[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 Standhafte Spule für G2

Gehe zu:  
Avatar  Standhafte Spule für G2  (Gelesen 6280 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3 4   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
15. Dezember 2013, um 11:16:23 Uhr

Um die Winterzeit zu überbrücken würde ich mich gerne mal im Spulenbauen versuchen. Angedacht ist eine Spule für einen Tekn. G2, bei der der Detektor nicht immer wieder beim ablegen umfällt. Im Idealfall sollte sie natürlich mehr Leistung bringen wie das Originalteil.
Ich denke dieses XP-ähnliche Leergehäuse von bernte_one könnte eine gute Basis dafür sein: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/index.php?action=dlattach;topic=44399.0;attach=313445;image


Der Steckerkontakt könnte evtl. der hier sein?: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.conrad.de/ce/de/product/245496/Alan-Mikrofon-Stecker-5-polig-NC-516-5361-Passend-fuer-5-polige-Mikrofon-Buchse-CB-Funk-Zubehoer?ref=searchDetail


So, wer kann weiterhelfen wie es nun weitergeht? Man braucht wohl noch Kupferlackdraht; in welcher Stärke? Was nimmt man am Besten als Kabel? Wie viele Windungen etc. braucht man?



« Letzte Änderung: 15. Dezember 2013, um 11:26:34 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
15. Dezember 2013, um 11:40:16 Uhr

so eine spule zu wickeln is nicht gerade das leichteste und mit einer pi spule nicht zu vergleichen es geht hier teilweise um 200 300 wicklungen die in doppel d anordnung vergossen werden und auch sehr genau ausbalanciert weden müssen (elektronisch zu betrachten) dazu müssen die werte noch passen (kapazität,widerstand usw) alles in allem ist es glaube ich billiger und einfacher sich eine zu kaufen ,gibt ja genug andere spulen z.b. nel oder detech

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
15. Dezember 2013, um 11:53:10 Uhr

1.  geht es hier auch um eine Beschäftigungtherapie fürm Winter und zum 2. gibt es eben nicht eine SOLCHE Spule zu kaufen. Es gibt eine von Nel, die ist aber größer. Gute Messgeräte kann man leihen und eine Herausforderung ist willkommen.

Offline
(versteckt)
#3
15. Dezember 2013, um 17:45:37 Uhr

naja sicher kannst du es versuchen und sicherlich ist es eine tolle winterbeschäftigung habe schon selber detektoren gebaut (hammerhead,delta pulse,beachhunter und barakuda) Vlf hat mich immer abgeschreckt weil die spulen sehr schwer zu wickeln sind und auch das balancieren der spulen (elektronisch) als sehr schwer bekannt ist  ich kann mich ja mal umschauen ob ich irgendwo werte find für die spule (interessiert mich ja auch selber habe den zwillingsbruder vom g2  gold bug pro dp) du kannst auch die detech spulen für die greekseries benutzen(alpha delta omega von tecnetics) die passen auch auf den g2 habe selber ne detech ultimate auf meinen gold bug

Offline
(versteckt)
#4
15. Dezember 2013, um 17:48:14 Uhr

baust du auch für den f2 spulen?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
15. Dezember 2013, um 20:17:39 Uhr

Geschrieben von Zitat von Vermeer111
....  ich kann mich ja mal umschauen ob ich irgendwo werte find für die spule (interessiert mich ja auch selber habe den zwillingsbruder vom g2  gold bug pro dp) du kannst auch die detech spulen für die greekseries benutzen(alpha delta omega von tecnetics) die passen auch auf den g2 habe selber ne detech ultimate auf meinen gold bug

Wäre super wenn du ein "Rezept" auftreiben könntest. Von Detech gibt es imho keine Spule mehr die offiziell fürm G2 ist. Von Nel gibt es zwei in anderen Größen, aber keine "normale". Alle anderen Teks arbeiten ja mit anderen Frequenzen und verlangen wohl andere Spulendesigns?

Offline
(versteckt)
#6
15. Dezember 2013, um 20:43:28 Uhr

hallo rudis die daten hast du bereits von mir  wenn du hilfe von den anderen benötigst dann solltest du mal die daten vorlegen

außerdem ist noch immer offen ob in den spulen noch spezielle elektronik verbaut ist welche man durch das messen vorerst nicht erkennt

die spulen lassen sich zwar ohne weiteres durchmessen, aber wer weis

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
15. Dezember 2013, um 21:34:52 Uhr

Du schriebst folgen Daten fuer die Originalspule:
Pin1-2: 8,61mH, 54 Ohm
Pin3-4: 0,846mH, 2,9 Ohm
Damit weiß ich aber nicht wie viele Windungen ich theoretisch brauche. Könntest du das mal für deine 24er DD-Spule ausrechnen? Wie sind die zwei Spulen zu polen? Würden andere Induktivitäten bessere Leistungen bringen?

Offline
(versteckt)
#8
15. Dezember 2013, um 22:59:43 Uhr

Rx  ca 140- 150  wdg 0.2-0.25cul.
Tx ca 45-50 wdg mind 0.4 cul   
Die restlichen grundlagen musst du dir bei geotech anlesen. Da gibst es einige threads wäre sinnlos das alles vorzukauen.  Das musst du dir reinpauken.  Empfehle dir ein pdf , building a tgsl coil, oder so. Viel glück
Bin wohl bis zum jahreswechsel hier abwesend  hab selber noch ein paar wichtige dinge zu erledigen bevor ich hier wieder schreiben kann. Leider zu lange aufgeschoben. Gruß


Offline
(versteckt)
#9
16. Dezember 2013, um 07:54:17 Uhr

das ist richtig das es von detech keine offizielle spule gibt für den g2  aber wie ich schrieb habe ich an meinen gold bug pro dp ne detech ultimate für die greek series von teknetics und ich kann dir sagen das das die beste entscheidung seit langem war schaue mal nach meinem treat Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/fisher_labs/was_ist_besser_als_ein_gold_bug_dp_ein_gold_bug_mit_detech_ultimate_spule-t67631.0.html
so und wie bernte schon schrieb kann es sein das sich der spule auch elektronik befindet siehe minelab siehe xp sowie ne ganze menge anderer ist nicht so einfach draht nehmen wickeln und vergiessen das klappt ohne frage bei pi detektoren aber bei vlf geräten sieht das meistens anders aus und was bernte auch schrieb wegen der pdf da siehst du mal die "schwierigkeiten" eine spule für den tesoro golden sabre light zu bauen die werte für deinen g2 sind natürlich anders

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
16. Dezember 2013, um 12:37:40 Uhr

Hmm schade, wenn ihr zwei Experten meint das die Erfolgsaussichten so gering sind, werde ich es wohl doch bleiben lassen. Dachte halt das wäre mal ne nette Winterbastelei.  Verlegen
Die Detech ist leider wohl zu groß; der Detektor wird von einem Kind benutzt. Trotzdem Danke für die Mühen.

Offline
(versteckt)
#11
16. Dezember 2013, um 12:46:34 Uhr

bin nun wahrlich kein experte da gibt es leute auch hier die das besser draufhaben habe halt nur in vielen foren gelesen meistens geotech und findforum und weis das da viele ein problem hatten und sich dann doch eine gekaufte zugelegt hatten(tgsl whites idx usw).
es gibt aber von nel auch kleinere spulen die dann auch leichter sind musst mal das netz durchforsten da findest du zb sowas Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.ebay.com/itm/Coil-NEL-Sharpshooter-9-5-x5-5-Teknetics-Omega-Gamma-Delta-Alpha-G2-coil-cover-/231101718783
wobei ich aber nicht sagen kann wie gut die sind,ich wollte von anfang an ne detech

Offline
(versteckt)
#12
16. Dezember 2013, um 22:47:41 Uhr

da ich eh ins haus verbannt bin hab ich heut abend mal ein paar alte spulen für meinen gold bug dp bzw g2 clone ausprobiert (natürlich kabel im anschluss umgelötet)
als erste eine alte detech excelerator m 1,1mH / 9mH geht irgendwie  aber nicht gut   aber immerhin
weiterhin eine detech butterfly 30*36 ersatz für die 14-18khz tesoro modelle  cibola...   ca 1mH / 14mH   gold nugget 10*5mm 0,4gr immerhin bis zu 12cm
leitwertbereiche aber überall verschoben (kupfer teilweise nicht erkennbar) aber keine fehlsignale  beide spule reagieren auch nicht auf meine hand

dann die original clone spule die ovale gold nugget 9-11cm  naja ok
2 euro stück 30cm
insgesamt tiefenleistung eher mittelmaß  die spule hat einfach ein zu schmales profil
hand wird aber auch detektiert!?   aha  also vermutung bestätigt   schirm mist   oder nicht richtig verkabelt - wird morgen gescheckt

kleine spule die beim klon dabei war läuft excellent

was noch zu bemerken ist die leitwerte beim clon sind recht gleichbleibend  über die  ortungsstrecke
leitwert wird oft schon kurz vorm ton angezeit

schlussfolgerung
selbstbau spule lohnt allemal da die serie anscheinend recht tolerant gegenüber frequenzverschiebungen und die induktivitätswerten ist

natürlich sollte man sich an die originalwerte halten
das wichtigste schein die schirmung zu sein und das die tx rx werte nicht zu sehr auseinander driften

also am besten hieran orientieren
Pin1-2: 8,61mH, 54 Ohm
Pin3-4: 0,846mH, 2,9 Ohm
schirm müsste dann je auf pin 1 und pin 3 liegen
die detech spulen haben so eine art doppelkoax kabel da bietet es sich auch gut an ein enstprechedes kabel zu verwenden

hab hier irgendwo noch eine  spule mit 1/10mh vom lobo rumliegen   evtl geht die auch irgendwie


also probieren und sehen was bei rauskommt




Offline
(versteckt)
#13
16. Dezember 2013, um 23:42:58 Uhr

@rudis

Nur Mut! Geh die Bastelei an und Du wirst dabei eine Menge für Dich mitnehmen und mit etwas Glück haste am Ende noch ne schöne Spule
und dann noch eine und noch eine und noch eine...

@ Bernd

Hallo Tattergreis, klebst du immernoch zu Hause fest??

LG

Offline
(versteckt)
#14
17. Dezember 2013, um 10:31:08 Uhr

hallo micha
huste dinge aus die würden als eigene spezies durchgehen

im moment entwickelt sich aber wieder eine leichte bastellust  für hartz tv bin ich noch nicht stumpf genug

also heute spulengehäuse für deine kleine selektive spule backen, und ein wenig von dem andren gedöns über das wir gesprochen haben
und nebenher meine körper mit tee fluten Prost

gruß

Seiten:  1 2 3 4
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...