[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 TGSL - SMD

Gehe zu:  
Avatar  TGSL - SMD  (Gelesen 17305 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3 4 5 6 7 8   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
26. Januar 2013, um 11:31:39 Uhr

Gemäß dem Motto "Firebox goes SMD" möchte ich euch meinen neuen Detektor vorstellen. Das ist auch gleichzeitig mein erster Kontakt in die SMD Welt. Die Dinger sind so verdammt klein, dass man beim niesen schon extrem aufpassen muss  Grinsend Auch mit der Entlötpumpe sollte man sorgsam umgehen, ich hatte schon einen 0805er widerstand eingesaugt  

Leider hat er aktuell noch ein paar Anlaufschwierigkeiten. Problem ist, dass ich keine Konstante negativ Spannung reinbekomme! Schließe ich die Batterie an und messe auf einer negativ Leitung, dann tut sich da erst mal nichts. Erst wenn ich die Stromzufuhr abklemme, baut sich eine negativ Spannung erst auf, und fällt dann langsam wieder ab. Wenn ich während des Abfalls die Batterie wieder anklemme, und gleich wieder trenne, kommt wieder ein Spannungsanstieg im negativen Bereich. Für die Messung habe ich alle gesockelten IC´s vorher entfernt !!

Kann das evtl. an einem der Elkos liegen? Habe in einem Bild den Elko mit den Werten bei angeschlossener Batterie eingezeichnet. Sobald ich den Akku trenne, steigt die + 0,26 Volt in den negativen Bereich (wie oben beschrieben!) Dachte zuerst die Zener Diode sei defekt, laut Oszi ist die aber in Ordnung. Nun möchte ich euer Gehirn mal anzapfen    Zwinkernd  Heißt warum baut sich erst nach dem trennen der Batterie eine negativ Spannung auf, und fällt dann wieder ab .... selbst wenn die Batterie noch dran ist?

Vielleicht hat jemand von euch einen Schaltplan DIREKT von der SMD Variante, da sich der Schaltplan nicht mit meiner SMD Variante deckt (Zumindest nicht Eingangsseitig) Ich finde am Eingang schon mal nicht den 1000uF Elko. Dann laufen die +12 Volt nicht wie im Plan an einem 100k, sondern bei mir ist das ein 330 Ohm Widerstand usw.
Und so kann ich nichts nachmessen  Ärgerlich

Gruß


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

TGSL-EDU.jpg
k-Oszi_pic_zener_diode.JPG
k-P1030518.JPG
k-P1030541.JPG
k-tgsl_smd.jpg

« Letzte Änderung: 26. Januar 2013, um 13:01:33 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
26. Januar 2013, um 12:14:08 Uhr

Glückwunsch zum SMD-Einstieg, Firebox!  Super

Platinen in SMT sind robuster (Bauteile sind flach und lassen sich nicht so leicht herausreißen  Grinsend ), unterliegen weniger Störungen (da kleinere Bauteile und kürzere Bahnen), bei geschickter Via-Platzierung / Setzen von 0-Ohm-Brücken spart man sich viele Bohrungen und v.a. viel kompakter!

Ich kann ohne "SMD-Schaltplan" jetzt auf die Schnelle nichts sagen, aber ich sehe so einige 1N4148-Dioden im Schaltplan. Hast du die richtig herum eingelötet? Vllt. ist ein wichtiges Element noch nicht bestückt? Und wo ist auf dem Schaltplan eine Zenerdiode?   Kann sein, dass ich noch nicht ausgeschlafen bin...


Grüße und Gut Fund!

Sargon


Hab gerade im GT-Forum gesehen, dass man da auch nicht so genau weiß, was los ist...  Unentschlossen Vielleicht ist es tatsächlich eine andere Schaltung, die der Platine zugrunde liegt. Evtl. mal die SMD-PCB reverse-engineeren und die Schaltung aufzeichnen...

« Letzte Änderung: 26. Januar 2013, um 12:25:51 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
26. Januar 2013, um 12:40:04 Uhr

Guten Morgen Sargon   Winken

die Bauteile habe ich schon mehrmals auf Richtigkeit und lage geprüft. Kann keine Fehler entdecken. Habe auch nochmal alle potentiellen Verbindungen geprüft. Es scheint alles in Ordnung zu sein. Trotzdem will er nicht oszillieren   Ärgerlich

Die Lage der Zener Diode habe ich mal angehängt. Dieses wurde durch Hugo aus dem Geotech Forum so empfohlen!
(siehe Anhang) ebenso die Durchgestrichenen Bauteile können bei Verwendung der Minelab Spulenplatine weggelassen werden.

Lage der Dioden auch schon mehrfach geprüft. Es scheint so, als würde beim Anlegen einer Spannung ein Elko aufgeladen, der nach abklemmen der Batterie wieder Rückspeist ..... bis er entladen ist .... und sich beim Anlegen der Spannung wieder neu auflädt, und das spiel beginnt wieder von vorne ...


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

k-tgsl_smd_2.jpg

« Letzte Änderung: 26. Januar 2013, um 13:11:14 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
26. Januar 2013, um 13:08:38 Uhr

Unentschlossen Ich würde testweise einen 7905 anschliessen und erst einmal schauen, ob das ganze überhaupt funktioniert.
Fraglich ist, ob die -5 V wirklich notwendig ist - hängt doch von den Signalpegeln der OPAMPS ab. Wenn du auch die Nicht-SMD-Version des TGSL hast, würde ich einfach mit dem Oszi im Betrieb mit Spule und Testobjekten nachmessen, in welchem Bereich sich die Signale an den Ein- und Ausgängen der OPAMPs bewegen.
Analoge Schaltungstechnik ist nicht mein Domäne, aber ich nehme, wenn möglich, Single-Supply und Rail-to-Rail OPAMPs und addiere notfalls eine Spannung um positiv zu bleiben...


Grüße und Gut Fund!

Sargon

« Letzte Änderung: 26. Januar 2013, um 13:10:46 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
26. Januar 2013, um 13:20:14 Uhr

Hi Sargon,

ja die -5 Volt sollten schon da sein. Erzeugen sollte die der Oszillator wenn er schwingt. Tut er aber nicht  Down
Stattdessen scheint es so als würde ein Elko rückspeisen ....

Eine "normal" Version des TGSL habe ich leider nicht  Nono

« Letzte Änderung: 26. Januar 2013, um 13:21:33 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#5
26. Januar 2013, um 14:12:55 Uhr

Stimmt, die -5 V sollen lt. "Normal-Schaltplan" durch den Oszillator erzeugt werden... Huch

Kann dir jetzt leider nicht helfen, bis auf den Tipp, diesen Teil der Schaltung evtl. zu simulieren um zu schauen, was theoretisch funktionieren sollte - mit den Abweichungen der SMD-PCB und den Tipps aus dem GT-Forum.

LTSpice IV ist kostenlos und basiert auf dem Spice-Standard.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.linear.com/designtools/software/


Alternativ kannst du TinaTI nehmen (auch kostenlos):

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.ti.com/tool/tina-ti



Grüße und Gut Fund!

Sargon

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
26. Januar 2013, um 17:13:56 Uhr

Hab mir eben nochmal die Oszillatorseite angeschaut, und entweder der 47k ist auch überflüssig, oder es muss noch eine elektrische Verbindung nach dem Basisanschluß vom 2N2907 hergestellt werden. Denn so wie es aktuell wäre, könnte man ja dann den 47k auch noch weglassen.... oder eben nach dem Basisanschluss eine Verbindung schaffen....

EDIT: Laut Oszi müsste der TGSL doch mit 9 khz schwingen. Ich zähle 9 komplette schwingungen in 1 ms f=9/1 = 9 khz. Der Oszillator sollte eigentlich arbeiten. Trotzdem höre ich entweder KEINEN Ton, oder es fiept nur permanent.
Je nachdem in welcher Position das Poti ist. Dann ist vermutlich der Oszillator auch nicht schuld ..... nur wenn er schwingt, dann sollten auch die -5 Volt da sein, und das sind sie nicht ...... sonst naoch jemand Ideen?


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

k-tx_tgsl_smd.JPG
tgsl_smd_2_connection.jpg

« Letzte Änderung: 26. Januar 2013, um 18:31:57 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#7
26. Januar 2013, um 18:56:26 Uhr

hi,

prüf mal die 2 Widerstandswerte ....das sieht komisch aus.
Besonders der 330k unten links markiert, Beschriftung 1...

Mit dem 47k könntest du recht haben. Bei der Nicht-SMD Variante geht der irgendwo dran...


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

k-P1030543.JPG

« Letzte Änderung: 26. Januar 2013, um 19:03:17 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#8
26. Januar 2013, um 19:04:54 Uhr

Hallo Firebox, auch wenn ich dir nicht helfen kann, möchte ich dir mal sagen, dass ich es jedes mal spannend finde, wenn du deine Fehleranalysen hier postest. Ich fiebere mit dir und hoffe, dass du den Fehler schnell findest.  Super
Grüße
Jürgen

Offline
(versteckt)
#9
26. Januar 2013, um 19:07:47 Uhr

Du könntest mal den PIN 12 und PIN 3 deines 4024 brücken, um zu sehen ob der 4024 am Q1 noch arbeitet.

Ausgang Pin 3 ist nicht belegt und könnte im Problemfall Pin 12 (Ausgang Oszi) ersetzen.


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
26. Januar 2013, um 19:10:48 Uhr

Also der 330k ist OK. Der oben rechts soll ein 100k sein. Werte stimmen bei beiden. Das mit dem 47k wäre schon interessant ob der nun geroutet werden muss, oder nicht



PS: Danke Jürgen für dein Mitgefühl  Zwinkernd  Lächelnd

Offline
(versteckt)
#11
26. Januar 2013, um 19:27:23 Uhr

Ich würde fast zu 100% sagen, dass die Verbindung 4024 pin2 über 47K zur Basis fehlt.
Da beide (der 47k und der darunter) kein Connect zur Basis haben, macht der Transistor auch keinen Sinn.
Vor allem im Schaltplan sind beide geroutet.
Die SMD-Variante wird ja auch nur eine Verkleinerte Version darstellen.
Warum sollten dann Leiterzüge fehlen?

Mach die Verbindung und die Kiste rennt Smiley


mfg LU

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
26. Januar 2013, um 20:18:52 Uhr

ja eigentlich ist es ja so, dass ich eine Zusatzplatine für meine Minelab Spule einsetzte. Das da der Transistor und die Widerstände weggelassen werden ist schon klar, nur irgendwo muss ja dann auch eine Verbindung wieder entstehen.

Ich poste mal das Bild von Hugo (Geotech User) der hat den TGSL SMD auch gebaut, und die Teile weggelassen. Leider sieht man nicht so richtig, ob er den 47k (den er zumindest auch verbaut hat) auch über den Basisanschluss weitergeroutet hat....scheint mir aber nicht so zu sein .... schaut selber mal er hat wie ich genau die 3 Teile weggelassen (1 Transistor 2N2907 und 2 Widerstände 47k und 2k2 .....Verbindungen kann ich aber keine erkennen..


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

TGSL_hugo_oben.JPG
TGSL_hugo_unten.JPG

« Letzte Änderung: 26. Januar 2013, um 20:56:35 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#13
26. Januar 2013, um 20:32:16 Uhr

OK, das sind ja dann ganz andere Voraussetzungen Smiley

Mach auch mal Foto der Zusatzplatine, vorn und hinten.



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
26. Januar 2013, um 20:44:17 Uhr

so sieht das zusatzboard aus. Es wird da geroutet, wo auf der Platinenskizze am Anfang dieses Threads rechts oben

0 Volt ,  8 Volt  und OSC. (Oscillator) steht. Provisorisch angelötet schaut es so wie auf den Bildern im Anhang aus!

Gruß


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

k-P1030539.JPG
k-minelab_coil_connect.jpg
minelab-zusatzplatine.jpg

« Letzte Änderung: 26. Januar 2013, um 20:50:25 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  1 2 3 4 5 6 7 8
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...