickel  Grübeln

Gut gemacht Andi Tätscheln



« Letzte Änderung: 10. Dezember 2016, um 12:16:44 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#19
12. Dezember 2016, um 12:15:35 Uhr

hallo Andi, was genau hast du denn geändert?

müsste das Layout dann wohl anpassen, halt uns auf dem Laufenden , danke

hast du die Platine auch geprüft, ich hatte da einige Stellen markiert wo der Abstand von Restring bzw. Leiterbahn zu Massefläche gering war
da musste man mit dem Teppichmesser evtl noch was wegnehmen, nicht das beim Löten eine Brücke entstanden ist

hast du das Gerät schon mal als Pinpointer benutzt, also mit Ferritspule?

Funktioniert die Einstellung der Potis also Grob und Fein?

hast du etwa das Timing vom NE555 geändert?

« Letzte Änderung: 12. Dezember 2016, um 12:43:03 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#20
12. Dezember 2016, um 12:50:54 Uhr

Jop, markierte Stellen hab ich etwas nachgearbeitet.
Geändert habe ich:
 C1=33nF
C2 reichen 10nF Kerko
R2= 68k, 100k müssten auch gehen, parallel dazu einen 1n4148Kathode Richtung Pin 2 NE 555
R3= 1,5 k, könnte man mit nem Trimmer machen, R3 bestimmt die Ein-Zeit
BC 557 entfernt
R4/R6 entfernt
R5 = 5 Ohm
von Pin 3 Ne 555 direkt auf 5

Ich persönlich halte eine andere Beschaltung am 555 er für einfacher und sinnvoller als die Inverterstufe mit dem BC 557.

Mit den Potis, das geht, das 100k habe ich durch 220k ersetzt, bei manchen Spulen hat 100k nicht gereicht.

Am empfindlichsten ist die Schaltung, wenn man so ne Art leichtes Hintergrundrauschen hat, ist für nen PP aber nicht geschickt.


Der 555er kann bei kleineren Leistungen das Gate des Mosfet problemlos schalten.
           

Hinzugefügt 12. Dezember 2016, um 13:05:09 Uhr:

Ich schreib hier weiter, da das mit dem Editieren nicht klappt Ausrasten

Mit der Stabspule vom Surf , dm= 29mm, komme ich auf ca 5cm Reichweite in der Luft bei 1 Reichspfennig,
mit einer spule dm=22mm auf knapp 4cm.

Ich möchte noch ein paar Versuche mit verschieden Werten von R7/ R8 machen

« Letzte Änderung: 12. Dezember 2016, um 13:05:09 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#21
12. Dezember 2016, um 14:21:14 Uhr

sofern wir vom gleichen layout reden?

zitat von dir:
Jop, markierte Stellen hab ich etwas nachgearbeitet.

Geändert habe ich:
 C1=33nF ------ ist frequenzbestimmend 33nf scheinen mir recht wenig, mit den 100nf kommt man auf ca 140Hz
C2 reichen 10nF Kerko
R2= 68k, 100k müssten auch gehen, parallel dazu einen 1n4148Kathode Richtung Pin 2 NE 555   ------- Huch?
R3= 1,5 k, könnte man mit nem Trimmer machen, R3 bestimmt die Ein-Zeit -------  R1 (pin 3 vom NE555 sollte die Einschaltdauer bestimmen???)
BC 557 entfernt  ---- dachte der wäre nötig zum ansteuern des T2 irf740
R4/R6 entfernt    ----- ist mir noch nicht ganz klar, evtl weil du den 557 nicht mehr drin hast
R5 = 5 Ohm 
von Pin 3 Ne 555 direkt auf 5    -----???

klär mich auf


Offline
(versteckt)
#22
12. Dezember 2016, um 15:02:25 Uhr

Ja, ich meine oben genannte Schaltung, auch im geotech berüchtigt.

Von Pin 3 des 555er geht es direkt zu R5 (5Ohm) am Gate des IRF.

Die Stufe mit dem BC557 erscheint mir wenig sinnvoll, ohne sie bleibt der Mosfet kalt.
Die Ausgangsleistung des 555er reicht locker, um den Mosfet sauber zu schalten und die Stufe mit dem 557 ist überflüssig.
Ich wollte die Schaltung in die Tonne kloppen, da kam mir die Idee, den Mosfet direkt anzusteuern, was ich bei vielen Schaltungen im größeren
Leistungsbereich schon gemacht habe

Dazu wurde aber der 555er anders beschalten, quasi R2 mit R3 vertauscht.
Hier gibts einen Rechner   Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.modding-faq.de/index.php?artid=310

Mit 33nF jodelt der Pirat auf ca. 600Hz Lächelnd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#23
12. Dezember 2016, um 19:34:58 Uhr

ah ok

kannst du deine änderungen einfach mal im layout vom 1. post in diesem thread einmalen und hochstellen

mach dann eine neue bestückung a la Andi

kann du auch noch berechnen wie die pulslänge mit dem aktuellen widerstand ist

für ne gut suchtiefe wäre eine An-Zeit von 100-120µs schon gut
naja falls der mosfet nicht zu warm wird

Offline
(versteckt)
#24
13. Dezember 2016, um 00:45:32 Uhr

Nein, weiß nicht wie man im layout zeichnet Nono

Hab aber ne Zeichnung geändert und Bauteilbezeichnungen übernommen

Werte hab ich ja schon anggeben


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Ne5555.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#25
13. Dezember 2016, um 10:08:21 Uhr

naja das bild vom 1. posting auf dem pc speichern,  mit paint öffnen und drin rumkritzeln - am besten mit rot
dann speichern und wieder hochladen  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#26
13. Dezember 2016, um 13:52:12 Uhr

Da drück ich mich wohl schlecht aus Grübeln


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

tl074 pirat001 - Kopie.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#27
13. Dezember 2016, um 16:26:58 Uhr

Danke Andi,

falls deuein Oszi zur Verfügung hast kannst du mal probieren R7 vom Layout so zu ändern das es kein Nachschwingen nach dem Puls gibt, also die Dämpfung richtig einstellen
geht auch mit einem Drahpoti mit genug Watt, evtl einen Mindestwert von 100R davor in Serie
wenn du die passende Einstellung gefunden hast, auslöten und den Wert messen dann durch den nächst passenden Wert durch einen einzelnen widerstand ersetzen


« Letzte Änderung: 13. Dezember 2016, um 16:29:25 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#28
13. Dezember 2016, um 17:53:36 Uhr

Jep ich- sollte öfters das Hameg nehmen, anstatt nach Gefühl zu arbeiten Lächelnd

Sag, testest du die Änderungen?

Ich find sie ja soweit ganz oke, aber irgendwas fehlt noch Grübeln

Offline
(versteckt)
#29
19. Januar 2017, um 16:17:10 Uhr

Winken

Wer hat sich denn jetzt noch an diesem Aufbau versucht ?

Seiten:  Prev 1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor