 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. September 2012, um 19:51:49 Uhr
|
|
|
Hallo,
Ich brauche mal eine kleine Nachhilfe.
So wie ich es vermute: In PI-Detektoren werden rel große Elkos zur Erzeugung von Spannungen mit großem Vpeak eingesetzt (beispielsweise hat mein Minipuls-3 ein Vpeak von 400 V, andere Geräte gehen noch weit darüber). Je höher der Peak, desto größer die Eindringtiefe und desto stärker das primäre Magnetfeld. Wegen dieser hohen Spannungsspitzen werden auf der Platine bidirektionale Überspannungsschutzdioden (Surpressordioden) eingesetzt um die Bauteile der Schaltung zu schützen.
Ist das so? Wenn nein, so bitte ich um etwas Aufklärung.
Nun habe ich gesehen, dass der Surf PI Pro ohne diese Überspannungsschutzdioden auskommt. Allerdings ist da auch nur ein 1000yF-Elko drinnen. Wie verhält sich das zu meinen o.a. Ausführungen und wie kommt es bei diesem Gerät zu der guten Suchleistung?
Für Erklärungen von Euch wäre ich dankbar (mir reicht es nicht zu sondeln, ich möchte auch verstehen, was wie in meinem Detektor passiert).
Gruß Postmann
PS. Das sehr informative Buch "Ortungstechnik für Profis" habe ich gelesen, aber es beantwortet mir diese Fragen nicht.
|
|
|