[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 Metal detector Cezar

Gehe zu:  
Avatar  Metal detector Cezar  (Gelesen 23945 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10   Nach unten
Offline
(versteckt)
#30
05. November 2014, um 20:28:08 Uhr

Hm... wenn Du auf dem Feld deinen Detektor so schnell
"hin und her schleudern" mußt, gibt das einen Tennis-Arm  Narr

Kannst Du mal ein Video mit dem Diskmode machen?
Falls ich nochmal einen baue, dann nur mit gutem Diskmodus  Zwinkernd

Die Spule (bzw. die Kabelbündel) habe ich schon entsorgt.
Hatte allerdings auch nur die RX-Spule geschirmt  :Smiley



Offline
(versteckt)
#31
09. November 2014, um 20:48:34 Uhr

@ Thulemann

Bevor du die Platinen machst, überprüfe mal die Baugröße
der Bauteile... sind tlw. viel zu klein gezeichnet... Könnte
schwierig werden zu bestücken Belehren

Offline
(versteckt)
#32
14. November 2014, um 12:53:52 Uhr

 Grübeln  Mit welcher Frequenz soll den der Admiral 3 schwingen?

Im Simulator (LTspice) schwingt er mit 10 kHz...
Spule 1158µH, 4,7 Ohm...

Offline
(versteckt)
#33
17. November 2014, um 08:43:36 Uhr

bei 1,1mH , 330nf sollten es 8,35kHz

hab gestern 32er spulen gewickelt bin bei 1,08 gelandet  macht 8,4kHz

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://home.arcor.de/wetec/rechner/cskreis.htm


Hinzugefügt 17. November 2014, um 08:45:31 Uhr:

auf der rx seite  sind es 12mH mit 22nf also 9,8kHz

« Letzte Änderung: 17. November 2014, um 08:45:31 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#34
17. November 2014, um 15:55:00 Uhr

Wieso "schwingen" eigentlich die RX und TX Spulen unterschiedlich  Grübeln
Wäre es nicht besser, beide auf die gleiche Res. Freq. ab zu gleichen ?
Oder verschiebt sich die TX-Freq. um ca. +1,4 kHz bei "Metallkontakt"  Grübeln

Müßte man mal ausmessen... TX Freq. ohne und mit "Metallkontakt".

Die µH der Spule ändern sich bei mir, "je nach Metall" entweder nach
+ oder nach minus...
Deshalb die Frage, weshalb RX und TX Freq nicht gleich sind...

Offline
(versteckt)
#35
17. November 2014, um 19:16:45 Uhr

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.google.de/patents/DE19626363A1?cl=de&hl=de



ausführlicher geht meinerseits nicht

Hinzugefügt 17. November 2014, um 19:19:55 Uhr:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/metalldetektor_ortungsverfahren/das_vlfprinzip-t12165.0.html


« Letzte Änderung: 17. November 2014, um 19:19:55 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#36
17. November 2014, um 20:45:11 Uhr

Das sich die Phase verschiebt, ist mir klar.
Aber die Sendefrequenz und Empfangsfrequenz bleibt die
Selbe, nur mit verschobener Phase.
Es wird aber nirgends erklärt, warum RX und TX auf
verschiedene Frequenzen abgestimmt werden  Grübeln

Auch die Erklärung, das die TX Frequenz konstant ist,
kann ich nicht nach voll ziehen, da sich die µH der
Spule beim annähern an Metall ändert.
Somit schwankt auch zwangsläufig auch die TX Frequenz,
zumindest bei der Schaltung im Admiral, geringfügig.



Offline
(versteckt)
#37
17. November 2014, um 21:48:48 Uhr

evtl braucht man etwas luft  um den bodenabgleich und andere störungen unter zu bringen

Hinzugefügt 17. November 2014, um 21:50:46 Uhr:

und der disc

« Letzte Änderung: 17. November 2014, um 21:50:46 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#38
19. November 2014, um 22:12:11 Uhr

aktueller zwischenstand mit der 32cm spule im testlauf
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.youtube.com/watch?v=YeKrd3AFGzs&feature=youtu.be



gute nacht Kaffee

Offline
(versteckt)
#39
20. November 2014, um 06:59:13 Uhr

 Applaus Na das ist doch schon mal ne gute Tiefe.
Angst macht mir nur die rasende Geschwindigkeit  Schockiert

Offline
(versteckt)
#40
26. November 2014, um 22:16:51 Uhr

Simuliere gerade die RX Stufe vom Mirage3...
@Bernd
Wieviel µV bzw. mV hast du an deiner RX-Spule?
Bis 70mV sauberer Sinus, aber wenn mehr ankommt,
wir das RX-Signal "ziemlich" chaotisch...

Das einseitige Layout habe ich auch "fertig"  Zwinkernd
Keine Bauteile mehr auf der Lötseite und für alle
IC´s Abblockkondensatoren eingebaut.
Meinen "üblichen" Masserand eingefügt, die "verteilen
Poti-Anschlußpin´s" nebeneinander gesetzt und die
"verwinkelten Drahtbrücken" gerade gemacht  Zwinkernd





Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

CZ_Admiral 3 RX 100mV_1.jpg
CZ_Admiral 3 RX 70mV_1.jpg
CZ_Admiral-3_Bestückung1.jpg

« Letzte Änderung: 26. November 2014, um 22:28:23 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#41
27. November 2014, um 06:47:33 Uhr

Eijeijei, hätte ich das gewußt. Habe auch schon am Layout rumgebastelt. Allerdings zweiseitig. Aber habe auch alle Bauteile auf einer Seite.
Wollte allerdings erst dann welche ätzen wenn die originale richtig läuft. Nicht das noch ein paar Änderungen gemacht werden müssen.


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

11.JPG
12.JPG
Offline
(versteckt)
#42
27. November 2014, um 10:02:15 Uhr

hallo Claus

auf der RX Seite stelle ich max 6mV oder weniger ein

man merkt schon wie die Leistung nachlässt wenn es in Richtung 20mV oder höher geht

ggfs sollten wir und demnächst mal etwas abstimmen
wenn wir layouts machen

hatte schon im kopf das ganze in smd zu machen weils so gut funzt
vorher will ich aber noch die 3er Version aufbauen und dann sehen was ich als Grundlage nehme

für die rx stufe hab ich irgendwo noch das laylout für den Vorverstärker rumliegen
das könnte man dann als extra modul fertigen und bei bedarf zuschaltbar machen
(boost)

dann geht das aber wohl schon Richtung  des blitztool Detektors

das dringlichste ist derzeit das vdi modul
wenn ich dann mal die nächsten abende dazu komme

Offline
(versteckt)
#43
27. November 2014, um 17:09:52 Uhr

Geschrieben von Zitat von bernte_one
auf der RX Seite stelle ich max 6mV oder weniger ein
man merkt schon wie die Leistung nachlässt wenn es in Richtung 20mV oder höher geht
...
vorher will ich aber noch die 3er Version aufbauen und dann sehen was ich als Grundlage nehme

Dann bin ich ja auf der "Sicheren Seite"... Admiral 3 hat bis 70mV einen perfekten Sinus  Zwinkernd

Versuche gerade den 3er zu bauen...
Heute kam die Reichelt-Bestellung und wie "IMMER" fehlt irgend etwas...
Diesmal ein paar MKS Kondensatoren, mit dem Hinweis "Bitte neu bestellen"  Knüppel
Diese Kondensatoren stehen seit 3 Bestellung als "sofort lieferbar"...  Rundumschlag
Habe ich jetzt schon 3x bestellt und jedes mal fehlen sie  Ausrasten


Hinzugefügt 27. November 2014, um 17:39:12 Uhr:

Geschrieben von Zitat von Thulemann
Eijeijei, hätte ich das gewußt. Habe auch schon am Layout rumgebastelt. Allerdings zweiseitig. Aber habe auch alle Bauteile auf einer Seite.

Alle Bauteile auf einer Seite... Auch diejenige, die im Schaltplan und im orig. Layout fehlen 
z.B. der 100nF C beim LM324 zwischen Pin4 und Pin11 ...

« Letzte Änderung: 27. November 2014, um 17:39:12 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#44
28. November 2014, um 09:06:51 Uhr

Ne noch nicht  Verlegen Hab ich erst gestern abend gemerkt als ich bestückt habe mit dem was ich so da hatte. Aber wie gesagt, dafür ist der Prototyp ja da. Hab deswegen auch nur  eine Platine für Bernd und eine für mich gemacht. Schätze mal, da wird sich noch einiges ändern wegen der Bauteilgrößen.

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor