[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 Tesoro Bandido SMD DIY

Gehe zu:  
Avatar  Tesoro Bandido SMD DIY  (Gelesen 8849 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3 4   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
30. Januar 2013, um 00:00:33 Uhr

Ja wie schon erwähnt, Firebox goes SMD die 2te. Detektor hatte heute seinen ersten richtigen Testlauf. Hier ein paar Bilder und kleines Video.

Bitte Ton sehr laut aufdrehen, da ihr sonst die Töne nicht hört. Dummerweise muss ich immer mit einer Hand filmen, und mit der anderen arbeiten. Dies trägt nicht sonderlich zu Bildstabilisation bei  

Also sorry für die schlechte qualität. Tiefe ist auch sehr gut, allerdings blendet er größere Eisenteile nicht so sauber aus wie der TGSL.
Schön ist am Bandido der Pinpointer und der im Allmetall Modus leicht zu hörende und einstellbare Schwebeton. Auf Wunsch kann dieser per Poti auch ganz weggeblendet werden! Feine Sache.

Die Pinpoint Funktion werde ich aber später anders lösen. Habe mir einen Taster mit 2 eigenständigen Öffnerkontakten bestellt. So kann ich sofort per Knopfdruck aus dem DISC Modus heraus Pinpointen, ohne vorher in den Allmetall Mode schalten zu müssen ..... geil gelle  Zwinkernd

So genug gelabert. Hier nun das Video. Den DISC habe ich übrigens vor dem Video so eingestellt, dass Eisen und Alufolie ausgeblendet wird!!

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Bandido SMD The first test


PS: Wer genau hinschaut, sieht links daneben bereits den TGSL liegen  Zwinkernd  Lächelnd



Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Aufbau_Grundplatine.JPG
RX_TX_Bandido_SMD.JPG
k-Drahtbrücken.JPG
k-Gehäuse2.JPG

« Letzte Änderung: 30. Januar 2013, um 00:03:41 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
30. Januar 2013, um 01:25:07 Uhr

WOW  Schockiert nicht schlecht. Kannst mir auch so einen Bauen  Lächelnd was willst Du wenn ich Dich beauftrage?  :Smiley

Gruß
hobbysondler2011

Offline
(versteckt)
#2
30. Januar 2013, um 19:29:07 Uhr

Hallo,

schöner Eigenbau!
Habe auch vor mir einen zusammen zu löten! Die Geräte die es zu kaufen gibt, sind mir einfach zu teuer!
Wie hoch war denn bei Dir der Materialaufwand, finanziell gesehen?

Gruß Detlef

Offline
(versteckt)
#3
30. Januar 2013, um 21:52:34 Uhr

hi,

Daumen hoch Smiley

mfg
LU

Offline
(versteckt)
#4
30. Januar 2013, um 23:01:51 Uhr

Ist doch echt gut geworden. Bin mal gespannt, ob ich meinen auch so hinbekomme. Ist die Suchtiefe ählich wie beim IGSL oder flacher?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
31. Januar 2013, um 00:36:58 Uhr

Hallo Michael,

ja er erreicht in etwa ähnliche Werte wie der IGSL. Je weiter das Objekt entfernt ist, desto leiser wird er. Beim TGSL ist da ein satter Ton, welcher je nach Stellung des DISC Reglers ab einer bestimmten Höhe einen eher lauten aber unsauberen Ton Produziert, der nach erreichen der maximalen Suchtiefe sofort aufhört (ohne das er "leiser" wird). Der Disc arbeitet gut, lässt größere Eisenobjekte mit einem abgehackten Knarzen durchkommen.

Der Bandido ist vor allem durch seine kompakte SMD Bauweise auch in kleinere Gehäuse unterzubringen. Auch die 9 Volt Technik bringt Vorteile in der Gewichts - und Spannungsversorgung. Man braucht hier nur noch eine kleine 9Volt Blockbatterie, was auch Gewichtsvorteile mit sich bingt.

@Detlef,

die kosten für so einen Bausatz belaufen sich circa auf 49-50 Euro je nachdem wie man die Teile von den Versandkosten her bekommt. Einige Dinge habe ich z.b. von Reichelt gar nicht bekommen. So hat man schnell mal 10 bis 15 Euro nur für Versand hingelegt. Zu den 50 Euro kommen aber dann noch Gehäuse, Spule und Gestänge mit dazu. Selbst wenn man die eigene Zeit nicht rechnet, kommt man da schnell auf 250 Euro und mehr, je nach dem ob man die Spule auch selber baut, oder kauft.....

Was mich zu dir bringt @hobbysondler2011. Klar kann man den auch bauen lassen. Es macht aber eine Menge Spaß sich selber daran zu versuchen.
Bauen wenn du ihn lässt, kannst dir rein vom Preis her einen guten Mittelklasse Detektor kaufen. Also würde ich mir das nochmal überlegen  Zwinkernd

Da ich aktuell folgende Detektoren als mein Eigen nennen kann, könnte ich mir vorstellen irgendwann mal einen oder zwei abzugeben:

IDX Pro, IGSL Musketeer, Chance PI Metall Detektor, Bandido SMD und TGSL Hybrid (Teils normal und teils SMD). Zudem habe ich ja noch 2 käuflich erworbene Minelab Detektoren ( Musketeer XS und Musketeer Advantage Pro) und natürlich noch der XP DEUS   Zwinkernd   Smiley

Und mit 8 Detektoren kann ich sowieso nicht laufen 

und zu guter letzt noch Danke Michael für deine unermüdliche Unterstützung bei meinen Projekten!! Dich wenn ich nicht hätte  Zwinkernd  Anbeten   Applaus

Offline
(versteckt)
#6
31. Januar 2013, um 21:12:00 Uhr

Ist doch kein Problem, mach ich doch gern. Und nicht zu vergessen ist Bernd, der das alles hier auf Detektorforum mehr oder weniger gestartet hat.

Offline
(versteckt)
#7
01. Februar 2013, um 18:18:58 Uhr

Hallo ,

oh doch so viel! Ich hatte so mit um die 100.00 € gerechnet. Naja gut ich hab nur die Schaltung für normale Bauteile, nicht für SMD.
Reicht mir für den Anfang auch erst mal!

Gruß Detlef

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
01. Februar 2013, um 18:52:21 Uhr

Hallo Detlef,

Für 100 Euro bekommst du den Detektor (Platine+Bauteile, Potis und Stecker) sowie Gehäuse für Suchspule und Detektor. Dann fehlt die aber noch das Detektorgestänge wo du die Teile noch dran machst. Je nachdem welches du dann kaufst wirst dann bei so 200 Euro liegen (Wenn du die Spule selber baust) wenn du die auch noch käuflich erwirbst, wird es doch ganz schön teuer.  

Also Eigenbau lohnt sich eben dann, wenn man fast alles EIGEN BAUT

Hier mal ein paar Bilder vom Tesoro Bandido SMD im Gehäuse.
Spulenstecker und Batterieclip für das Batteriefach fehlen mir noch. Dann wäre er, abgesehen von der Beschriftung, fertig !!

Ein extra Detektorgestänge habe ich mir nicht gekauft! Hier muss das vom Chance PI Metalldetektor herhalten .......

PS: Michael, das mit dem Taster mit 2 Öffnerkontakten funktioniert hervorragend! Du brauchst aus dem DISC Modus nur die PP Taste drücken  Zwinkernd


Es sind 13 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

k-P1030607.JPG
k-P1030608.JPG
k-P1030609.JPG
k-P1030610.JPG
k-P1030611.JPG
k-P1030612.JPG
k-P1030613.JPG
k-P1030614.JPG
k-P1030617.JPG
k-P1030618.JPG
k-P1030620.JPG
k-P1030621.JPG
k-P1030625.JPG

« Letzte Änderung: 01. Februar 2013, um 18:59:21 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#9
01. Februar 2013, um 23:04:10 Uhr

@firebox

wo issn da die leitwertanzeige Zwinkernd

ich dachte das soll ein cortez werden Lächelnd

spaß beiseite   ich beneide dich um dein konsequentes vorgehen
sieht alles von anfang bis ende sehr sauber aus

gruß bernd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
01. Februar 2013, um 23:43:17 Uhr

Hallo @Bernte_one,

vielen Dank für Dein Lob. Nun ja, es ist zumindest mein erster Detektor ohne Leitwertanzeige. Schön finde ich am Bandido, dass der Detektor dank SMD Technik sehr kompakt und leicht ist. Dank der 9Volt Blockbatterie kann man alles auf ein minimum zusammenrücken. Je kleiner man einen Detektor baut, desto wichtiger ist die Grundplanung. Das heißt, wo baue ich was hin, ohne das irgend ein Kondensator oder Schalter im Weg ist.. Anfangs wäre eigentlich der Pinpoint Taster in der Mitte gewesen. Da ich aber Aufgrund der Abmessungen einfach nicht hinkam, musste er zur Seite wandern....

Nun muss ich nur noch schauen, dass ich die Suchspule vom Gewicht her so leicht wie möglich bekomme, sonst wird der Bandido kopflastig. Oder ich lasse meinen Chance PI als Gegengewicht an der Armlehne dran  

Aktuell habe ich ja noch den TGSL. Bei dem wird das Gehäuse vermutlich zu klein werden, da dieser mit 12 Volt Lipo betrieben werden soll. Und da dieser Akku deutlich größer und breiter als die 9Volt ist, wird es in der Tiefe nicht reichen. Zudem muss ich eine Ladebuchse für den Lipo einbauen, und da ich kein VDI habe, muss ich mir auch noch Gedanken über einen Mini-Lipowächter machen. Das könnte alles in allem zu eng für das kleine Gehäuse werden.

Ich habe aber noch eine zweite Tesoro Bandido SMD Platine hier liegen, und sollte jemand von euch nun auch der Detektorvirus packen, könnte er die noch übrige, selbstgeätzte braune Platine, sowie das Gehäuse (ohne Batteriefach, das muss man extra kaufen) erwerben- Die erforderlichen Drahtbrücken habe ich bereits eingelötet....  Winken



Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

k-Drahtbrücken_2tes_Board.JPG
k-Gehäuse3.JPG
k-Gehäuse4.JPG
k-beide_pcbs_oben.JPG

« Letzte Änderung: 01. Februar 2013, um 23:56:14 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#11
02. Februar 2013, um 09:04:14 Uhr

Was willst denn für die Platine haben?

Offline
(versteckt)
#12
02. Februar 2013, um 11:59:02 Uhr

@firebox
Das hast du echt gut alles untergebracht.  Applaus Kannst du noch mal eine Art Schaltplan für den Taster reinstellen, wie du es jetzt gelöst hast?
Und was hast du da eigentlich für Gehäuse? Wo gibt´s die?
Viele Grüße
Michael

« Letzte Änderung: 02. Februar 2013, um 12:00:18 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#13
02. Februar 2013, um 12:26:03 Uhr

Will auch so'n Gehäuse. Smiley
Grüße
Jürgen

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
02. Februar 2013, um 12:56:10 Uhr

Hallo ihr drei, nun ich antworte mal sinngemäß in der Reihenfolge der Fragen:

@Detlef: Für die bereits gebohrte, und mit den erforderlichen Lötbrücken versehene, braune Platine auf dem Foto möchte ich 10 Euro + Versand

@Michael / Jürgen:  Das Gehäuse, welches du auf den Bildern siehst, besteht eigentlich aus 2 Teilen. Das schwarze Gehäuse, und der Alu Abdeckplatte an der Front. Den schwarzen Gehäuseteil könnt ihr von @Bernte_one beziehen. Dann müsst ihr nur noch eine Alufrontplatte zurecht schneiden, 4 Löcher bohren und das ganze mit 4 Schrauben befestigen. Darum Michael, habe ich für uns das 9V Batteriefach mitbestellt, weil da der Batteriewechsel sehr leicht ist. Zudem sieht es sauber aus  Zwinkernd

Sollte ich den TGSL nicht in mein 2 tes Gehäuse bekommen, würde ich das für 20 Euro incl. den Aludeckel + Versand abgeben

Zuletzt noch das Bild von der Tasterschaltung mit 2 Öffnern. Ich habe nur einen Händler gefunden, der den mit 2 separaten Öffnerkontakten anbietet. Dumm nur, dass man bei dem immer gleich 2 Stück kauft. Also wäre auch hier noch einer zu haben für 1,25 Euro + Versand.

Das sind alles Selbstkostenpreise!!!

Ich werde den 3 Stufenschalter EIN/AUS/TAST gegen einen normalen Ein/Ausschalter zum Umschalten von DISC auf ALLMETALL tauschen!!
Retune brauche ich nicht .....


Gruß

Firebox


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Schalterbelegung_Firebox.jpg

« Letzte Änderung: 02. Februar 2013, um 12:59:43 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  1 2 3 4
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor