Hallo Markus,
ja, an Plastik dachte ich zunächst auch. Allerdings wird dieser Bolzen dann (vermutlich) an seiner Schwachstelle, dort wo der Schieber eingreift, brechen.
An dieser Stelle ist die Restdicke des Bolzenz ja nur 3mm, da ich ja einen Zweikannt benötige - sonst würde sich der Bolzen ja einfach im Schlitz des Schiebers drehen und man hätte u.U. Probleme, die Flügelmutter diese halbe Umdrehung zu lösen.
Aber durch das Hohlbohren auf etwa 4/5 seiner Länge hat das Teil kaum nennenswertes Gewicht und stören läßt sich ein Motiongerät davon offenbar nicht, habe verschiedenste Materialien mal mit Originalschraube und mal mit V2A - Schraube über die Spule gehalten - da ist wirklich kein Unterschied bemerkbar.
Und ganz ehrlich war mir diese dünne 6er Kunststoffschraube sowieso unsympatisch. White's verwendet hier eine solche Plastikschraube mit 10mm Durchmesser, und sogar die ist mir mal mitten im Wald gebrochen - anschließend konnte ich mir ein Fichtenästchen zurechtschnitzen, welches ich mit Isolierband einigermaßen festzurren konnte

Auch ein Kürzen des Kabels habe ich zeitweise in Erwägung gezogen, allerdings hat das Gerät momentan noch Garantie, deshalb hab' ich's gelassen. Auch alle anderen Änderungen sind jederzeit wieder rückgängig zu machen, aus gleichem Grund.
Bei meinem alten 6000er White's hatte ich seinerzeit einfach das Spulenkabel halbiert und mittig einen 5 poligen Diodenstecker / Diodenbuchse eingelötet. Hatte den Vorteil, daß man das Kabel schön am Gestänge mit Isolierband fixieren konnte, aber dennoch schön das Gestänge mittig zerlegen konnte.
Bei mir war nämlich genau an dieser Stelle ein Kabelbruch aufgetreten, durch das häufige Verpacken im Rucksack, daher war eine Reparatur seinerzeit ohnehin nötig...
Grüße,
Adebar