[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 TGSL - SMD

Gehe zu:  
Avatar  TGSL - SMD  (Gelesen 17324 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#30
26. Januar 2013, um 23:09:20 Uhr

Pin 11 = +4 Volt (und Rechteckspannungssignal)
Pin 12 = +0,03 Volt (also nichts)

Offline
(versteckt)
#31
26. Januar 2013, um 23:11:38 Uhr

Pin 12 sollte genau so aussehen, nur mit mehr takt.

neuen kaufen.

mfg
LU

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#32
26. Januar 2013, um 23:14:29 Uhr

Pin 9 und Pin 11 haben die +4 Volt mit Rechtecksignal
Pin12 ist nothing..... also kann man zu 100% davon ausgehen, dass der 4024 tot ist .....   Weise

Offline
(versteckt)
#33
26. Januar 2013, um 23:18:07 Uhr

sehr richtig erkannt Smiley

kost ja auch nur 0,25 €...nicht weiter tragisch

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#34
26. Januar 2013, um 23:25:01 Uhr

Noch eine Frage. Die Zusatzplatine ist ja ein eigenständig arbeitender Oszillator. Was meinst du, wenn man die Versorgungsspannung verringern würde, würde sich das auf die Tiefenleistung des Detektors auswirken?? also weniger Suchleistung, oder schwingt der konstant, bis er seine Unterspannung erreicht, und dann abschaltet....
Ich habe nämlich aktuell auch den Tesoro Bandido SMD gebaut, und der läuft auch im Vergleich zum TGSL    allerdings nutze ich da auch die Zusatzplatine, mit dem Unterschied, das der nur 5Volt für die Spulenplatine bereitstellt. Und da die Tiefenleistung bei dem nicht so dolle ist, wollte ich mal die 9 Volt Hauptleitung zu dem AddonBoard führen. Aber nunr sofern sich das positiv auf die Suchleistung auswirken könnte .... was meinst du ?

Hinzugefügt 26. Januar 2013, um 23:26:16 Uhr:

Geschrieben von Zitat von WataLU

kost ja auch nur 0,25 €...nicht weiter tragisch

taugen aber auch nichts wie man sieht  

« Letzte Änderung: 26. Januar 2013, um 23:27:34 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#35
26. Januar 2013, um 23:31:10 Uhr

Nein es wird die Tiefen Leistung nicht beeinflussen.
Die wird rein über die Spulenspannung + Strom (Größeres Magnetfeld) beeinflusst.

Das einzige was ich mir vorstellen kann, ist die Frequenz des Oszilators + - zu verändern.

Könnte aber zu Zerstörung der Spule führen.

mfg
LU

Hinzugefügt 26. Januar 2013, um 23:34:07 Uhr:

kaufst dann eh gleich 2 oder?  Zunge

auf jeden fall nicht ohne antistatische Erdung mit den Fingern anfassen !!!  Amen


« Letzte Änderung: 26. Januar 2013, um 23:34:07 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#36
26. Januar 2013, um 23:37:48 Uhr

Davon kannst du ausgehen! Nicht das der wieder abkackt   Zwinkernd

Wie meinst du zu "Zerstörung der Spule" führen? Das ist feinster Kupferdraht, der hält schon was aus   Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#37
26. Januar 2013, um 23:39:21 Uhr

Korrektur:

ja in deinem Fall  ändert es die Suchtiefe, da der Oszi ja direkt die Spule speist.
Höhere Spannung = mehr Leistung (in gewissem Rahmen)

Eigentlich ist "Oszi" das komplett falsche Wort dafür, nennen wir es getaktetes Netzteil Smiley

« Letzte Änderung: 26. Januar 2013, um 23:41:08 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#38
26. Januar 2013, um 23:47:35 Uhr

ok, da ich am Bandido mit einer 9Volt Batterie so im vollen Zustand auf 9,5 Volt komme, werde ich evtl. eine Diode oder einen kleinen Widerstand zwischen die Versorgungsleitung zum "getakteten Netzteil"   Grinsend  hin dazwischenschalten.
Denke dass es nicht viel mehr als 8 Volt sein dürfen. 

Über das Drehpoti auf der Zusatzplatine kann ich den Oszillator zum schwingen bringen. Er nimmt quasi seine Arbeit auf. Wenn ich nun immer weiter drehe, merke ich das die Amplitude größer wird. Frequenz bleibt gleich. Bedeutet, dass eine maximale Amplitude auch eine maximale Suchleistung bringt?

Offline
(versteckt)
#39
27. Januar 2013, um 12:50:28 Uhr

ich denke ja, siehe vorherigen Post.

Die Amplitude bestimmt hier die Stärke des Magnetfeldes, welches die Spule erzeugt.
Ich würde mal mit der Frequenz spielen wollen. Smiley

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#40
27. Januar 2013, um 13:08:11 Uhr

Was wäre die ideal Frequenz für den TGSL ? ich meine die sollte bei 8,5 khz liegen, oder? komischerweise zeigt mein Voltmeter, welches auch Frequenzen bis 200 khz darstellen kann eine Frequenz von 8,5 khz an.

 
Baue ich gleich neben meinem Detektor meinen Frequenzgenerator auf, und stelle den auch auf so 8,5 khz ein (ist keiner mit digitalanzeige sondern nur drehknopf) dann beginnt der Bandido SMD zu schwingen. TGSL kann ich nicht testen, da der ja noch nicht funzt. Nun ist eben die Frage.
Stimmt nun mein Oszi mit 9khz, oder mein Messgerät und Frequenzgenerator die unter 9khz liegen....

Das getaktete Netzteil beim Bandido liefert laut Oszi  3f/t  = 3/0,34ms = 8,82 khz  und beim TGSL liefert dasselbe Board 3f/t = 3/0,33 ms  = 9,09 khz (absolut identische Zusatzplatinen)

NACHTRAG AUS GEOTECH FORUM:

Zitat:
- Your 4024 is probably dead ! {alt}
 TGSL - SMD
I can see on your photo that it's a HC4024. The max. supply voltage is 6V and it's powered with 8V ...{alt}
 TGSL - SMD

You better use a HCF or HEF4024, Max. supply voltage is 18V.

Vermutlich habe ich den falschen 4024 genommen, und deshalb ist er nun tot. Beim Bandido herrschen ja nur 5 Volt, und da läuft er ja auch .... so shit
http://www.geotech1.com/forums/images/smilies/smilies/cry.gif
http://www.geotech1.com/forums/images/smilies/smilies/nono.gif


« Letzte Änderung: 27. Januar 2013, um 13:36:59 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#41
27. Januar 2013, um 13:52:04 Uhr

autsch, auf die Höhe der Versorgungsspannung habe ich nicht geschaut.

Richtig, das ist der Grund für dein IC sterben  :Smiley

Ein HCC4024B oder HCF4024B von Thomson (ST) hat bis zu 18V Vdd.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#42
27. Januar 2013, um 15:06:45 Uhr

das hier sollte dann der richtige sein:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=310228214584&fromMakeTrack=true&ssPageName=VIP:watchlink:top:de#ht_2599wt_1024


Reichelt hat zwar auch einen, der ist aber SO16 und der wird nicht passen von der Größe her

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#43
29. Januar 2013, um 23:34:16 Uhr

Heute sind schon die 5 Stück 4024 aus ebay eingetroffen! Natürlich konnte ich es kaum erwarten, und habe schon mal fleißig gelötet   Smiley

und siehe da: Er lebt und arbeitet sehr gut!    Es war also nur der IC mit zu kleiner Betriebsspannung schuld.

Der Disc arbeitet sauber, und blendet auch größere Eisenteile sehr gut aus! Der Bandido SMD ist da etwas unruhiger und hibbeliger, besonders bei größeren Eisenteilen!

Zur Suchtiefe. Mir ist aufgefallen, dass er die Töne bis in den Grenzbereich sehr laut und deutlich von sich gibt. Beim Bandido wird der Ton im Grenzbereich immer leiser. Beim TGSL ist es so: Entweder sehr sauberes und klares Signal, oder nichts    Smiley

Video werde ich noch hochladen. Der Upload des Bandido SMD Videos läuft gerade...... Licht und Ton sind aber nicht so gut. Also wenn dann den Ton richtig aufdrehen, sonst hört man nichts.

Offline
(versteckt)
#44
29. Januar 2013, um 23:47:14 Uhr

Spitzenmäßig Smiley

mich hats auch erwischt, aber ich Versuche mich mal an einer eigenen Schaltung mit anderen Bausteinchen.

Erste Versuche laufen schon in der Simulation problemlos.
Auch hätte ich eine neue, noch nie da gewesene Art "Spule" im Sinn. Später mehr, wenn die erste fertig ist und läuft  Grinsend

mfg
LU

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor