[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 Metal detector Cezar

Gehe zu:  
Avatar  Metal detector Cezar  (Gelesen 23939 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10   Nach unten
Offline
(versteckt)
#105
27. Dezember 2014, um 19:36:03 Uhr

Da hab ich eindeutig den Vorteil mit meinen Einzelkontakten. Egal wieviele Pin's, ich hab immer den richtigen Sockel.
Werd morgen mal meine Ramschkisten durchwühlen, vielleicht findet sich ja was passendes.

Offline
(versteckt)
#106
29. Dezember 2014, um 19:57:29 Uhr

Hmmm  Grübeln Hab mir vorhin gedacht, ich gleiche meine Spule mit einem Signalgenerator ab  Idee

Keine gute Idee Nono Hab ein 1V Rechtecksignal auf die TX-Spule gejagt und was kam bei RX raus? Ganz klar ein nachschwingendes Sinussignal  Irre . So geht's also nicht  Nono Werd also doch erst noch einen 330nF Kondensator besorgen müssen und die ganze Schose dann am VLF abgleichen  Knüppel


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Signal-RX.jpg
Signal-TX.jpg
Spule.jpg
Offline
(versteckt)
#107
30. Dezember 2014, um 11:15:28 Uhr

Äh.... wieso versuchst Du es nicht mit einem Sinussignal  Grübeln

Würde aber empfehlen, den "Signalgenerator" des Admiral zu verwenden.
Bei mir wird allerdings das Sinus-Signal leicht "verbogen / asymetrisch", wenn
die Spulen in "D-Form" gelegt werden. Runde Spule = perfekter Sinus...

Siehe Bild im Anhang (Alte Spule - die neue ist noch nicht fertig)

Das eigentliche Problem des "asymetrischen" Signals wird aber
erst am LM324 so richtig sichtbar...




Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Admiral3 Dmin 324 Pin 1+7.jpg
Admiral3RX-TX freq IC1P1 IC2P1.jpg

« Letzte Änderung: 30. Dezember 2014, um 11:23:28 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#108
09. Januar 2015, um 08:43:41 Uhr

Hi Bernd,

leere mal dein Postfach  Belehren  > Mitteilung konnte wegen des max. Limit nicht an 'bernte_one' gesendet werden. <

Hatte gestern ein paar Lobo ST Spulen zum ausmessen hier.
Die Abschirmung zwischen RX und TX sind getrennt.
Im Anhang die von mir gemessenen Spulenwerte.

"Unsere" Messgeräte zeigen fast exakt die selben
Spulenwerte an. Abweichung je nach "Ablageort" +- 5µH.











Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

CZ_Tesoro Spulen.jpg
Offline
(versteckt)
#109
09. Januar 2015, um 11:05:59 Uhr

hab mal drei Nachrichten aus dem Postfach gelöscht


Offline
(versteckt)
#110
10. Januar 2015, um 17:20:09 Uhr

Ist schon jemand weiter gekommen?

Habe heute Mittag etwas herum experimentiert, aber ich bekomme
einfach den "verbogenen Sinus" nicht symetrisch  Nullahnung

TX seitig habe ich nun den perfekten Sinus. Auch am 5053 Pin 9+10
kommen nun schöne symetrische Rechtecksignale an, aber meine
RX-Signale  Ausrasten

Wie sehen bei euch die Signale aus ?

Offline
(versteckt)
#111
10. Januar 2015, um 18:15:56 Uhr

steck grad im umbau
meine bastelecke wandert direkt neben meine computer ecke
in einen anderen raum mit vernünftig tageslicht
der rest wird in den schuppen verlagert (alles was staub macht)

also in zwei wochen gehts bei mir weiter

mal abgesehen davon das das signal nicht schön aussieht
wie klappt es mit dem detektieren

rx spule geschirmt?

oder versucht einen widerstand parallel oder in reihe zu schalten (äpdämpfen ähnlich wie beim pi)
in reihe in ab 10R stückweise aufwärts
oder parallel ab 300R aufwärts
keine ahnung ob es was bringt aber ich würds probieren

Offline
(versteckt)
#112
10. Januar 2015, um 18:33:56 Uhr

Habe ich schon alles probiert... Nullahnung

Detektieren an und für sich, geht so einiger maßen.
Habe noch keinen Tiefentest gemacht. Die momentane Spule ist eine
"Weisse" 10 kHz Spider-Spule (Tesoro)
Das Problem ist der Diskmodus. Die beiden RX Sinuse sind "spiegelverkehrt asymetrisch".
Deshalb mußte ich den Treshold-Poti auf 100K  Schockiert erhöhen und auf max. stellen, um ihn überhaupt
ruhig zu bekommen. Da geht natürlich nicht mehr viel bezgl. Tiefe.

Werde nächste Woche weiter "basteln" und sobald ich eine Lösung finde, melde ich mich wieder.


Offline
(versteckt)
#113
17. Januar 2015, um 08:30:23 Uhr

Ich werd noch  Irre mit dem Teil  Knüppel

Mittlerweile habe ich einige Kondensatoren, Widerstände geändert,
"überflüssige  Grübeln " Dioden entfernt usw.
Jetzt sind zwar die RX- und TX Signale symetrisch und die "Tiefe"
im Disk-Modus ist auch genial (Goldring ca. 35 cm, Erdnussdose über 70 cm)
ABER er "diskriminiert" nicht... Deswegen habe ich ihn eigentlich gebaut Ausrasten
Unterschied zwischen Allmet. und Disk > fast doppelte "Tiefe"  Grübeln
Der Diskmodus funktioniert nun als "Verstärker-Stufe"  Idee

Das Problem hört sich einfach an... Nein, kein Spulenwickel "verpolt"  Grübeln
Wie muß die Signalform am 4053 an Pin 4 +15 bei Disk min. bzw. Disk max. aussehen?

Irgendwie stehe ich gerade auf der Leitung  Nullahnung
Soviel wie bisher geändert habe, ist das bald ein komplett neues Gerät  Ärgerlich

Offline
(versteckt)
#114
17. Januar 2015, um 09:34:02 Uhr

wenn du die leitwertanzeige mit ranhängst benötigst du doch keinen disc mehr und du kannst nix überlaufen Zwinkernd

nee mal im ernst ich denk mal drüber nach evtl. machts klick
wenn ich meins neues oszi schon hätte könntet ich das echte signal mal bildlich darstellen

evtl. gehts mit dem pc oszi ja auch irgendwie hab aber immer mit der darstellung probleme

Offline
(versteckt)
#115
17. Januar 2015, um 10:53:40 Uhr

Das VDI habe ich zwar auch schon lange fertig, aber noch nicht ausprobiert  Verlegen
Erst mal habe ich saubere Signale gebraucht. Die habe ich jetzt ja auch.
Als nächstes muß ich den Diskmodus reanimieren.
Erst wenn das wieder klappt, ist das VDI dran  Zwinkernd

Eine Baustelle nach der Anderen und nicht alles gleichzeitig  Grinsend

Die Bildqualität ist nicht Wichtig... Möchte nur sehen, welcher Teil
vom RX Sinus da sein muß. Die ganze Schwingung, nur die pos. Halbwelle,
nur die neg. Halbwelle oder von einem Scheitel zum Anderen ?
Bei mir wird aktuell nur der "halbe Sinus", das Teil vom pos. Peak
bis zum neg. Peak ausgegeben.

Offline
(versteckt)
#116
21. Januar 2015, um 22:55:51 Uhr

Oszi-Masse immer auf Gnd (0 Volt) und GB in Mittelstellung.
Im Anhang meine Messungen.
Die Foto-Namen enthalten die jeweiligen Messpunkte und
Einstellung des Disk-Poti´s.
Sehr kleines Eisen kann ich ausblenden, größeres geht nicht  Grübeln

Wo liegt mein Problem  Nullahnung




Es sind 10 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

4053_P1+10_Disk_max.jpg
4053_P1+10_Disk_min.jpg
4053_P1+15_Disk_max.jpg
4053_P1+15_Disk_min.jpg
4053_P1+4.jpg
4053_P1+9.jpg
4053_P4+15_Disk_max.jpg
4053_P4+15_Disk_min.jpg
4053_P9+10_Disk-min.jpg
4053_P9+10_Disk_max.jpg
Offline
(versteckt)
#117
23. Januar 2015, um 13:34:09 Uhr

Sorry, die Oszi-Masse nicht auf 0 Volt  Verlegen

Die "Masse vom Admiral 3 liegt bei ca. 5,6 V ...
Siehe Bild !


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Oszi-Masse.JPG
Offline
(versteckt)
#118
31. Januar 2015, um 09:59:35 Uhr

bin neben dem ganzen renovieren, mal wieder dazu gekommen etwas weiter zu machen

naj bei dem wetter drängt es auch nicht Zwinkernd


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DVCI0345.JPG
Offline
(versteckt)
#119
11. Februar 2015, um 08:49:21 Uhr

Tut sich hier eigentlich noch etwas Grübeln

@ Thulemann
Wie weit bist Du mit dem Admiral 3 ?
Geht bei Dir das VDI "zuverlässig"?

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor