[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 Pickini V2-1

Gehe zu:  
Avatar  Pickini V2-1  (Gelesen 4849 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
26. August 2013, um 22:31:39 Uhr

Hallo, 
vorab mal ein Bildchen ich hoffe auf kritische Blicke.

Offline
(versteckt)
#1
27. August 2013, um 12:19:52 Uhr

Sieht sehr übersichtlich und klar aus. In der oberen linken Ecke ist ein Stück doppelt verbundene Leiterbahn, das könnte man vielleicht einsparen, spart so auch eine Brücke. Und wenn ich das richtig verstanden habe, dürfte der Pickini eigentlich mit allem über 12 Volt bis 18 Volt laufen.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

PICKINI v3 SHORTY.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
27. August 2013, um 14:05:46 Uhr

durch den 7812 spannungsregler benötigt der idealerweise min. 14,6V (voltagedrop 2V)
evtl kann man den teil irgendwie rauslassen
und direkt einen 11,1V liion oder lipo akku benutzen - wär mir am liebsten
hab bloß keine ahnung ob nachgeordnete Bauteile (nach dem Spannungsregler)
Schaden nehmen oder nicht funzen wenn die Spannung auf weniger als 12V geht?

Hinzugefügt 27. August 2013, um 22:54:10 Uhr:

mal eben ein programmierboard entworfen
hoffe das ist ok so

passt der widerstand?

gruß

Hinzugefügt 28. August 2013, um 09:50:06 Uhr:

guten morgen,

kann mal jemand einen blick auf das programmierboard werfen und sagen ob es passt
(posting oben drüber)

danke


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

programmierboard.jpg

« Letzte Änderung: 28. August 2013, um 09:50:06 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#3
28. August 2013, um 13:05:32 Uhr

Hallo Bernd,
ich bin mir nicht mal sicher, ob man überhaupt einen Widerstand dafür brauch. Ich hab hier mal einen Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.sprut.de/electronic/pic/icsp/icsp.htm#universell
 Link für einige Verbindungsvarianten vom Pickit an Pic-Chip, da ist nirgends ein Widerstand verbaut. Auch beim Hammerhead2 mit integriertem Programmiersockel ist keiner drin.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

PIC HH2.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
07. September 2013, um 20:50:43 Uhr

hab mir den mittagsschlaf heute mal geklemmt und war produktiv

gruß


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DVCI0120.JPG
DVCI0122.JPG
Offline
(versteckt)
#5
10. September 2013, um 19:26:54 Uhr

Geschrieben von Zitat von bernte_one
mal eben ein programmierboard entworfenhoffe das ist ok sopasst der widerstand?

@ bernte_one und alle

ich habe den thread eben erst entdeckt. Z. Z. habe ich Internetprobleme.
über den Router bekomme ich keinen Anschluß mehr, morgen wird sich
Telekom drum kümmern. Dieser Beitrag kommt über UMTS und muß
kurz gehalten werden.

Frage: Ist das Programmierboard zum Anschluß an den Pickit3 gedacht,
oder geht es In Richtung ISP (Programmierung in eingebautem Zustand
auf der Platine; In System Programing)?

Soll beim Pickini tatsächlich der 16F1824 verwendet werden? In diesem Fall
sollte der Quarz und die beiden 22p-Kond. raus, denn der 16F1824 läuft mit
internem Clock von 32 MHz und braucht keinen Quarz (darf auch keinen bekommen).

Das ist erst mal auf die Schnelle ein erster Beitrag von mir. Wenn ich wieder
per LAN auf das Netz zugreifen kann, wirds billiger und ich habe mehr Zeit zum Gucken.

Gruß
Postmann

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
10. September 2013, um 21:01:03 Uhr

Hallo Postmann,

das Layout für das Programmierboard war als externes Board gedacht.
Eigentlich auch nur als Anschlussbild zu Veranschaulichung.

Die Pickini Platine ist universell.

Je nach Controller Variante werden einige wenige andere Bauteile verwendet.

Eine Modifikation zum Betrieb an direkt 12V DC wurde auf meinen Hinweis direkt von Bernard Willaert erarbeitet.
Dafür nochmals auch hier VIELEN DANK für die freundliche Unterstützung.

Bernard hatte auch angeboten, soweit ich mich erinnere, Platinen und Controller zu liefern.
Natürlich gegen Aufwandsentschädigung.

Die Stücklisten für die Beiden Controller Varianten.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://users.telenet.be/willaert/MD/pickini/pickini_en/electronics.html


Ob meine Platine jetzt konform ist, hab ich noch nicht zu 100% geprüft, ist auch leicht verkleinert.

Gruß

Offline
(versteckt)
#7
11. September 2013, um 17:23:36 Uhr

Geschrieben von Zitat von bernte_one
mal eben ein programmierboard entworfenhoffe das ist ok sopasst der widerstand?

Den Widerstand mußt Du nicht unbedingt reinmachen.
Der ist nur da, um einen definierten Anfangszustand zu
erzwingen (Pullup). Geht vermutlich auch gut ohne.

Gruß

Mein LAN läuft wieder, Router war kaputt. Habe mir
einen kleinen Fritzbox gegönnt. Jetzt kann ich wieder
ohne Eile mitlesen.

Offline
(versteckt)
#8
14. September 2013, um 17:45:25 Uhr

@ bernte_one

was hast Du bis jetzt an Tiefenwerten beim Pickini
rausbekommen?

Gruß

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
15. September 2013, um 08:28:39 Uhr

häng grad noch bei pi pinpointer fest

entschuldige

ansonsten hier
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://users.telenet.be/willaert/MD/pickini/pickini_en/test.html


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
07. Oktober 2013, um 20:31:42 Uhr

hab wohl eben meine ersten pic16f1824 geprannt, geflasht, geproggt   oder auch verbrannt   Unentschlossen
mal sehen 
ergebnisse morgen

Offline
(versteckt)
#11
08. Oktober 2013, um 16:15:07 Uhr

Geschrieben von Zitat von bernte_one
hab wohl eben meine ersten pic16f1824 geprannt, geflasht, geproggt   oder auch verbrannt

da bin ich mal gespannt, ob´s gefunzt hat.

Gruß

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
08. Oktober 2013, um 21:34:36 Uhr

geht natürlich nicht wie erwartet Ärgerlich

frau nervt ich solle endlich ins bett kommen

ach kack doch die wand an scheiß microcontrollerkacke Rundumschlag

bis die tage Kaffee

Offline
(versteckt)
#13
09. Oktober 2013, um 06:08:21 Uhr

Geschrieben von Zitat von bernte_one
scheiß microcontrollerkacke

moin,

habe ich auch schon gesagt. Aber nachdem der Frust damit abgebaut war und es funktionierte, fand ich es gewaltig.

Also weitermachen, auf dem Gebiet gibt es einiges zu erleben.

Gruß


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
09. Oktober 2013, um 17:44:23 Uhr

 Grinsend bin weiter

pic ist bespielt
der alseits bekannte fehler das programmierziel wurde nicht mit spannung versorgt
hatte es zwar eingestellt auf 5 volt aber den haken in der zeile darüber nicht gesetzt Huch

jetzt kommt bei der schaltung schonmal der startton  d.h. der pic arbeitet wohl auch
dummerweise kommt nicht mehr
eigentlich müsste man ein ticken hören
muss jetzt mal diverse reverenzpunkte  auf volt durchmessen

aber schritt für schritt

gruß


Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor