| | Geschrieben von Zitat von Sargon 1. Du sagst, es funktioniert in jedem Modus. Spielt die Moduswahl für die VDI-Anzeige irgendeine Rolle, evtl. andere Phasenwinkel oder Signalstärke bewirkend?
|
| | |
Es ist effektiv so das der Modus keine Rolle auf das Anzeige verhalten hat. Auch im Disc. Modus werden ausgeblendete (Ton) Objekte noch genau gleich angezeigt...Da wir den Abgreifpunkt wohl vor der Disc Stufe haben.
Was mir aber nicht wirklich klar ist, wenn eben dies so ist das wir das ungefilterte Signal abgreifen, wieso dann folgendes "Phänomen" auftritt:
Die Bandbreite der LW Anzeige ändert sich zunehmend mit stärker eingestellter Disc. dies nicht wirklich linear, der Sprung am Anfang ist grösser....
Um das etwas zu verdeutlichen hab ich das kurz in eine Tabelle gefasst....(Minus Vorzeichen beachten)
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogen
Lugatek VDI am Smart
Man sieht schön das die hohen Leitwerte hochgedrückt werden und die tiefen Leitwerte runter.... Dieses hängt wohl damit zusammen das der Smart einen regelbaren Eisenton hat...der im Allmetal 2 Ton Modus die Grenzschwelle definiert (über die Disc. Stellung) in der hoher oder tiefer Ton ausgegeben wird.
Beim
Ground ist es generell so, dass je höher der eingestellt ist, desto höher der Leitwert generell für alle Metalle ist. Dies macht vom Min. zum Max. etwa 20 LW Punkte aus.
| | Geschrieben von Zitat von Sargon 2. Wie haben sich die geringeren Widerstände R1, R2 gemacht? Kommt das Signal stärker rüber, ohne Fehlsignale und Rauschen zu verstärken? Musst du dabei den Threshold höher drehen?
|
| | |
Ich bin auf 27k runter und hab dadurch im Boden eine bessere Balkenhöhe. Dies hab ich nicht verifiziert bislang und dies ist nur ein Gefühl, wenn man so will. Ich werd das ganze wenn ich Zeit hab auf meiner Testanlage mal versuchen aufzuzeigen. Leider hab ich keinen Stereopoti verbaut, sondern nur IC Sockel um die Wiederstände schnell wechseln zu können.
Ich hab aber generell schon darüber nachgedacht einen Schalter für 2 unterschiedliche Wiederstände einzubauen oder eben den Stereopoti.
Bei Lufttests ist er mir nun gefühlt fast zu nervös. Ich meine das die schwachen Balken zu stark rüberkommen. Im Boden auf dem Feld hat ich dieses Gefühl nie.
Aber es ist so das ohne diese Reduktion beim Smart die Balken zu tief sind um Sie optisch beim schwenken gut zu erfassen....ging mir beim ersten Praxistest vor der Anpassung so, nacher kein Thema mehr.
Der Thresold Wert ist und war bei mir immer so Tief wie möglich irgendwas zwischen 2-5. So hab ich zu fast jedem Signal auch den Leitwert.
Die Balkenhöhe ist meines erachtens nicht wirklich betroffen, sondern nur ob die VDI Einheit das Signal verarbeitet oder nicht.
Natürlich ist dem nicht wirklich so theoretisch Betrachtet, aber in der Praxis fällt dies eigentlich kaum auf.
| | Geschrieben von Zitat von Sargon 3. Der Blendschutz ist interessant. Würde gerne aus deiner Praxis mehr darüber erfahren (insb. i.V.m. der Tatsache, dass das Display ja leuchtet, was nicht unwesentlich zum Stromverbrauch beiträgt)
|
| | |
Der Blendschutz ist eine farce....leider...gibt zwar sicher spezielle Konstellationen in dennen er hilfreich sein mag aber wirklich was gebracht hat er bislang noch nichts.
Ich hab mein Display unter das Gehäuse gemacht, so das der schwarze Rahmen der eine gewisse Höhe hat, auf einer Moosgummidichtung press am Gehäuse liegt. So ist das Display selber etwas im Gehäuse versenkt. Der PVC Rahmen trägt auch noch dazu bei das die Anzeige fast 1 cm im Gehäuse drin ist. Ich meine dies hilft etwas. Was mir zz. noch fehlt ist die Schutzfolie (Mobile, Tablet-folie), die noch drauf kommt. Da werde ich mir eine entspiegelte, gute Folie besorgen (event. polarisiert?), als Schutz vor Kratzern und erhoffe mir so auch eine verbesserte Ablesbarkeit bei hellen Bedingungen...
| | Geschrieben von Zitat von Sargon 4. Grundsatzfrage: Wie gut ist das Ablesen eines Displays, das am Detektor angebracht ist? Da kann man doch nur langsam schwenken... Ich habe selbst ein paar Versuche gemacht und die Bargraphanzeige hat ja schon eine nicht unbeachtliche Auflösung, die mit zunehmender Schwenkgeschwindigkeit immer schwieriger wahrzunehmen ist. Selbst der teure CTX3030 hat sein Display fest angebracht...
|
| | |
Ich schaue beim schwenken nur sporadisch auf das Display, ich gehe nach Gehör und erst beim Fundsignal schaue ich aufs Display, also kein Thema... Mich hat aber die Ablesbarkeit ziemlich überzeugt auch wenn ich schwenke.
Aber es ist Winter und ich hatte nie einen richtig schönen sonnigen Tag bislang...also schwierig wirklich zu beurteilen.
Wenn eine Achse eventuell beweglich sein sollte dann max. die Vertikale und dies auch nur minim.....
LG und gute Nacht
http://www10.pic-upload.de/10.01.13/z4idh7nskolm.jpg