[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 Salhöfer - Profi-Schatzsuchgerät-Kit

Gehe zu:  
Avatar  Salhöfer - Profi-Schatzsuchgerät-Kit  (Gelesen 5814 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
01. März 2010, um 23:01:16 Uhr

Hi lb. Tüftler und Elektronik-Spezialisten,

kennt oder hat jemand vielleicht noch jenen Salhöfer Elektronik (Kulmbach) Bausatz?
16-444-S35 Profi-Schatzsuchgerät zum selberbauen (1,5m Tiefe, 45 DM, 1993-19xx)
Die Firma gibt's ja schon seit geraumer Zeit nicht mehr.

Da ich leider keinen Elektronik-Schaltkreis-Plan davon habe,
würde eine vorn- und hinten abfotografierte oder eingescannte Platine schon echt super sein. Grinsend

Offline
(versteckt)
#1
30. September 2010, um 20:18:59 Uhr

Hi Eldorado,

gesagt getan, ein man ein Wort.
Meinst du zufällig dieses Teil?
Ich hoffe ja nur, dass es mit dem Bildern funzt und si nicht allzu groß sind.

Na dann, halt dich fest. Lächelnd Lächelnd Lächelnd


Hmmm, scheint ja geklappt zu haben. Smiley
Also falls du Fragen hast bezüglich Bausteine und so, dann nur zu.
Ansonsten wünsche ich dir viel Spaß damit.

Grüße Intruder

Hallo Eldorado,

ich hab gedacht, dass ich noch was von dir zu den Bildern höre.
Naja wie auch immer, hab da noch was gefunden. Ich habe das Teil als ich ca. 17 war gebaut.
Die Schaltung ist auch von Salhöfer gewesen, hab aber leider die Unterlangen nicht mehr zu dieser Schaltung.
Vielleicht hat sie ja noch jemand zuhause rumfliegen und wäre bereit sie mir zu Kopieren.
Platinenbezeichnung der Schaltung ist PS 384.

Grüße Intruder



Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

2.jpg
CIMG3975.jpg
CIMG3977.jpg

« Letzte Änderung: 02. Oktober 2010, um 19:01:26 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#2
03. Oktober 2010, um 19:51:44 Uhr

Ups, ich glaube das war das falsche Fenster.
Also hier nochmal.
Die Schaltung ist auch von Salhöfer gewesen, hab aber leider die Unterlangen nicht mehr zu dieser Schaltung.
Vielleicht hat sie ja noch jemand zuhause rumfliegen und wäre bereit sie mir zu Kopieren.
Platinenbezeichnung der Schaltung ist PS 384.
 
Gruß Intruder


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

1.jpg
3.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
03. Oktober 2010, um 21:05:24 Uhr

Wow, Super - ich glaub das ist das Teil oder zumindest ein sehr ähnliches! Super Super Super

Hat es bei dir denn richtig funktioniert? Und falls ja, weißt du noch wie gut?

Ich glaub' ich hab damals mit der Spulenabschirmung etwas falsch gemacht
und da es nicht gehen wollte alles frustriert weggeschmissen, was ich heute natürlich bereue. Down Unentschlossen
Evtl. lässt sich ja anhand des Platinen-Layouts und der Bauteile der Schaltplan
wieder irgendwie rekonstruieren, dann könnte ich einen 2. Versuch wagen. :Smiley

Sollte sich diese 2. Chance irgendwie ergeben und die ICs zu finden sein,
würde ich mein Glück wahrscheinlich nochmal versuchen - ehrgeizig wie
bei gewissen Computerspiel-Endgegnern, die schwer zu knacken sind...  Grinsend

Offline
(versteckt)
#4
04. Oktober 2010, um 19:37:55 Uhr

Ja, ich habe schon als Kind versucht immer alles was mir wichtig war aufzuheben
und hätte ich damals einen Kumpel nicht die Unterlagen geliehen, würden sie heute noch
schön geordnet in einem Ordner stecken. Ärgerlich Ärgerlich Ärgerlich

Äähhmmjaaa, mir ging es genau so wie dir. :Smiley
Glaube das ich auch das Problem mit der Spule hatte.
Das Gerät war einfach nicht ruhig zu stellen und irgendwann habe ich genervt
kapituliert. Ich müsste  eigentlich sogar noch die Spule irgendwo rumfliegen haben.
Dann könnte ich dir auch den Durchmesser und die Windungszahl sagen.
Ich meine aber, dass es die gleiche Spule wie bei dem anderen Gerät war.

Kannst du auf den Fotos die Bezeichnungen der IC´s erkennen?
Ansonsten mache ich dir mal ein paar bessere Fotos, oder beschrifte sie dir.
Ich werde dir die Tage mal die Rückseite der Platine reinstellen.

Hab mir übrigens den IC (8038) für mein MFD Projekt geordert.
Allerdings habe ich ihn in China bestellt, da kosten die Dinger en Appel und en Ei und ist mit Versand immer noch billiger als hier. Smiley
Die werden eh da hergestellt, bin nur gespannt ob das funzt.

Sag mal, du hast nicht irgendwelche Unterlagen von so einem Pistol Detector rumfliegen, oder weißt wo man solche bekommen könnte?
Würde mich echt brennend interessieren.   

Gruß Intruder


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
04. Oktober 2010, um 21:27:38 Uhr

Den Schaltplan für den Alonso Pistol Detector findest du hier:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://hobidetektori.own0.com/lrl-f6/pd-pistol-t637.htm


Aber wie gut das Teil geht ist immer noch ziemlich fraglich.
Schatzsucher aus Griechenland und Portugal scheinen damit aber tatsächlich was gefunden zu haben,
im Gegensatz zu den Mineoro Kästchen.
Übr. erfordern die PD Spulen (Ferrit und Omega Spule) oder irgendwelche Potis kritisch genau Einstellungen.


Super jedenfalls dass du die Platine aufgehoben hast - die Bauanleitung habe ich übr. auch noch.
Die Bezeichnung der ICs kann man soweit ich das sah schon erkennen, aber mit den restlichen
Bauteilen ist es noch etwas schwierig.

Wäre jedenfalls ein interessantes Bastel-Projekt, dieses Gerät doch noch irgendwie in Gang zu kriegen! Smiley
Falls du Lust zum probieren hast, dann würde ich es anfangs unbedingt mit einfach irgendeiner nicht
abgeschirmter Spule versuchen. Und Drähte zur Platine relativ kurz.

Offline
(versteckt)
#6
04. Oktober 2010, um 21:48:54 Uhr

Hi,

erst mal Danke für den Link.
Ich habe diese Schaltung schon irgendwo mal gesehen.
Das soll wirklich Alonso´s PD sein?
Ich mein, dass wäre ja genial.
Und, dass wäre auf jeden Fall ein Anfang um zu experimentieren.

Ich seh schon, das gibt lange Winterabende.  Zwinkernd

Ja, vielleicht setzte ich mich mal übern Winter mal dran und versuche die Platine
wieder zu reanimieren.
Falls du das Gerät mal nachbauen möchtest, beschrifte ich dir
die Bauteile auf den Foto.

Wäre es möglich eine pdf Version der Bauanleitung zu bekommen?


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
24. Oktober 2010, um 07:38:59 Uhr

Hi Intruder,

ich fand vor ein paar Stunden tatsächlich den Schaltplan wieder!  Super Cool Lächelnd
Hier inkl. Bauanleitung zum download:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.multiupload.com/GUJ6V4ZQDG


Sind doch 2 verschiedene Salhöfer Bausätze gewesen.

bzgl. Alonso PD bin ich selbst mittlerweile nicht mehr allzu optimistisch,
nachdem Leute mit diversen ähnlichen Geräten leere 2m tiefe Löcher gegraben haben...
Aber du kannst es gerne mal ausprobieren.

Lieber so ein Teil für 100 Euro selbst basteln als 10.000 Euro für etwas ähnliches ausgeben.

Offline
(versteckt)
#8
24. Oktober 2010, um 23:44:46 Uhr

Hi Eldorado,

erst mal 1000 Dank für die Anleitungen.
Sag bescheid falls du irgendwelche Detailbilder der Platinen brauchst.

Ja, mit dem Alonso PD bin ich schon von Anfang an skeptisch und würde ihn auch nicht gleich bauen.
Obwohl es sich supergut anhört, versuche ich erst mal ein paar andere Sachen aus.
Ich fang wie gesagt erst mal mit den MFD an, ist zwar eine andere Technik, aber mal schauen ob so was überhaupt funzt.
Mein IC habe ich mittlerweile bekommen. Die anderen Bauteile habe ich mir auch schon bestellt und müsste mir jetzt nur noch die Platinen ätzen lassen.

Übrigens, so ein Teil gibt es im Moment auf Ebay. 

Hier der Link:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=120637653588&ssPageName=STRK:MEWAX:IT


Naja, der will für das Teil aber auch schlappe 1500 Teuronen haben.

Grüße Intruder


Offline
(versteckt)
#9
04. März 2015, um 17:46:04 Uhr

Ich habe die PS384 Bausatzanleitung und Schaltplan etc.
Habe ihn die letzten Tage aufgebaut, Spule gewickelt etc.
Der Link oben ist leider nicht mehr Funktional.

Wenn noch Intresse besteht würde ich ihn scannen Smiley



« Letzte Änderung: 04. März 2015, um 17:47:05 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#10
04. März 2015, um 17:51:50 Uhr

Interesse hab ich, wie bist du zufrieden mit dem Teil?

Gruß

Andi


Offline
(versteckt)
#11
04. März 2015, um 19:19:36 Uhr

Momentan gibts nur den Testaufbau auf dem Tisch.
50 Cent auf ~20 cm in Luft war bisher das höchste der Gefühle.
Muss das gute Stück erstmal in ein Gehäuse verpflanzen.
Spule vergiessen etc.
Mit der Feinabstimmung lässt sich bestimmt noch was rausholen.

Ich scan morgen mal die Pläne und Ätzvorlagen ein.


Offline
(versteckt)
#12
04. März 2015, um 20:57:10 Uhr

Für den simplen Aufbau find ich das akzeptabel Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#13
15. März 2015, um 16:41:40 Uhr

 Down Scheint ne ente zu sein

Offline
(versteckt)
#14
15. März 2015, um 20:08:36 Uhr

Sorry, noch keine Zeit zum Scannen gehabt!

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...