[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 Pickini PI

Gehe zu:  
Avatar  Pickini PI  (Gelesen 1707 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
02. Oktober 2015, um 11:56:56 Uhr

Hallo,

ich habe das Pickini PI aufgebaut, bekomme es aber nicht zum Laufen.

Habe bereits verschiedene Sonden bis 600yH angeschlossen aber leider vergeblich.

Hier der Fehler:

Nach dem Einschalten IDLE Signal,  danach Dauersignal ähnlich Startup.

Kennt jemand die Ursache?

Gut Fund

Wollibär



Offline
(versteckt)
#1
13. Dezember 2015, um 20:30:24 Uhr

Wo kann man den Bausatz bekommen?

Offline
(versteckt)
#2
21. März 2016, um 13:23:47 Uhr

Hallo Wolfgang,

kleines Detail was evtl untergegangen ist.
Beim Pickini V3 muss beim Sens Potentiometer eines der äußeren Anschlüsse noch auf GND (Funktion Spannungsteiler)
deswegen ist der Potianschluss auch bei den Klemmen an der Spannungsversorgung angeordnet.
Der Schaltplan war leider etwas verwirrend.

hab mich die Tage selber nochmal rangesetzt, wollte ja den UW Detektor noch vollenden

« Letzte Änderung: 21. März 2016, um 13:26:01 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
21. März 2016, um 14:05:19 Uhr

Hallo Bernd,

danke für den Hinweis, ich hatte das Gerät aber schon zum Laufen bekommen und zwar beide Platinen.

Die Ortungsergebnisse sind jedoch enttäuschend.

Gibt es inzwischen etwas besseres?

Viele Grüße

Wolfgang

Offline
(versteckt)
#4
08. April 2016, um 09:23:21 Uhr

Hallo Wolfgang,

entschuldige die späte Rückantwort.

Derzeit habe ich leider kein anderes Projekt auf Halde, dass sich für deine Anforderungen eignet.
Hab gestern nochmal mit dem Pickini V3 rumprobiert.

Die einfachsten Spulen funktionieren am besten (ungeschirmt,Monoloop mit Klingeldraht evtl cat7 Kabel?),
also da kann man wenig verkehrt machen.

Die Vorwiderstände am Audio Ausgang habe ich gebrückt und einen dieser 5V Piezo angeschlossen- satter Klang.
Für Unterwasser würde ich dort bei durchsichtigem Gehäuse eine helle Led anschließen oder einen Treiber mit Vibro-motor.
Die Vorwiderstände waren ursprünglich für den KH Ausgang konzipiert damit man sich die Ohren nicht wegpustet.

Einen Kleinlausprecher kann man sicher auch dranhängen (Hierzu kann man ein 1€ Bügelkopfhörer von Pollin schlachten).

Ich denke, dass der Detektor für die Leistungseckdaten (Stromverbrauch, Pulsrate) und den sehr einfachen Aufbau schon relativ gute
Ergebnisse erzielt.
Für eine Tauchsonde ist es eher wichtig Störungssicher zu orten als sehr tief zu gehen.
Ebenso der Selbstabgleich auf die Umgebung- da man dann weniger regeln muss.

Die Frage ist eben was du erwartest.
Ich hoffe das ich bis zum ersten Badeurlaub alles in ein Druckrohr bekommen und das beim Schnorcheln mal real testen kann.
Die meisten der stehenden Bauelemente kann man ja noch umbiegen bzw liegend statt stehend verlöten. Mit einem 50er Druckrohr sollte das dann auch gut in der Hand liegen.

« Letzte Änderung: 08. April 2016, um 09:28:37 Uhr von (versteckt) »

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...