[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 teleskopgestänge für detektoren- günstig

Gehe zu:  
Avatar  teleskopgestänge für detektoren- günstig  (Gelesen 2578 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
02. Mai 2010, um 13:49:11 Uhr

hallo!

hab gestern mal in meinem keller nach dem rechten geschaut
und einen von diesen neumodischen, farbigen gummibesen des nachbarn in
der hand gehabt. die dinger haben ein zweiteiliges teleskopierbares
gestänge aus alu mit einem selbstklemmenden verschluß, jedoch scheinbar
ohne gewinde, das klappt irgendwie anders, aber es klappt....

sollte der innendurchmesser des unteren besenstiels ungefähr dem aussendurchmesser
des kunststoff-spulen-stiels eines meiner vielen neugekauften detektoren Irre
entsprechen, hätte ich ne geniale teleskoplösung, denn ich hab hier mal was von
über 100 euro für sowas gelesen...da schraub ich lieber selber:

der besenstiel wird oben und unten gekürzt, also auf den spulenstiel abgestimmt,
sodaß alles wunderbar in den rucksack passt

also, der untere besenstiel wird dann 4x mit einer säge längsgeschlitzt,
darauf setze ich dann eine schraubbare klemmschelle ( mit metrischem gewinde)
und ersetze die kreuzschlitzschraube durch eine andere, die eine gerändelte, mit
den fingern bedienbare scheibe als kopf hat(...wer schweißen kann, ist jetzt im vorteil Belehren)

um das alu zu schonen, kommt noch ne schön runde, weit geschlitzte blechmanschette drunter.
ein breiterer geschlitzter kunststoffring geht genauso......
jetzt kann die spulenstange per hand beklemmt werden...natürlich vorsichtig vorgehen!

damit wären alle verbindungen klar, jetzt muss nur noch  die unterarmhalterung
und der handgriff oben drangeschraubt werden, das elektronikgehäuse kommt unter
die armhalterung, das display, wenn vorhanden, unterhalb des handgriffs....das wärs

wem das gestänge zu dünnwandig ist, es gibt im friseurbedarf scheinbar profiteile, die
haben ne dickere alustärke und kosten dann vielleicht 20 statt 10 euro

da ich gerne schraube und gern alles auf teleskop umstellen würde, sehe ich nicht
ein, für son gestänge einen 100 er auszugeben, das könnten dann bald 500 werden,
nee nee, ausserdem müsste man die anbauten immer noch selbst machen...

wenn also jemand sonen besen zuhause hat...viel spaß beim umbau!

beach bum ( auf der arbeit...hab sonst bessere ideen)

Offline
(versteckt)
#1
02. Mai 2010, um 16:12:19 Uhr

Hört sich gut an stell doch mal ein Bild ein wenn du fertig bist.  Super

Gruß cyper

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
25. Juli 2010, um 11:49:01 Uhr

....so, nach viel priv.streß, und auch auffe arbeit, häufig krank, viel probs mit
meinen diversen kfz...müssen ja alle am kacken gehalten werden....
hab ich jetzt 2 meiner detektoren auf teleskopbetrieb umgestellt.
werde in den nächsten tagen bilder machen.
die materialkosten lagen bei ca 12 euro pro gerät, nicht dazugerechnet die
viele energie, die mein kleines erdnußgehirn aufwenden musste, um den kram
zu optimieren. aber spaß hats gemacht!
ich kann jetzt sogar eine stabile plastiktüte um das komplette detektorgehäuse stülpen,
also ist das ding auch für den heavy- duty -einsatz geeignet!!!
und ich kanns zusammenschieben und in den rucksack packen!!

voraussetzung ist leider:
-man muß bleche bearbeiten können, also zb. umbördeln im schraubstock,
 um profile herzustellen
- schutzgasschweißen( mig/mag oder wig/"wag"), um kleine muttern auf gekrümmte bleche aufzuschweißen
- bohren, gewinde schneiden, blech schneiden, halt die standard- metallbearbeitung

ich hab mir bei ebay extra für meinen keller ein zweites wig- gerät( wie dekadent...) gekauft, neu für 200 euro, vom chinamann, wenn ich mal zuhause weiterschrauben will, ansonsten hab ich alles in einer angemieteten halle
gemacht. es geht jedenfalls alles im keller, zur not auch in der küche...

material:

-einen von diesen coronet- handbesen beim discounter für 5 euro, der hat ein zweiteiliges teleskop-
 gestänge, dazu wird das originale unterteil des detektors behalten, also insgesamt ein dreiteiliger
 apparat
- gute schraubschellen
- ein handgriff aus alurohr oder kunststoff, zb. ein zusatz-handgiff von ner bohrmaschine oder flex
-ein stück abwasserrohr 10 cm durchmesser ein ausschnitt davon als armstütze
- blechreste, m6 und m8- muttern und -schrauben, eine große unterlegscheibe

im prinzip werden alle teile mit schraubschellen auf das gestänge fixiert, und dieses mithilfe von
blechzylinderausschnitten, auf die ein oder auch 2 muttern aufgeschweißt sind.
in diese muttern werden dann z.b. die armstütze, der handgriff( m8 schraube), die blechplatte
vom detektorgehäuse- individuell angefertigt- eingeschraubt.
die blechplatte des elektronikgehäuses ist dabei mit einem u- förmigen steg verschweißt (damit
man da auch ne tüte drüberstülpen kann). der steg wird dann ans gestänge geschraubt.

ich habe bisher den f2 und den cs 3mx verarbeitet, alles ohne probleme, es sind ja auch leichtere
detektoren...bei nem schweren alten minelab stößt die sache an ihre grenzen...


......mehr davon mit bildern in den nächsten tagen


beach bum 


Offline
(versteckt)
#3
25. Juli 2010, um 17:25:55 Uhr

da bin ich gespannt  Schockiert

Offline
(versteckt)
#4
25. Juli 2010, um 19:04:15 Uhr

bin auch schon auf die bilder gespannt da ich eventuell meine suchmaschiene auch umbauen werde

mfg.zenzi

Offline
(versteckt)
#5
25. Juli 2010, um 21:14:21 Uhr

hab zwar schon ein Teleskopgestänge auf meinem GMP aber es schaut immer noch ein Stück aus dem Rucksack mal schauen wie kurz das man es damit bringt  Zwinkernd

      larod Smiley

Offline
(versteckt)
#6
25. Juli 2010, um 21:18:24 Uhr

hi habe mein gmp umgerüstet mit xp deus gestänge einfach top. geld lohn sich!!

Offline
(versteckt)
#7
25. Juli 2010, um 22:02:10 Uhr

Ich gehe demnächst mal in einen Angelladen und frage dort nach einer günstigen abgebrochen Teleskoprute.
Meist bricht ja nur der obere Teil durch/ab. Für unsere Zwecke brauchen wir aber den unteren Teil.

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...