[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 Pinpointer im Selbstbau

Gehe zu:  
Avatar  Pinpointer im Selbstbau  (Gelesen 7786 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3 4   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
17. Oktober 2012, um 09:32:52 Uhr

Hallo,

nun seid ihr wohl neugierig geworden was?

Nach dem Abschlus bzw. parallel zum aktuell angekündigten Winterprojekt (Vlf Detektor)

werde ich hier eine Anleitung zum Bau eines Pinpointers (sehr wahrscheinlich "off resonance" prinzip) veröffenlichen.

Mehr sag ich dazu noch nicht, möchte die Daten erst noch aufbereiten und ein Probemodell fertigstellen.


Bis dahin mit freundlichem Gruß

Offline
(versteckt)
#1
17. Oktober 2012, um 10:08:20 Uhr

Das ist doch ne super Nachricht...!

Danke schon im vorraus für dieses Projekt.

Smiley

Offline
(versteckt)
#2
17. Oktober 2012, um 10:21:57 Uhr

Schöne Idee, da haben best. viele Interesse, ich auch  Super.

Hoffentlich steig ich da dann durch.

Gruß

Offline
(versteckt)
#3
17. Oktober 2012, um 10:24:00 Uhr

Mache es nicht so spannend, Bernd. Zwinkernd
Grüße
Jürgen

Offline
(versteckt)
#4
17. Oktober 2012, um 14:40:09 Uhr

mit dynamischen Suchton wär es echt ein klasse Projekt! Pro

Offline
(versteckt)
#5
17. Oktober 2012, um 14:47:50 Uhr

Lautlos-Modus mit Vibration wie beim Minelab ist sehr praktisch.

Offline
(versteckt)
#6
17. Oktober 2012, um 15:16:26 Uhr

Affenstark...da hab ich die ganze Zeit rumgesucht und nix wirklich gutes gefunden. Und jetzt das...sehr gut, bin mächtig gespannt.

 Gruß...

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
17. Oktober 2012, um 19:28:05 Uhr

ah jetzt kommen wieder die sonderwünsche   vibrieren soll er  und schön leuchten wie ein tannenbaum was dynamischer sound evtl mit bass?

naja mal schauen erstmal die grundversion   vibrationsmotor und led  kann man dann immer noch nachrüsten

muss noch mal den autor kontaktieren ob ich hier die skizzen und den schaltplan veröffentlichen kann   sollte aber glatt gehn ist ja nicht kommerziell   außerdem hat er den nachbau angeregt

bis dahin

Offline
(versteckt)
#8
17. Oktober 2012, um 19:51:17 Uhr

Ordentlich Bass, dass er beim Fund aus der Hand fliegt, wäre schon schön Smiley

Aber mal vorsichtig im Ernst, und ohne die Anforderungsliste auszureizen.
Ließe sich das Konzept im Vorfeld schon so anpassen, dass sich das Gerät optisch in eine bestimmte Richtung bewegt, sagen wir mal in Richtung Garrett?

Wie gesagt, zaghaft gefragt. Ich für meinen Teil bin schon heilfroh, dass sich jemand wie Du der Sache überhaupt annimmt.

Besten Gruß...

Offline
(versteckt)
#9
17. Oktober 2012, um 20:34:02 Uhr

Super! Da bin ich dabei.   Smiley

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
17. Oktober 2012, um 21:14:54 Uhr

kann man so bauen wie man möchte

die begrenzenden faktoren sind die platine und die 9v batterie
wenn man die pltine mit bedrahteten bauteilen bestückt also ein smd und die 9v volt batterie dazupack könnte es evtl in ein 40mm rohrgehäuse passen  plus spitze für den pointer  also irgendwie in richtung dts pointer und garrett

kann aber nich versprechen nur ein vage vorstellung  letzendlich muss es jeder selbst irgendwo einbauen (kreativität)

gruß

Offline
(versteckt)
#11
17. Oktober 2012, um 21:17:22 Uhr

bleibt mir nur das zu sagen....
 Küsschen
 Küsschen
 Küsschen
 Küsschen

Offline
(versteckt)
#12
17. Oktober 2012, um 21:46:38 Uhr

das wär toll bevor ich einen kaufe Smiley

Offline
(versteckt)
#13
17. Oktober 2012, um 22:37:21 Uhr

Geschrieben von Zitat von bernte_one
und schön leuchten wie ein tannenbaum was dynamischer sound evtl mit bass?

ich hatte mal die Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Pionierarbeit
von Eldorado noch etwas verfeinert und einen ChinaHandetektor fürSie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
8€
 umgebaut.
Kann ihn aber überhaupt nicht empfehlen 1.keine Ahnung ob er ein vlf ist aber pi auf keinen Fall, man muss die Spule immer etwas schwenken-im Loch schlecht zu machen
2. die Reichweite ist zwar top aber dadurch das er keinen dynamische Ton hat macht er immer das gleiche egal ob das Teil 2cm weg ist oder 10, man muss sich immer cm für cm vorsichtig vortasten.
Der dySuchton ist für mich der entscheidende Vorteil beim Garett, ohne den ist es eigentlich egal wie tief er geht.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

1.jpg
Offline
(versteckt)
#14
23. Oktober 2012, um 10:05:00 Uhr

Da ich selber nun fast 1 Jahr lang mit dem Garrett PP unterwegs bin, würde ich mir folgende Eigenschaften des Eigenbau PP wünschen:

1. Nicht recht viel größer von den Abmessungen als der Garrett PP

2. Mindestens genauso robuste Suchspitze zum stochern und Graben im Erdreich. ICh nehme meinen GPP ordentlich ran!!

3. Piepsen sollte er in jedem Falle, da bei viel Sonnenlicht die LED nicht richtig gedeutet wedern kann. Und eine LED zwischenschalten sollte ja dann auch kein Problem sein. Toll wäre, wenn der Piepton kräftiger wird, sobald man sich dem Objekt nähert.....

4. Was mich am GPP stört, ist der seitliche Einschaltknopf. Der ist zwar gut, nur wenn man intensiver mit dem PP gräbt ist es mir schon öfters passiert, dass ich ihn versehentlich ausgeschaltet habe. Besser wäre hir, dass man den / die Schalter oben einbaut, wo man nicht immer mit der Hand ist.

5. Wäre es nicht schlecht, wenn man die Außenhülle nach Verschleiß durch graben wieder problemlos tauschen könnte.

6. Er sollte Spritzwassergeschützt sein.

Seiten:  1 2 3 4
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...