[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 Umbau Lobo ST

Gehe zu:  
Avatar  Umbau Lobo ST  (Gelesen 7772 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
25. Dezember 2014, um 17:17:34 Uhr

Hallo,

ich möchte meinen Lobo ST umbauen, dass ein manueller Bodenabgleich möglich ist.
Hat da jemand Erfahrung, bzw. einen Plan?
Beim Cibola soll das ja einfach sein....

MfG

Andi

Offline
(versteckt)
#1
25. Dezember 2014, um 20:52:57 Uhr

Schau mal hier...
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detectorprospector.com/forum/topic/341-lobo-st-coils-and-silver-coin-hunting/page-2


Oder frag mal direkt bei "mschmahl" nach Zwinkernd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
26. Dezember 2014, um 00:25:01 Uhr

 Schockiert Heiliger Strohsack, das gibt's wirklich.
Besten Dank Claus Super

Offline
(versteckt)
#3
26. Dezember 2014, um 11:34:01 Uhr

Ok, hab dein Beitrag hier vor meiner PM gar nicht wahrgenommen. Dann werden wir mal hier etwas rein schreiben.
Als Werkzeuge benötigst du ein Lötkolben, am besten mit Spitze und eine spitze Pinzette.

Als erstes ein Bild vom Originalzustand (ist nicht meins, sehen aber alle recht ähnlich aus)

Hinzugefügt 26. Dezember 2014, um 11:40:59 Uhr:

Das Ziel der Begierde ist R33. Dieser Poti ist der interne GB-Regler. Den wollen wir ja nach außen legen. Dafür habe ich ihn versucht abzulöten. Leider hat sich dabei eine Leiterbahn gelöst, die ich mit einem dünnen Draht ersetzt habe (um R34). Sowas passiert, wenn die Spitze am Lötkolben nicht mehr wirklich spitz ist und somit zuviel Hitze auf die Leiterplatte einwirkte (ist ja leicht zu sehen, mein gebruzzle).

Hinzugefügt 26. Dezember 2014, um 11:54:50 Uhr:

Wenn der R33 weg ist, verbindest du zwei Kabel, wie auf meinem 3. Bild zu sehen. Der 3. Kontakt vom internen Regler wird nicht benötigt. Beide Drähte schließt du nun an einen Mehrgangpoti an (Bild4). Vorher solltest du dir aber schon mal einen schönen Platz für den Poti raussuchen. Bei mir musste der interne Lautsprecher dran glauben.

Hinzugefügt 26. Dezember 2014, um 12:11:39 Uhr:

Hier mal noch ein Bild von meiner Front. Ein Poti ist nicht angeschlossen. Der kann evtl später noch verwendet werden. Leider habe ich aber noch nicht herausbekommen, welche internen Poti´s was einstellen, außer R34. Der ist eine Art Voreinstellung zum äußeren Disk.

Nun machst du mit deinem Lobo einen ganz normalen Bodenabgleich, also in Disk-Modus schalten, Disk auf Minimum, Sens auf Anfang des roten Bereiches, und nun mit dem Lobo "pumpen". Dabei drehst du deinen neuen GB-Regler bist du Signale vom Boden bekommst (also beim Absenken). Nun wieder etwas zurück, bis du nur noch ganz leichte Signale beim heben und Senken der Spule bekommst. Jetzt ist der Lobo recht unruhig, aber die Reichweite hat schon einen Schwung zugenommen. Nun drehst du den Disk etwas auf (zwischen 1 und 2) und schon ist dein Lobo wieder vernünftig ruhig. Nun mal Testen mit einem Stück rostigen Nagel (etwa 2-4 cm lang) und Disk evtl. etwas höher drehen, bis dann nur noch knacken vom Nagel kommt. Aber bedenke, dass der Lobo immer mehr an Tiefe verliert, je höher der Disk ist. Bei dieser Einstellung kommen größere Eisenobjekte noch mit durch, wo man aber aufgrund vom Ton weiß, dass da etwas großes liegt. Nun nochmal gegenchecken mit einer Silbermünze und alles ist gut.

Ein Tip noch: verlass dich bei Münzen nicht auf das "Entengeschnattere" vom Lobo. das funktioniert nur, wenn die Münze recht flach liegt. Grab einfach alles was ein wiederholbares Signal bringt.
Mit diesem Mod kannst du den Lobo auch so straff einstellen, dass du Schlacke und verschiedenen Mineralische Steine findest.


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC01508k.jpg
DSC01510.JPG
LSt original.JPG
potianschluss.jpg
r33 klein.jpg

« Letzte Änderung: 26. Dezember 2014, um 12:11:39 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
26. Dezember 2014, um 12:22:06 Uhr

 Super Super [super]Danke.

Und wie mache ich das, wenn ich die zu stramme Werkseinstellung lockern möchte, d.h. wie( + oder - R) und in welchem ungefähren Wert R33 verstellen?

MfG

Offline
(versteckt)
#5
26. Dezember 2014, um 12:34:48 Uhr

Weiß nicht  mehr genau wie rum du drehen musst. Ich glaube, du legst die PCB vom Lobo so vor dich, dass der Spulenanschluss zu dir zeigt und drehst dann leicht gegen den Uhrzeigersinn. Bei dem internen Poti sind aber Minischritte zu machen. Der hat nur eine Umdrehung. Messe aber vorher mal den Widerstand, so dass du den zur Not wieder zurück stellen kannst.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
26. Dezember 2014, um 12:44:41 Uhr

Geschrieben von Zitat von mschmahl
 Der hat nur eine Umdrehung. Messe aber vorher mal den Widerstand, so dass du den zur Not wieder zurück stellen kannst.

Das war mein Denken auch.

Offline
(versteckt)
#7
26. Dezember 2014, um 13:16:30 Uhr

Cool, klingt Interessant. 

Kann man Frequenzmäßig auch etwas machen oder ist das immer "fest" ?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
26. Dezember 2014, um 13:47:01 Uhr

Du meinst eine verstellbare Frequenz?
Das ist glaub mit großem Aufwand verbunden Grübeln

Offline
(versteckt)
#9
26. Dezember 2014, um 13:56:21 Uhr

Wie haben die das beim Vaquero gemacht?

Könnte man diese Schritte erweitern, also weiter strecken?

 Von Elektronik hab ich leider nicht die Ahnung, hab zwar mal paar Endstufen umgelötet aber was wie funktioniert kann ich nicht sagen....

Offline
(versteckt)
#10
26. Dezember 2014, um 15:24:36 Uhr

die frequenz kann durch anpassen der kondensatoren für den jeweiligen spulenanschlüssen verändert werden

aber nicht zu doll, da der schaltung ggfs nicht anschwingt oder das verhältnis nich mehr stimmt

am besten du lässt es so, der manuelle bodenabgleich bringt schon einiges

Offline
(versteckt)
#11
26. Dezember 2014, um 20:31:14 Uhr

Das seh ich genau so wie Bernd. So wie die Frequenzen im Moment sind, findet der Lobo auch Mini-Teilchen. Zur Not sogar einzelne Kettenglieder oder kurze Drahtstücke. Trotzdem schlägt er bei nicht ganz so einfachen Böden meinen Explorer SE was Tiefe angeht.
Hier mal noch die Tiefe auf ein 50 Cent-Stück (leider vergessen im Video zu filmen) nach dem Mod.Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
lobo ST nach mod auf 50 Cent

Zum Ende hin siehst du auch wie du den GB einstellen musst.

Hinzugefügt 26. Dezember 2014, um 20:44:03 Uhr:

Für alle Mutigen:
Hier ist ein Frequenz-Mod vom Vaquero, den man evtl. auch auf den Lobo übertragen könnte. Ich seh nur den Sinn im Moment noch nicht so richtig. Nullahnung

Hinzugefügt 26. Dezember 2014, um 20:55:03 Uhr:

Am Besten wäre eine Schematic vom Lobo ST. Leider hab ich keine sondern nur eine vom normale Lobo.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

changementfrqvers3.jpg

« Letzte Änderung: 26. Dezember 2014, um 20:55:03 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
26. Dezember 2014, um 21:53:22 Uhr

Thx.
Ich möchte die Frequenz beim Lobo auch belassen, mefdel hat die Frage aufgebracht.
Einen Schaltplan vom Lobo St hab ich auch noch keinen zu Gesicht bekommen, seltsam, der wird ja schon seit Jahren gebaut Grübeln

Offline
(versteckt)
#13
27. Dezember 2014, um 11:50:01 Uhr

Ich finde nirgends etwas. Da werden wir wohl selber eine zeichnen müssen. Die Originalwerte von den internen Poti´s wären nicht schlecht, wenn du die mal messen könntest.

Offline
(versteckt)
#14
27. Dezember 2014, um 13:55:44 Uhr

Mir gings jetz nicht zwangsläufig um den Lobo.

Man hat ja beim Cibola und Vaquero den Freuenzversteller bei 14,5 khz.

Ich glaub 14,3 und 14,7 gibts noch.

Hängen die Bauteilmäßig zusammen oder könnte man die unterste Frequenz auf 10-12 Khz bringen und die oberste auf 18?

Wenn das gehen würde wäre das echt genial. 

Beim Goldenmask geht das ja auch, nur eben mit 2 Frequenzen.

Seiten:  1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor