Hallo liebes Forum,
Da ich jetzt auch zu den Besitzern eines Unterwasserdetektors bin und auch mal mein Glück an den hiesigen Badeseen versuchen werde, habe ich mich in letzter Zeit mal nach einem Sandscoop umher geschaut und war von den Preisen mal richtig erschüttert. Geht ja mal gar nicht!
Dann fand ich auf Youtube eine Bau Anleitung eine Hawaiianer, der auf recht simple Art und Weise einen funktionalen Sandscoop gebaut hat. Ich wollte meinen jedoch noch etwas stabiler bauen.
Also los ging es:
Schritt 1:
Ich hatte noch einen alten Alu Teleskop Stiel von so nem Malerset zu Hause. Also hab ich das untere Ende erst einmal abgeflext (Ihr wisst schon das Teil aus Kunststoff). Jetzt hatte ich schon mal einen brauchbaren Stiel als gute Grundlage.
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]
Schritt 2:
Ich besorgte mir aus dem Baumarkt folgende Dinge:
- 1 x DIN KG BOGEN 125x3,2/ 30°
- 1 x Muffenstopfen
- 1x Päckchen Hohlraumdübel einer bekannten Marke von dem auch mein Detektor ist

im Maß HM 6x52SK
- Unterlegscheibe M 6 sowie M 8
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]
Schritt 3:
Ich bearbeitete einen von den Hohlraumdübel schon einmal mit dem Hammer, so dass er recht gut im Rohr halt fand. Eigentlich konnte man es schon so lassen, doch ich wollte es noch ein bisschen fester (Bombenfest) haben, falls man mal in recht schlickigen Sand oder dergleichen suchen möchte und nicht der Gefahr ausgesetzt sein möchte, das evt. Der Hohlraumdübel aus dem Rohr rutscht.
Ich kontrollierte den Sitz den Dübels mit einer M 6'er Schraube und korrigierte noch ein wenig den Sitz. Dann nahm ich Modelliermasse, die nach einiger Zeit Stein hart wird. Ich drückte so viel Masse wie benötigt in die Höhlräume des Dübels und legte eine M6'er Unterlegscheibe darauf. Die Unterlegscheibe verhindert es, dass im Rohr zu viel Spiel entsteht und verleitet dem Ganzen noch ein bisschen mehr Stabilität.
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]
Schritt 4:
In der Zwischenzeit befasste ich mich mit den Löchern des Sandscoops. Ich nahm einen 8 mm Bohrer und bearbeitete erst den Verschlussstopfen. Ich ordnete die Löcher alle 1,5 cm in einem sternförmigen Muster an. Hierfür benutzte ich ein Dremel Werkzeug, was ein wenig umständlich war. Eine einfache Bohrmaschine wäre sicherlich besser und auch schneller gewesen.

Ich stopfte nun den Stopfen in das Rohr. Dieser hält auf Grund des innenliegenden Gummis richtig fest. Da braucht man keine Angst haben das es im Einsatz auseinander fällt!
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]
Schritt 5:
Jetzt kam das Rohr an die Reihe. Ich ordnete hier die Löcher auch wieder in einem Abstand von ungefähr 1,5- 2 cm in einer Reihe an. Insgesamt waren es 7 Reihen, die alles ein bisschen versetzt zu einander stehen. Ausgehend von der Mittelreihe, kam dann jeweils eine Reihe linke und eine Reihe rechts und so weiter dazu.
Am Schluss entfernte ich noch das restliche Material (Abrieb) und bohrte auf der anderen Seite ein 6 mm grosses Loch für die M6'er Schraube.
Schritt 6:
Der Sandscoop war jetzt fast fertig. Der ausgehärtete Stiel wurde nun am Sandscoop befestigt. Dazu nahm ich eine Schraube des Typs M6 und führte diese mit einer M6'er Unterlegscheibe von innen nach aussen durch das vorher gebohrte Loch. Danach montierte ich den Stiel mit einer M8'er Unterlegscheibe an das Gehäuse.
Nochmal alles schön fest gezogen und siehe da, fertig war der Sandscoop!
Materialkostenaufwand betrug bei mir:
- Muffenstopfen 1,43 €
- KG Bogen 2,55 €
- Dübel 2,95 €
- Kleinmaterial 1,99 €
Bedenkt bitte, dass die Dübel sowie die U Scheiben keine Einzelartikel waren.
Also alles zusammen ergab das 8,92 €!!!
Ein guter Preis wie ich finde. Wenn man keinen Stiel zu Hause hat, dann kostet dieser nochmal nen 5'er.
Das Gerät macht einen sehr stabilen Eindruck. Ich werde Euch bericht erstatten wie er sich im Praxistest behauptet hat!

Ich wünsche Euch viel Spass beim nachbauen!!!!
Beste Grüße
Euer Garry