[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 Raven PI Eigenbau MD (Surfmaster PI)

Gehe zu:  
Avatar  Raven PI Eigenbau MD (Surfmaster PI)  (Gelesen 5326 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
14. Juli 2012, um 13:29:40 Uhr

Hallo Zusammen

zurzeit ist er zwar noch nicht fertig, komme aber wohl vor den Ferien nicht dazu ihn fertigzustellen, trotzdem eröffne ich den tread schonmal....

Dies ist mein Model welches ich dank Bernteone's Projekt hier im Forum machen konnte.

Die ersten Tests mit einer Bündel und Planarspule liefen erfolgsversprechend und lassen hoffen, das dies ein brauchbarer PI Detektor wird.

Das Gestänge hab ich selber aus einem 20mm Alurohr gebogen, das Gehäuse ist gekauft und die Armlehne ist aus einem Abflussrohr und Moosgummi. Der Griff ist aus nem Fahrrahd Shop.

Die Balance ist dank dem Batteriefach bei der Armstütze wunderbar, das Gewicht lässt sich erst am Schluss ermitteln, wird aber auch ziemlich leicht sein.

Also Danke vielmals an Bernd ohne den das nicht möglich gewesen wäre und ich hoffe die anderen Projektteilnehmer ziehen mit und zeigen uns ihre MD's

LG Nimmermehr


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

100_3614.jpg
100_3615.jpg
100_3616.JPG
100_3617.jpg
100_3618.jpg

« Letzte Änderung: 14. Juli 2012, um 13:33:52 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
14. Juli 2012, um 13:55:47 Uhr

Na das sieht doch Super aus Super. Wie hast Du das Alurohr gebogen? Warm gemacht oder kalt mit Maschine?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
14. Juli 2012, um 23:08:23 Uhr

Geschrieben von Zitat von Mossberg
Na das sieht doch Super aus Super. Wie hast Du das Alurohr gebogen? Warm gemacht oder kalt mit Maschine?
hab das kalt gebogen mit nem banalen rohrbieger.... war ehrlich gesagt selber etwas überrascht das es nicht knickt.
leider hab ich keinen link so zu nem gerät gefunden, ist aber völlig banal und geht echt gut.

Offline
(versteckt)
#3
14. Juli 2012, um 23:10:46 Uhr

Das hätte ich auch nicht gedacht - aber sieht echt gut aus.....wie gekauft!

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
14. Juli 2012, um 23:16:14 Uhr

en kollege arbeitet in so ner bude die biegen damit immer ihre kupferrohre, denke die hat jeder spengler, sanitär am start....glaube auch das man wenn man lieb fragt die einem das schnell machen....

und danke für die blumen, das spulengehäuse (noch nicht fertig) sieht leider nicht wie gekauft aus....aber das mach ich mal irgendwann besser...mit dem rest bin ich auch ziemlich zufrieden.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Raven PI.pdf
Offline
(versteckt)
#5
14. Juli 2012, um 23:23:46 Uhr

Ja die Handbiegezangen für Kupferrohr kenne ich........hätte nur nicht gedacht, daß das Alurohr nicht reißt oder knickt!

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
14. Juli 2012, um 23:27:30 Uhr

war keine handbiegezange...wie gesagt hab gesucht abr keine passenden link gefunden...aber das hier kommt dem teil am nächsten...
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.google.ch/imgres?hl=de&sa=X&biw=1376&bih=680&tbm=isch&prmd=imvns&tbnid=BJ49jE50PCVKQM:&imgrefurl=http://www.brw.ch/shop/produkte/detail/index.html%3Ft_ProduktNr%3D414470%26t_Node%3D620069%26t_CID%3D1%26t_Method%3Dcatalog&docid=TFHDHQmfiu8NPM&itg=1&imgurl=http://www.brw.ch/i2cmsdata/brw/images200x200/F414470.0100.jpg&w=200&h=137&ei=D-ABUJHSO8z14QTg_tmkCA&zoom=1&iact=hc&vpx=983&vpy=152&dur=2022&hovh=109&hovw=160&tx=96&ty=62&sig=101829913112798875103&page=4&tbnh=109&tbnw=160&start=65&ndsp=24&ved=1t:429,r:4,s:65,i:294


Offline
(versteckt)
#7
14. Juli 2012, um 23:32:34 Uhr

Sehr feines Werkzeug! Da kann man schöne Sachen mit machen - wie Du uns gezeigt hast!

Offline
(versteckt)
#8
15. Juli 2012, um 12:06:23 Uhr

Hu hu hu !
Sieht gut aus !
Ich hoffe das Kabel kommt dann in das Rohr !?
Dann hast du vielen etablierten Herstellern was vorraus !

DAff

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
15. Juli 2012, um 12:22:07 Uhr

wenn das irgendwie möglich ist, möchte einen PI Pinpointer mit integrieren, analog dem DX-1 von Whites, also nur die Stabspule und über einen switch über die E-Box ansteuern.....
Das wär DAS Zusatzfeature....
Was meinst du Bernd ist das denkbar? Das man die Stabspule so wickelt oder eventuell über zusätzliche Wiederstände auf die gleichen Setts bekommt, das man nur den Switch betätigt und nicht noch jedesmal die Einstellungen anpassen muss ausser dem Threshold?

{alt}
 Raven PI Eigenbau MD (Surfmaster PI)


Ich stell mir ein Spiralkabel vor und ne kleine Stabhalterung....

LG

Hinzugefügt 15. Juli 2012, um 12:26:40 Uhr:

Geschrieben von Zitat von DAff
Hu hu hu !
Sieht gut aus !
Ich hoffe das Kabel kommt dann in das Rohr !?
Dann hast du vielen etablierten Herstellern was vorraus !

DAff


moin DAff

hab ich auch schon überlegt, ob ichs umsetze weiss ich noch nicht, hängt etwa davon ab ob mir das dann nicht zuviele fehlsignale gibt weil mans im Rohr nicht sauber fixiert kriegt.

Weiter ist das auch nicht so einfach umsetzbar, ausser man verzichtet auf die Zusammenschiebbarkeit der unteren Gestänge, was auch wieder nachteile hat...(oder eventuell Spiralkabel?)

lg

Hinzugefügt 15. Juli 2012, um 15:21:19 Uhr:

Korrigenda, der DX-1 ist von Sunray....passend für Whites Geräte...
http://ecx.images-amazon.com/images/I/41RfUzRwVdL._SL500_AA300_.jpg


« Letzte Änderung: 15. Juli 2012, um 15:21:19 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#10
17. Juli 2012, um 21:16:03 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nimmermehr
Dies ist mein Model welches ich dank Bernteone's Projekt hier im Forum machen konnte.

@ Nimmermehr

Betr. : Deine 5 Eingangsbilder + besonders der Dateianhang in Antwort 4

Hey Junge....................,
Du bist ja ein richtiger Künstler.  Lächelnd

Das wird aber schwer für uns, so etwas zu toppen.

Gruß C-R-B   Smiley




Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
19. Juli 2012, um 01:08:51 Uhr

danke peter,

wir müssen schauen das wir den pointer an das teil kriegen.... nen ferrit hab ich noch rumliegen hier...eventuell komm ich die nächsten tage zum wickeln...

lg

Hinzugefügt 19. Juli 2012, um 15:03:54 Uhr:

Hab heut schnell ne Stabspule gewickelt, so wie es Bernd etwa beschrieben hat....etwas weniger Wicklungen und nen Ferriten den ich noch von nem alten Sherlock PP hatte... Als Rohr hab ich Bambus genommen, da ich grad nichts anderes passendes hatte.

Ohne den Offset nachzustellen (hätte auch gar kein Plan gehabt wie) hab ichs zum laufen gebracht, in der Leistung schlägt er den Garrett PP, aber geht nicht viel weiter. Muss er meiner Meinung auch gar nicht und die Setts sind wie gesagt sicher noch nicht optimal.

Ich hoffe ich krieg das Teil so hin, das ich die Setts der Spule und des PP auf einen Nenner bekomm, sonst könnte man ja einen eigenen Poti oder Trimmer verbauen der nach dem output der Platine und nach nem Switch die Sache ansteuert.... Wenn das ganze so wie ich denke funktioniert, wird das echt ne feine Sache....

Ich frag mich grad wieso es nicht mehr Anbau Pointer gibt wie den DX-1...eigentlich nicht nachvollziehbar.

LG

Hinzugefügt 19. Juli 2012, um 15:05:41 Uhr:



Hinzugefügt 19. Juli 2012, um 17:39:00 Uhr:

kurz en video gemacht....

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://youtu.be/MQ4dIUkV090


macht echt laune der MD...


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

100_3658.jpg

« Letzte Änderung: 19. Juli 2012, um 17:39:00 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
20. Juli 2012, um 12:04:56 Uhr

Hab noch in einem alten Radio Wecker nen Ferrit Stab gefunden (rechteckiger Querschnitt) und den mal auf der ganzen länge vor und zurück gewickelt...

Kommt erwartungsgemäss nicht an die grössere Spule ran, aber ist von der Leistung her etwa gleich wie der GPP, sogar etwas besser...aber sehr klein....

Auf dem Foto der blaue Kreis mit einem 2 Cent Stück gemessen....rote war mit dem grossen Stab.



Hinzugefügt 20. Juli 2012, um 12:05:18 Uhr:




Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

100_3664.jpg

« Letzte Änderung: 20. Juli 2012, um 12:06:45 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#13
20. Juli 2012, um 13:27:39 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nimmermehr
Hab heut schnell ne Stabspule gewickelt, so wie es Bernd etwa beschrieben hat....etwas weniger Wicklungen und nen Ferriten....................

@ Nimmermehr

Kurze Zwischenfrage nach :

- Durchmesser und Länge des Ferritstabes  ?
- Stärke der Litze , Draht  ?

.....für  den großen Stab.

Danke  Smiley
Gruß C-R-B



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
20. Juli 2012, um 15:57:36 Uhr

-Ferrit Länge etwa 8 cm
-Ferrit Durchmesser 8-9 mm (Meiner ist an 2 Seiten etwas abgeflacht)
-Litze war die aus dem Warenkorb Reichelt (0.14 mm)
-100 Wicklungen vor und 35 zurück.
-Ferrit schaut 5mm aus der Wicklung raus

Ich wollt mit der Länge des Ferrits nicht spielen, da ich nur diesen einen hatte, zuerst war er 10 cm lang, was aber meines erachtens schlechter war.... eventuell könnt er kürzer sein.

Die Position des Ferrits dünkt mich ziemlich wichtig...bei mir waren die Ergebnisse wenn er ganz in der Wicklung war nicht gut, darum hab ich ihn etwas rausgezogen.

Ich hab nur 35 Wicklungen zurück gemacht um die Konzentration mehr bei der Spitze zu haben, dies ist damit halbwegs gelungen. Aber da gibts noch ne Menge zum Expertimentieren.

Ich bin ne Woche weg ab Morgen, wenn ich zurück bin schau ich mal weiter und hoffe ihr habt auch was zu berichten....

LG

Hinzugefügt 20. Juli 2012, um 15:59:27 Uhr:

Ach ja Delay ist ziemlich wichtig....mit dem Stab gings zwischen 20-30% am besten. Den muss man ziemlich fein einstellen...Ansonsten ist das Signal schrott.

Hinzugefügt 20. Juli 2012, um 16:05:22 Uhr:

Und wers nicht wusste, nen Ferriten kann man nicht sägen/schneiden nur brechen....  Zwinkernd

« Letzte Änderung: 20. Juli 2012, um 16:10:05 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor