[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 Pinpointer / Stabspule für Pulsinduktionsdetektor

Gehe zu:  
Avatar  Pinpointer / Stabspule für Pulsinduktionsdetektor  (Gelesen 2819 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
22. Mai 2012, um 21:45:20 Uhr

Hallo liebe Mitstreiter,

hier mal wieder was Neues:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.youtube-nocookie.com/watch?v=oaCyVGAuYX0&feature=youtu.be


Es handelt sich hierbei um eine Stabspule für ein breites Spektrum von PI Detektoren.
War eine Auftragsarbeit für jott.
Einsetzbar als Borhlochspule und auch als Pinpointer da das stärke Feld nach vorn gerichtet ist.

mfg icke

Offline
(versteckt)
#1
22. Mai 2012, um 22:20:04 Uhr

 Applaus saubere arbeit, scheinst was von der materie zu verstehen....

wie ist das eigentlich bei vlf spulen mit der frequenz und der wicklung? oder sprengt das hier den rahmen?

mal ne spule selber zu bauen würd mich reizen.

lg

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
22. Mai 2012, um 22:36:36 Uhr

hallo

dank erstmal fürs feedback.

bezüglich anderer pinpointer würd ich mich gern mal informieren und dir dann weiterhelfen.
bei dem pi pinpointer ist das besondere dass du den detektor mit dieser handsonde erweiterst
evtl muss man kurz delay und threshold trimmer etwas anders einstellen

beim vlf detektor ist das etwas schwieriger wenn man das grundgerät mit einer handsonde erweitern will
da der wert der phasenverschiebung / frequenz / widerstand und induktivität der sende un empfangspsule der handsonde  dem verhältnis der hauptspule entprechen müssten
sehr wahrscheinlich fällt die handsonde dann sehr klobig aus
oder man benötigt eine zusätzliche elektronikeinheit die in kombination mit der handsonde an die hauptplatine angeschlossen wird

wenn du aber nur einen einzelnen pinpointer bauen willst sollte das aber einfacher gehen

evtl machst du mal einen neuen thread auf
suchst dir im netzt ein schönes projekt und ich geb dir bastelhilfe
schau mal nach bfo pinpointer  so als einstieg

gruß


Offline
(versteckt)
#3
22. Mai 2012, um 22:55:33 Uhr

Super danke dir schonmal.... ich meinte eigentlich ne DD Spule und nicht ne Stabsonde im Eigenbau...

Ich mach bei Gelegenheit mal nen eigenen Tread auf...

LG

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
23. Mai 2012, um 08:41:06 Uhr

hallo

dd spule ist nicht so schwer
kann man aber auch nicht für jeden detektor selber bauen
wenn die original spule elektronik im spulengehäuse verbaut hat ist es sehr schwer bis fast unmöglich diese nachzubauen
für viele tesoros und minelabs gehts aber auch einige andere
aber da wo zb im spulengehäuse ein microcontroller verbaut ist der erstmal prüft ob das angeschlossene detektormodell auch dazu passt  da hört der spaß dann auf  Irre

mfg

Offline
(versteckt)
#5
23. Mai 2012, um 08:44:22 Uhr

danke für den input ich frag mal bei martin nach.... geht um meinen vista...

lg

Offline
(versteckt)
#6
23. Mai 2012, um 09:18:11 Uhr

Hallo bernte_one,

das ist ja echt nett mit dem Video. Vielen Dank dafür. Jetzt freue ich mich noch mehr auf das Päckchen von dir. Ich denke, ich werde die ganze Elektronik inklusive UKW-Transmitter in einen Bambusstab oder ähnlichem Hohlstab einbauen. Brauche ich für meine Streifzüge durch die Wälder. Im Unterholz, Gräben, Teichen etc. ist es mit einem ausgewachsenen Detektor ja nahezu unmöglich. Außerdem wander ich viel bevor ich im Sondelgebiet bin. Da ist so ein Umherstochern bei Findlingen, uralten Bäumen, alten Rastplätzen, Wegegabelungen etc. bestimmt nicht schlecht. Um die Tarnung geht es mir dabei weniger. Vielmehr brauche ich ein handliches Gerät, dass mich beim Wandern nicht behindert.

Ein ganz großes dickes Lob an dich. Du bist ein echtes Elektronik-Genie für mich. Super

Gut Fund
j Smiley t t

Offline
(versteckt)
#7
23. Mai 2012, um 09:28:17 Uhr

so ein Schmarrn...

Offline
(versteckt)
#8
23. Mai 2012, um 09:49:00 Uhr

Geschrieben von Zitat von paulnovo
so ein Schmarrn...
Schockiert Vielen Dank für deinen sehr informativen und aussagekräftigen Beirag. Schade, dass nicht alle Threads von dir mit solchen Beiträgen reflektiert werden. Wirklich sehr nett.

Offline
(versteckt)
#9
23. Mai 2012, um 14:35:52 Uhr

Geschrieben von Zitat von jott
Schockiert Vielen Dank für deinen sehr informativen und aussagekräftigen Beirag. Schade, dass nicht alle Threads von dir mit solchen Beiträgen reflektiert werden. Wirklich sehr nett.

sei mal nicht so eine Mimose Lächelnd
Ist ja schön und gut, nur wenn ich den suchradius so betrachte,
dann macht es der "PP" auch nicht leichter, den gegenstand zu finden Smiley

Offline
(versteckt)
#10
23. Mai 2012, um 15:08:10 Uhr

Dir sei verziehen, Paul  Zwinkernd Grinsend
Also für Flächen haben ich meinen Omega 8000. Ich ziehe aber auch ganz gerne mal ohne ihn los. Einfach das Gelände anschauen, alte Wege suchen, Wachstumsanomalien, Findlinge im Wald, uralte Bäume, Wasserlöcher, unter Brücken und so weiter. Da gibt es etliche Stellen, wo mir eine punktuelle Suche nach größeren Gegenständen völlig reicht. Sehe es mehr als Bequemlichkeit einfach nur mit einem Stock loszuziehen als mit der gesamten Detektorausrüstung. Der Suchradius ist für diese Zwecke völlig ausreichend, denke ich. Kann aber natürlich auch sein, dass der Outdoortest mich eines Besseren belehrt.
Gut Fund
j Smiley t t

Offline
(versteckt)
#11
24. Mai 2012, um 07:33:36 Uhr

Ich bin gespannt jott, nicht dass du noch in Serie gehen musst....

Offline
(versteckt)
#12
25. Mai 2012, um 16:07:53 Uhr

Sehr interessanter Videobeitrag. Nachdem ich bereits festgestellt habe, dass meine kostenlose Zugabe (F-Pointer) nicht so wirklich der Hit ist, hatte ich mir schon überlegt, sowas selbst zu bauen. Hier hab ich mir mal erste Eindrücke holen können, wie ein solches Teil aussehen könnte. Danke.

Offline
(versteckt)
#13
16. Juni 2012, um 12:19:40 Uhr

@bernte_one  

Danke für das Einstellen des Videos.  Smiley
Die von Dir konstruierte Stabsonde, hat mir so gut gefallen Super , dass ich sie gerne  nachbauen würde.

Daher meine Frage:

1.Könnte diese Stabsonde mit dem " Whites Surfmaster PI Pro"  kombiniert werden ?
    (  Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/eigenbaugerate_tuning/surfmaster_pi_pro-t40828.0.html
)

2. Welche elektronischen Bauteile würde man für diese Stabsonde benötigen ?

------------------------------------

@ jott
Hast Du schon Erfahrung mit Deiner Stabsonde sammeln können ?
 
---------------------------------------

Danke,... Bernte_one  &  jott
Gruß C-R-B
Winken


« Letzte Änderung: 16. Juni 2012, um 12:22:03 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#14
16. Juni 2012, um 20:44:55 Uhr

Geschrieben von Zitat von Cola-Rot-Biker
@ jott
Hast Du schon Erfahrung mit Deiner Stabsonde sammeln können ?
Ist erst gerade fertig geworden. War noch nicht in der Wildnis damit.
Gut Fund
j Smiley t t



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

js.jpg
Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...