[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 Standhafte Spule für G2

Gehe zu:  
Avatar  Standhafte Spule für G2  (Gelesen 6283 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#45
30. Januar 2014, um 16:25:54 Uhr

Meine Spule ist nun fertig, allerdings funktioniert sie nicht. Mein Detektor zeigt nur „Overload“ an und piepst  stakkato nach dem Einschalten.
Von den elektrischen Werten ist sie eigentlich nicht mal schlecht, denke dass da irgendwo der Wurm bei der Schirmung drinnen ist, oder das Verhältnis der Spulen irgendwie nicht passt.
Egal, habe vorerst keinen Bock mehr weiterzumachen. Evtl. baue ich mir mal aus dem Leergehäuse  einen PI-Detektor, wenn es mal nen Bausatz mit Metallunterscheidung gibt.
Ich hatte die Spulen übrigens mit den Oszilloskop abgeglichen. Auf einer Spule eine Sinusspannung mit 19kHz gegeben, so das 5mA flossen. Die andere Spule so ausgerichtet, dass deren Spannung möglichst gering ist, keine Ahnung ob man das so macht, das Ergebnis war ja nicht brauchbar.
Schade, aber manchmal verliert man halt.
Die Werte meiner DIY Spule:
Spule P1-P2: 44 Ohm, ca 9,9mH
Spule P3-P4: 1,9 Ohm, ca. 0,88mH
Schirmung der Spulen auf Pin1, Schirmung des Kabels auf Pin5


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

nulling.jpg
spule fertig.jpg
Offline
(versteckt)
#46
30. Januar 2014, um 16:48:46 Uhr

Du schlägst mit der Nase 20cm vorm Ziel ein und bleibst liegen? Ist nicht dein Ernst oder?

Im Moment liegt die Schwarze auf der Silbernen. Tausche die doch einfach mal. Bei mir funktioniert auch immer nur eine Variante.

Hast du mal versucht, eine Spule um 180° zu drehen? Damit ändert sich ja im Prinzip die Wickelrichtung.

LG

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#47
30. Januar 2014, um 17:40:43 Uhr

Ich hatte die Anschlüsse bei pin 3 und 4 kreuzweise getauscht, keine Besserung. Evtl. Mach ich mich noch mal darüber wenn es neue Erkenntnisse gibt. Ich glaube das Anschlußprinzip der Schirme stimmt so nicht. evtl. Mache ich auch mal die Schirme irgendwann ab und arbeite mit Graphitspray. Derzeit ist aber die Motivation auf nem Tiefpunkt.

Offline
(versteckt)
#48
30. Januar 2014, um 17:56:16 Uhr

Wenn du meinst, es liegt an dem Anschlussprinzip der Schirmung, dann müsste ja Besserung eintreten, wenn du sie einfach kappst.
Wenn dann gar keine Veränderung ist, liegt das Problem wohl woanders.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#49
03. Februar 2014, um 14:18:51 Uhr

Habe die "große" Spule noch mal raus gepopelt und korrigiert; hat jetzt genau 9,16mH, so wie die originale Teknetics Spule. Spricht was dagegen die Schirmung hier mit zu machen (hätte ich gerade zur Hand)?
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.conrad.de/ce/de/product/886404/CRC-Kontakt-Chemie-207606131201-GRAPHIT-33-Zum-Ausbessern-von-Gummitastern-400-ml


Offline
(versteckt)
#50
03. Februar 2014, um 19:32:36 Uhr

hallo rudis etwas klarlack und graphitpulver tut es auch

ansonsten ist das graphit spray natürlich ideal (wenn man es nicht extra kaufen muss)

häng dein multimeter einfach auf der rx seite oben am anschlussstecker mit ran (bei eingeschaltetem gerät und eingestecktem stecker) und schau mal das du unter 3mV (AC) kommst
knapp darunter gibt es einen punkt wo alles recht still ist

Seiten:  Prev 1 2 3 4 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor