[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 Übersicht Selbstbau Detektoren

Gehe zu:  
Avatar  Übersicht Selbstbau Detektoren  (Gelesen 1680 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
13. März 2013, um 13:43:33 Uhr

Ich bin hier auch schon seit ein paar Tagen immer mal wieder am reinschnuppern in dem Selbstbau Bereich. Wenn Ich erstmal mit meinem ersten gekauften MD unterwegs war, und Spass daran habe, würde ich auch mal einen Selbstbau in Betracht ziehen. Die technischen und handwerklichen Vorraussetzungen wären bei mir vorhanden.

Ich finde es aber unheimlich schwer hier durchzublicken. Meist werden hier nur technische Fragen diskutiert, wie z.B. welche Frequenz muss ich an Pin xy messen.
Der Überblick an Selbstbau Projekten ist sehr undurchsichtig. Es ist nichtmal ersichtlich, um welche Art es sich handelt, VLF oder PI. Es fallen immer nur Abkürzungen, wie z.B. TGSL. Nach langer Suche bin ich dann mal dahinter gekommen, das das wohl für Tesoro Golden Sabre light steht.
Vielleicht haben diejenigen die schon mal einen gebaut haben, ja mal Lust in einem kurzen Überblick-Thread ihr jeweiliges Projekt vorzustellen? Also technische Daten, welche Spule brauche ich, kann ich den als Bausatz/Platine erwerben usw.
Oft wird hier zwar auch auf das Geotech Forum hingewiesen, aber mein technisches Englisch macht das Lesen doch sehr mühsam, und der Google Übersetzer ist auch nicht ganz perfekt.

Auch eine Übersicht mit weiterführenden Links wäre nicht schlecht. Z.B. wo kann ich Bausätze bestellen (Silverdog), wo gibt es Spulengehäuse, wo gibt es Teleskopgehäuse usw.
Wenn das ganze hier klappen würde, könnte ein Mod das Thema evtl. anpinnen, und zukünftige Selbstbauer hätten einen übersichtlichen Einstieg.

Was haltet Ihr davon?

Gruss Sascha

Offline
(versteckt)
#1
13. März 2013, um 22:32:08 Uhr

hallo twister

gute idee

evtl sollte dies zu einer art norm werden

sprich wenn einer ein projekt vorstellt
dann erstmal vorweg alles details (so eine art einleitung)

leider ist das oft sehr zeitaufwendig, und man schwingt doch lieber die sonde oder den lötkolben als mit den tasten zu klimpern

für die zukunft werde ich mir aber vornehmen so zu verfahren
sprich alles vorher aufbereiten und die daten, fakten und hintergründe nennen.

für diese selbstbau saison bin ich aber überwiegend durch

ich schulde hier nur noch einen pinpointer
(es wird ein pi werden, bin jetzt weg vom urprünglichen konzept)

und dann geht es, vorausgesetzt das wetter wird jetzt endlich besser, ende herbst mit selbstbau weiter

die wintersaison haben wir hier echt was gerissen, ich denke das war bisher der beste run auf das eigenbaugeräte board

das soll jetzt aber keinen davon abhalten auch im sommer zu löten

ich für meinen teil will aber endlich raus und der brachialen kraft meiner geräte frei bahn lassen
übrigens wir haben jetzt einen neuen papst franziskus I. na dann   Amen
gruß

« Letzte Änderung: 13. März 2013, um 22:38:10 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#2
18. Juli 2014, um 15:46:25 Uhr

Hallo Sascha

was ist aus deiner Idee einer Übersicht von Eigenbau Detektoren geworden?
Habe gerade Baracuda von Silverdog bestellt. Gut wäre jetzt einfach an gute Tips für die Spule zu kommen.
Ich bin erst frisch dabei und habe noch keine Übersicht.

LG
FM

Offline
(versteckt)
#3
18. Juli 2014, um 17:48:46 Uhr

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/eigenbaugerate_tuning/baracuda_legend_pi_nachbau-t39713.0.html


schau mal am besten im passenden thread

im zweifel hilft die suche oben rechts im forum
entweder ganze forum durchsuchen oder ein bestimmtes unterforum

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor