[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 TGSL - SMD

Gehe zu:  
Avatar  TGSL - SMD  (Gelesen 17326 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8   Nach unten
Offline
(versteckt)
#60
14. Februar 2013, um 16:15:20 Uhr

hey mit ner 5.1 pc speaker anlage hört sich von hier aus alles gut an besonders der tinitus sound Zwinkernd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#61
14. Februar 2013, um 17:05:07 Uhr

Geschrieben von Zitat von bernte_one
hey mit ner 5.1 pc speaker anlage hört sich von hier aus alles gut an besonders der tinitus sound Zwinkernd

Ja cool, dann nimm ich zum Sondeln meine BOSE Analge mit  Lächelnd  Smiley    Dann höre ich die Münzen von hinten schon kommen, obwohl ich sie mit der Spule noch gar nicht erfasst habe  Grinsend

Offline
(versteckt)
#62
14. Februar 2013, um 20:33:33 Uhr

Hallo Gerd,

ich finde den ersten Ton am Besten, den kann man auch zur Not den ganzen Tag "ertragen".

Viele Grüße
Michael

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#63
14. Februar 2013, um 21:22:31 Uhr

Hallo Michael,

ich habe eben den Lautsprecher drangeklemmt, der später beim TGSL zum Einsatz kommt, und ich muss auch sagen, dass der erste Ton hier am besten klingt. Der andere hohe Ton hört sich bei diesem Lautsprecher nicht mehr soooo gut an. Vermutlich liegt das im Frequenzbereich der einzelnen Lautsprechermodelle.....

Nun warte ich nur noch darauf, das Reichelt wieder den Lipo Akku bekommt, den ich hier und beim IGSL verbauen möchte....

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.reichelt.de/Akkupacks-LiPolymer/LIPO-3-640-15/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=85254;GROUPID=4225;artnr=LIPO+3%2F640-15;SID=12UPp3t38AAAIAAHDRHho7f05cef35e1243cec6fa42d747b8f3b3


Der hat genug Spannung, die Kapazität dürfte auch für längeres Sondeln ausreichend sein, und die Abmessungen beschränken sich auf ein Minimum.

Als Spannungswächter benutze ich einen Digitalen Lipo-Saver, der erst die Gesamtspannung des Lipos, und dann die Spannung der jeweiligen Einzelzellen anzeigt. Den Saver mache ich mit einem Kippschalter "schaltbar". So kann ich mir entweder eine Daueranzeige, oder nur nach Bedarf den Akkuzustand darstellen lassen .....



Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

k-Beschriftung_TGSL.JPG
k-P1030681.JPG
Offline
(versteckt)
#64
14. Februar 2013, um 22:02:41 Uhr

hacker lipo von conrad
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.conrad.de/ce/de/product/239505/Hacker-LiPo-Akku-111-V-900-mAh-25-C-XH


mein liebling  evtl aber gering größer

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#65
14. Februar 2013, um 23:10:23 Uhr

Die sind auch nicht schlecht! Leider habe ich bei Conrad aktuell so nichts zu bestellen. Kokam sind aber generell sehr hochwertige Akkus....die Hacker kenne ich nicht so. Eigentlich wollte ich wieder meine Outrage NRGs verbauen, die sind aber fast überall ausverkauft   Ärgerlich


Hinzugefügt 15. Februar 2013, um 14:44:36 Uhr:

Ich poste hier mal ein paar Oszibilder vom Schwingungsverhalten des TGSL mit den unterschiedlichsten Kondensatoren an RX einmal mit der originalen Minelab, und dann mit der Eigenbauspule. Die Bilddateien habe ich entsprechend benannt.

Interessanterweise zeigt sich, dass wenn beide Amplituden von der Schwingung und Höhe her "GLEICH" sind, hat der Detektor offenbar die beste Leistung.

Gebe ich hingegen der Minelab Spule einen 18nF RX seitig, steigt die RX Amplitude signifikant an, und blendet auch dann bestimmte Metalle aus  (speziell Kupfer)...

Fazit meines Tests ist, das die Minelab mit dem 10nF sehr gut läuft, und die Eigenbauspule mit 18nF bzw. 18,3 nF sehr gut arbeitet.Der Mittelwert wo BEIDE Spulen noch vernüftig und sauber ihren Dienst verrichten ist der 15nF Kondesator. Sollte ich aber nochmal eine TS-1000er Spule bekommen, dann werde ich hierfür einen 10nF Kondensator einbauen.   Zwinkernd

Ich hoffe, dieser Werte helfen auch anderen hier weiter   Smiley

Nachtrag: Habe noch ein Masse Phänomen. Wenn ich nur den Oszi Tastkopf anschliesse, und keine Masse, erhalte ich trotzdem eine Schwingung  Schockiert  Schockiert  Schockiert

Ist das normal Huch Sie ist zwar nicht so sauber als wenn ich die Masse mit anschließe, ist aber schön deutlich zu erkennen...... Berühre ich dann die Masseseite des z.B. Spannungsreglers, oder einen Elko, oder einfach nur des Minuspol der Batterie,  piept der TGSL.
Kann das ein Massefehler sein ?? oder ist das normal ?

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
TGSL Oszilloskop Amplitude ohne Masse








Es sind 8 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

k-Eigenbau_10nF.JPG
k-Eigenbau_15nF_gut.JPG
k-Eigenbau_18,3nF_sehr_gut.JPG
k-Eigenbau_18nF_sehr_gut.JPG
k-Eigenbau_22nF_schlecht!!.JPG
k-Minelab_10nF_sehr_gut.JPG
k-Minelab_15nF_gut.JPG
k-Minelab_18nF_schlecht.JPG

« Letzte Änderung: 15. Februar 2013, um 14:44:36 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#66
16. Februar 2013, um 21:12:45 Uhr

misst du da RX an der Spule im abgeklemmten Zustand oder woanders ? un wenn dann wo ?

muss ma schaun das ich irgendwo nen zweikanaloszi herbekomm

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#67
16. Februar 2013, um 21:25:17 Uhr

Hi,

TX greife ich direkt ab und RX Abgriff erfolgt am Pin7 vom LF353 ....


Gruß´


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

k-LF353_Pin7.JPG

« Letzte Änderung: 16. Februar 2013, um 21:27:01 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#68
16. Februar 2013, um 21:48:18 Uhr

Auszug aus TGSL Part 1 (Quelle Geotech1 Forum)

The final USB-2 cable to the circuit should be used and wires should be kept short as possible.
Ideally, they should be placed inside the coil shells and the bottom coil should be secured. Power on
the TGSL and adjust coil overlap while monitoring U101a, pin 7 with a DVM in the A.C. setting. The
goal is to find a sharp null in the voltage between U101a pin 7 and the PCB ground . You should be
able to get the signal down to about 4mV but the actual reading may be subject to the frequency
response of the DVM used.


Da steht dass man zum Nullen solange schieben soll bis am Pin7 am LF353 eine möglichst tiefe null kommt ...

wie kannst du da eine so große Amplitude haben ? irgentwie seh ich nicht mehr durch bei der ganzen Nullerei

Wenn ich nulle dann genau so wie es oben in der Anleitung steht, aber dann habe ich zwischen pin7 LF353 und GND 0.100V 

Wo ist den nun mein Fehler??

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#69
16. Februar 2013, um 22:32:23 Uhr

Der Fehler ist, dass wir hier von zwei paar Dingen reden  Zwinkernd 

Du hattest mich gefragt, wo ich RX abgreife (Bezüglich meiner Oszi Bilder, die ich ja in meinen vorherigen Posts gemailt habe) . Diese Amplitude soll das Verhältnis von TX zu RX darstellen. Dazu bleibt natürlich die RXseite angeschlossen. Nun hast du aber nach dem "nullen" der Spule gefragt, Dazu wird die RX Spule vom Detektor abgeklemmt und an ein Multimeter oder Oszi angeschlossen. Hier ist es erforderlich der 0,00V Spannung so nahe wie möglich zu kommen ......

Also die Oszi Bilder die du unten siehst haben nichts mit dem nullen einer Spule zu tun  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#70
16. Februar 2013, um 22:59:21 Uhr

Geschrieben von Zitat von kahuna
The final USB-2 cable to the circuit should be used and wires should be kept short as possible.Ideally, they should be placed inside the coil shells and the bottom coil should be secured. Power onthe TGSL and adjust coil overlap while monitoring U101a, pin 7 with a DVM in the A.C. setting. Thegoal is to find a sharp null in the voltage between U101a pin 7 and the PCB ground . You should beable to get the signal down to about 4mV but the actual reading may be subject to the frequencyresponse of the DVM used.

Darum hatte ich das angehangen...

So stehts in der Anleitung aus dem Geotech Forum "TGSL Part01"

und da wird davon gespochen das man beim Nullen beide Spulen anschließen soll und am Ausgang(Pin7) von U101 (LF353) ein Multimeter gegen GND anklemmen soll. und nun so lange schieben bis die tiefste 0 erreicht ist (bei mir 0.100V)
also wir reden schon von der gleichen Sache ... könntest du mal bitte bei dir die Spannung von Pin7 nach Masse messen 

Mein Problem ist aktuell das nach dem Nullen egal auf welche Weise der TGSL sehr unruhig wird und sogar in ein getakteten Ton verfällt (ca 3-4 mal in der Sekunde), je nach dem auf welche Art und Weise er genullt wurde

ich habe jetzt schon mit verschiedenen Kondensatoren versucht (Verhältnis 1:1.12, 1:1.16, 1:21) und immer mit einem Ähnlich schlechtem Ergebnis. 

Aber wenn ich den TGSL Oszillator wieder einbaue und die 6mH/6.5mH Spule drann hänge dann läuft er richtig ruhig und sauber aber nur mit einer Tiefe von 27cm auf 1€ in Luft

dementsprechend gegehen mir langsam die Ideen aus und ich muss euch nerve Traurig

vieleicht habt ihr ja noch ne Idee

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#71
16. Februar 2013, um 23:11:17 Uhr

Mein Oszi habe ic hauch erst einen Monat. Zum Zeitpunkt des Spulen "nullens" hate ich nur ein Multimeter zur Verfügung. Und da macht man es so, dass man die den Detektor in Betrieb nimmt, jedoch die RX seite abklemmt, und dafür das Multimeter im mV Bereich AC dran hängt. Dann verschiebt man die Spulenälften solange bis so um die 3-4mV erreicht sind. Diese Methose finde ich am einfachsten. In youtube habe ich die Coil nulling Geschichte mit dem Oszi auch gesehen, finde das aber irgendwie umständlicher. Am Multimeter kann ich das sehr schön ablesen .... und wenn ich wieder eine bauen sollte, werde ich wieder mein Multimeter nehmen   Zwinkernd

Die Spannung am Pin7 zu Masse ist bei mir 0,43Volt AC

Einen Euro orte ich in 31cm und Abziehlasche auch so in der Tiefe. Mein TGSL läuft absolut ruhig, und hat keine Fehlsignale. Hast du Bipolare Kondensatoren verbaut ?? ich habe da 2 x 10uF drinnen statt der 4x10uF rücken an rücken .....

« Letzte Änderung: 16. Februar 2013, um 23:33:24 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#72
17. Februar 2013, um 00:06:12 Uhr

ich hab bipolar 4,7uF statt zwei gegepoligen 10uF

die variante mit dem mV meter an der nicht angklemmten RX kenne ich auch ist aber nen andere null als am ausgang von lf353

aber wenn das bei dir funktioniert hat dann muss es bei mir auch gehn

ich werd morgen noch mal schaun ob ich nicht noch nen anderen fehler finde 

nu hab ich kein bock mehr
ich danke dir auf jeden fall erst mal

gute nacht

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#73
17. Februar 2013, um 00:13:44 Uhr

Gute n8,

und schirme auf jeden Fall erst mal deine Spule. Ich habe heute den TGSL in sein Gehäuse eingebaut, und konnte hier schon deutlich mehr ruhe und ein kleines Plus an der Tiefenleistung feststellen .... die Schrimung sollte auch dir mehr ruhe ins System bringen .....

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#74
21. Februar 2013, um 00:45:57 Uhr

Heute ist endlich der Lipo eingetroffen. Nun hat der TGSL sein HERZ bekommen (und einen Kopfhöreranschluss   )

Der Liposaver arbeitet auch korrrekt, und zeigt auf Wunsch die Gesamtspannung, sowie die Spannungen der einzelnen Zellen an. Über meine "einheitlich" genormte DIN Buchse, kann ich den Lipo problemlos von außen laden.

Nun fehlt nur noch die Beschriftung, dann wäre der TGSL ready to run  Lächelnd

Gruß


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

k-P1030710.JPG
k-P1030715.JPG
k-P1030717.JPG
k-P1030719.JPG
k-P1030720.JPG
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor