[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 Ultrahelle LED für den Garrett ProPointer

Gehe zu:  
Avatar  Ultrahelle LED für den Garrett ProPointer  (Gelesen 2877 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
09. September 2011, um 19:22:09 Uhr

Der Garrett ProPointer ist echt einer der besten wenn nicht der beste Pinpointer überhaupt.
Die Kühlschranktür findet er aus 35cm Entfernung und mit Modifikations-
Feineinstellungs-Metallhebelchen sogar von einem halben Meter Entfernung!
Eine sehr kleine Schraube bereits auf 5cm Distanz.

Nur die Standard LED ist ein ziemlich schwaches "Lichtchen".

Kein Wunder, befindet sie sich auch hinter einem 1,5kOhm SMD-Widerstand.
Und warum? Weil dort die vollen 9Volt anliegen, und LEDs nicht auf diese
Spannung ausgelegt sind, sondern auf ca. 3-5V.

Man kann als Überbrückung zwar einen 500 Ohm Widerstand hinlöten aber das
macht den Braten auch nicht mehr fett.

Daher habe ich mich heute mit dem Voltmeter ein bisschen auf die Suche
gemacht und tatsächlich eine Stelle gefunden, die nicht nur passende 4,5V
hat, sondern auch keinerlei Detektions-Probleme mit sich bringt, wenn sie
die ultrahelle LED mitversorgt.

Man muss allerdings einen 150 Ohm Widerstand dazwischenlöten -
dadurch hat man so gut wie null Helligkeitsverlust, spart aber doch
etwas Strom und schützt die LED vor einem etwaigen durchglühen.

Das Kabel bzw. der Widerstand wird genau an jene Stelle hingelötet,
an der sich der Pluspol für die LED befindet. Den SMD-Widerstand
bzw. die dortige Verbindung kann man einfach so lassen wie er ist.

Das Klopapier diente übr. nur provisorisch als Isolierung Grinsend Lächelnd
mittlerweile sind da ein paar Umdrehungen Tesa drüber.

Achtung!!!
Beim Auseinandernehmen unbedingt darauf achten,
dass die Gummikappe des Einschalters herausgezogen wurde
und der Schalter nach unten gedrückt ist. Sonst reisst es einem
den auseinander - und das ist dann zum reparieren kein Spaß mehr.
Am besten man zieht die Platine ganz vorsichtig mit einer
Zange per Hebelwirkung heraus, nachdem man die dortige
Schraube im Batteriefach entfernt hat, und hält ganz vorsichtig
diesen Schalter gedrückt, damit er unter dem Gehäuse durchrutscht.

Zum Abschluss:
Wo kriegt man auf die Schnelle eine ultrahelle LED her?
Aus der Happy Meal Kinderspielzeugbeilage beim Mac Donalds! Narr Narr


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

ProPointer LED.jpg
Offline
(versteckt)
#1
09. September 2011, um 19:55:27 Uhr

Hi,

gute Idee und auch verständlich erklärt.  Super  Als Isolierung wäre ein Stück Schrumpfschlauch auch nicht schlecht Zwinkernd

Was mich aber noch viel mehr als eine helle LED interessiert ist:


"Feineinstellungs-Metallhebelchen sogar von einem halben Meter Entfernung!
Eine sehr kleine Schraube bereits auf 5cm Distanz."

Na willst Du uns das auch noch verraten?  Smiley


LG Martin



Offline
(versteckt)
#2
09. September 2011, um 20:04:16 Uhr

Ja das kleine Hebelchen!! Wo is das nur?

kiki

Offline
(versteckt)
#3
10. September 2011, um 15:46:21 Uhr

Klasse, jetzt bitte noch eine Einbauanleitung für einen Lautstärkregler...
 Küsschen

Offline
(versteckt)
#4
10. September 2011, um 17:58:58 Uhr

Ach, ich bewundere euch Bastler - ich bin in technischen Dingen eine Null.

Findet ihr nicht auch, dass bei einem Pinpointer eine  rote LED  sinnvoll wäre ?

Offline
(versteckt)
#5
10. September 2011, um 18:06:11 Uhr

Geschrieben von Zitat von Chaturanga
Ach, ich bewundere euch Bastler - ich bin in technischen Dingen eine Null.

Findet ihr nicht auch, dass bei einem Pinpointer eine  rote LED  sinnvoll wäre ?
Aber aus welchem Grund eine rote LED? Es gibt ja genug Häuser mit roten Lampen Narr
Lg wildsau

Offline
(versteckt)
#6
10. September 2011, um 18:18:44 Uhr

Propointer mit roter LED = Taschenpuff!



Offline
(versteckt)
#7
10. September 2011, um 18:54:43 Uhr

Geschrieben von Zitat von wildsau717171
Aber aus welchem Grund eine rote LED? Es gibt ja genug Häuser mit roten Lampen Narr

Den Witz verstehe ich zwar nicht, aber ich besitze seit kurzem eine Stirnlampe, und nutze nur das rote Licht.



Offline
(versteckt)
#8
10. September 2011, um 18:59:22 Uhr

aber warum denn rotes licht?
rotes licht hat den vorteil von weiter weg nicht erkannt zu werden bzw. es ist nachts nicht so auffällig wie weisses. Quelle:Bundeswehr. Vielleicht erinnert sich ja noch jemand!

Offline
(versteckt)
#9
10. September 2011, um 19:18:42 Uhr

Nein, ich war Zivi...  Cool

Wenn man im Dunkeln auf einen weissen Lichtkegel starrt, und dann woanders hin schaut,

ist man für eine Weile so gut wie blind - dieser Effekt ist bei rotem Licht weitaus geringer.

Offline
(versteckt)
#10
11. September 2011, um 10:50:47 Uhr

warum nicht grün.....led....statt rot und gibts da ne gute bauanleitung für`n  ACE 250
überlege nähmlich gerade nachtumbau.....blau wäre gut .....und....
Gutes thema!!!
gute suche!

Offline
(versteckt)
#11
11. September 2011, um 15:56:17 Uhr













..

















Geschrieben von {author}

aber warum denn rotes licht?
rotes licht hat den vorteil von weiter weg nicht erkannt zu werden bzw. es ist nachts nicht so auffällig wie weisses. Quelle:Bundeswehr. Vielleicht erinnert sich ja noch jemand!




..
Die Bundeswehr hatte noch nie gute Physiker.
Rotes Licht ist langwelliger als blaues darum sieht man rotes Licht mit der gleichen Lichtenergie kilometerweit während blaues Licht verschluckt wird.
Darum haben die Bundeswehrlampen auch kein rotes Licht.

Der Effekt daß rotes Licht weiter leuchtet bemerkt man am besten bei Nebel.
Falls jetzt jemand fragt warum Polizei und Feuerwehr Blaulicht verwenden? Hat man mir mal erklärt, habe ich aber vergessen. Ich glaube weil blaues
Licht in der Natur nicht vorkommt und als fremd erkannt wird.

Tatsächlich erkennen wir rotes Licht, wenn es von einem kleinen Punkt aus abgestrahlt wird, schlechter aus der Ferne.
Das hat wiederum mit der Wellenlänge zu tun. Real leuchtet es weiter.


« Letzte Änderung: 11. September 2011, um 15:59:30 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
11. September 2011, um 22:56:34 Uhr

Hat leider etwas mit der Antwort gedauert und Danke für euer reges Interesse! Applaus

@ Chaturanga
> Ach, ich bewundere euch Bastler - ich bin in technischen Dingen eine Null.

Man muss nur mit Papierfliegern oder einem LEGO-Kasten anfangen, dann klappt das schon irgendwann! Super Zwinkernd

> Findet ihr nicht auch, dass bei einem Pinpointer eine  rote LED  sinnvoll wäre ?

Nicht unbedingt, weil es in dem Fall ja kein Lasermarker für Heim-Dia-Abende ist.
Aber je nachdem wie hell das rote Licht ist und welche Beschaffenheit der Untergrund hat,
den man damit anstrahlt, kann eine solche LED schon gewisse "Unsichtbarkeitsvorteile"
mit sich bringen, aber auch Leuchtkraft-Verluste im Vergleich zu einer weissen oder grünen LED.

Ich hab übr. eine rote LED (die unausgeschaltet aber auch weiss ist, auf dem Bild ist noch
die alte zu sehen) und im dunklen Wald sieht einen garantiert keiner mit der, wenn man diskret
auf dem Boden leuchtet (ausser jemand mit Infrarot-Restlicht-Verstärker-Fernrohr). Schockiert Cool



@ sondierer
Hi Martin - freut mich dass du dich direkt auch gleich für die weiteren tollen Details interessierst! Super

Also das Hebelchen befindet sich ungefähr neben der LED und ist so ähnlich wie die Teile mit
denen man früher die Fenster zugemacht hat oder auch kleine Türen.
Im Prinzip tut's schon eine umgebogene Schraube mit dem Lötkolben stabil ins Plastik reingedrückt.
Man kann die Schraube dann so drehen, bis man knapp vor dem Auslösepunkt des Pro-Pointers ist.

Hinzugefügt 12. September 2011, um 19:33:21 Uhr:

Wertvolle Zusatzinfo:
Falls jemand von euch diese Modifikation tatsächlich machen und schaffen sollte (das will ich dann aber sehen  Cool )
dann kann er bei der Gelegenheit auch gleich den nervötenden Piepser per Zange mit einem schnellen Ruck entsorgen -
die Vibration reicht nämlich völlig aus und weckt nicht gleich die ganze Nachbarschaft auf Grinsend - und ausserdem kann
es generell nicht schaden, das Schallwellenloch für diesen Piepser mit Klebeband etc.richtig wasserdicht zu machen.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Garrett Pro Pointer Hebelchen.jpg

« Letzte Änderung: 12. September 2011, um 19:33:21 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#13
12. September 2011, um 21:33:34 Uhr

Geschrieben von Zitat von Z orro
- und ausserdem kann es generell nicht schaden, das Schallwellenloch für diesen Piepser mit Klebeband etc.richtig wasserdicht zu machen.

  Ja, das habe ich gleich nach dem Kauf gemacht; dadurch ist das Piepsen auch weniger nervig.   Super



Offline
(versteckt)
#14
13. September 2011, um 07:13:49 Uhr

Geschrieben von Zitat von Schlesier
Klasse, jetzt bitte noch eine Einbauanleitung für einen Lautstärkregler...
 Küsschen












..

















Geschrieben von {author}


Und meine Frage war genau desswegen ernst gemeint.




..


« Letzte Änderung: 13. September 2011, um 07:16:29 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...