[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 Umfrage fürs nächstes Projekt

Gehe zu:  
Avatar  Umfrage fürs nächstes Projekt  (Gelesen 8603 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Umfrage
Frage:
also nun konkret welches modell
idx pro (vdi möglich) - 1 (9.1%)
igsl musketeer 2ton (vdi möglich) - 5 (45.5%)
tgsl - 2 (18.2%)
baracuda pi - 0 (0%)
anderes - 3 (27.3%)
Stimmen insgesamt: 11

Seiten:  1 2 3 4 5   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
31. August 2012, um 12:53:31 Uhr

hallo,

da ja einige schon Erfolge bei Nachbau erzielt haben, wollte ich mal antesten ob es für den Herbst oder die Winterzeit

Wünsche für das nächste Selbstbauprojekt gibt.

Für alle die im Winter erst mit dem Surf Pi anfangen, keine Sorge Support mache ich trotzdem.

Wenn ihr Vorschläge habt immer her damit.
Falls sich später genug auf ein Projekt einigen könnte ich evtl professionell Platinen fertigen lassen.
Oder bei einem befreundeten Shopbetreiber bessere Preise für komplette Kits oder Platinen raushandeln.

Je nach dem, macht einfach Vorschläge.

Gruß

Offline
(versteckt)
#1
03. September 2012, um 00:17:32 Uhr


Für einen leistungsstarken Non-Motion-Detektor könnte ich mich schon begeistern.
Mache aber auch jedes andere Projekt wieder mit.  Smiley

Gruß C-R-B


Offline
(versteckt)
#2
03. September 2012, um 06:34:05 Uhr

ein MD mit Disc wäre natürlich was feines oder wie schonmal vorgeschlagen einen Pointer ala Uniprobe.


Offline
(versteckt)
#3
05. September 2012, um 16:21:59 Uhr

wenns ein Detektor mit gutem Disc wird, und dieser vielleicht auch noch das Display wie von @jott gepostet:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.luedeke-elektronic.de/products/Elektronik-Bausaetze/Verstaerker-Hifi-Zubehoer/Velleman-Audio-Analysator-LCD-Panel-Display-K8098.html

mit eingebaut wird, dann bin ICH sofort dabei  Super

Als Akku einen Li-io verbauen, und statt den piepsigen Piezo Lautsprecher aus dem Surf Pi einen mit mehr Leistung und Volumen

Hinzugefügt 06. September 2012, um 14:45:23 Uhr:

Nach Rücksprache mit  @Bernte_one wäre es auch unter Umständen möglich einen Minelab Relic Hawk  VLF Detektor nachzubauen.
Er war zur damaligen Zeit schon ein Top Gerät, und ist auch heute noch ein sehr begehrter Detektor. Bilder und Beschreibungen findet man im Netz.

Nun gehts es darum, wer mitbauen würde  Zwinkernd





« Letzte Änderung: 06. September 2012, um 14:45:24 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#4
06. September 2012, um 15:21:09 Uhr

Ich würde es gut finden, wenn man käufliche Spulen benutzen könnte. Ich denke, die Qualität bekomme ich zu Hause nie hin. Ein rein analoger VLF mit Audio Analyser wäre ein echter Traum für mich.

Offline
(versteckt)
#5
06. September 2012, um 17:49:44 Uhr

Hi,

eine Software/App für ein Smartphone wäre interessant, so
das ein Gestänge+Spule zum Detekor werden.   Idee          Deus  Winken  Winken  Winken

Wer so etwas schafft, wird Millionär !  Smiley

Herold

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
06. September 2012, um 18:38:22 Uhr

Geschrieben von Zitat von Herold
Hi,

eine Software/App für ein Smartphone wäre interessant, so
das ein Gestänge+Spule zum Detekor werden.   Idee          Deus  Winken  Winken  Winken

Wer so etwas schafft, wird Millionär !  Smiley

Herold

hallo kenne leute die das bereits mit dem netbook/notebook umgesetzt haben    analyse läuft über die soundkarte         aber die haben das dann auch studiert (e-technik...)

und für kaufbare spulen   dann bleibt bloß ein tesoro modell das mit den aktuellen spulen (4pin) läuft   die sind gut verfügbar und relativ günstig

Offline
(versteckt)
#7
06. September 2012, um 19:19:00 Uhr

Geschrieben von Zitat von Firebox
Nach Rücksprache mit  @Bernte_one wäre es auch unter Umständen möglich einen Minelab Relic Hawk  VLF Detektor nachzubauen.
Er war zur damaligen Zeit schon ein Top Gerät, und ist auch heute noch ein sehr begehrter Detektor. Bilder und Beschreibungen findet man im Netz.

Nun gehts es darum, wer mitbauen würde

Also ich wäre auch für dieses Projekt! und die Idee von jott mit dem Audio Analyzer wäre eine klasse sache!

Ich bin dafür  Küsschen

Offline
(versteckt)
#8
06. September 2012, um 20:16:17 Uhr

naja ich beschäftige mich grad etwas damit wegen dem audio analyser.... nur kurz die Wellen zu sehen bringt einen nicht weiter, da gehört mittels Software das ganze so aufbereitet das man es vernüftig interpretieren kann....wer in etwa sehen will was das oben genannte teil macht soll mal die app: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen laden und das mal mit seinen MD testen....das nützt so gar nichts.....

« Letzte Änderung: 06. September 2012, um 20:17:35 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#9
06. September 2012, um 21:25:29 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nimmermehr
naja ich beschäftige mich grad etwas damit wegen dem audio analyser.... nur kurz die Wellen zu sehen bringt einen nicht weiter, da gehört mittels Software das ganze so aufbereitet das man es vernüftig interpretieren kann....wer in etwa sehen will was das oben genannte teil macht soll mal die app: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.DanielBach.FrequenSee&hl=de
laden und das mal mit seinen MD testen....das nützt so gar nichts.....

Es gäbe auch noch die Möglichkeit eines Displays wie hier zu sehen ist:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
DSCN3030.AVI


wäre vielleicht noch eine alternative, wenn das mit dem Spektrum Analyzer nicht klappen sollte (was schade wäre)

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
06. September 2012, um 21:48:08 Uhr

Geschrieben von Zitat von the4g6
Es gäbe auch noch die Möglichkeit eines Displays wie hier zu sehen ist:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
DSCN3030.AVI
wäre vielleicht noch eine alternative, wenn das mit dem Spektrum Analyzer nicht klappen sollte (was schade wäre)

ja das kann man beim igsl einbauen
ist eine leitwertanzeige wurde auch schon beim igsl getestet

dieses vdi kann man bei silverdog co uk als bausatz bestellen ebenso wie den igsl    hätten wir wenigstens kein beschaffungsproblem

gruß

Offline
(versteckt)
#11
06. September 2012, um 22:04:52 Uhr

das sieht ja super interessant aus.... vote for it!

Offline
(versteckt)
#12
06. September 2012, um 22:54:22 Uhr

Geschrieben von Zitat von bernte_one
ja das kann man beim igsl einbauen
ist eine leitwertanzeige wurde auch schon beim igsl getestet

dieses vdi kann man bei silverdog co uk als bausatz bestellen ebenso wie den igsl

War eben mal auf der Silverdog Seite. Ich finde das VDI Kit als Bausatz, welches wie fast alle Kits nicht auf Lager sind. In der Beschreibung steht weiterhin, dass das Display nicht mit dabei ist, und separat in seinem Shop bestellt werden muss. Habe es aber noch nicht gefunden! Hat das Display eine Hintergrundbeleuchtung in blau, wie in dem Video zu sehen ist, oder ist das ohne Beleuchtung? Blau käme schon ganz gut!

Gibt es eine Anleitung, wie das VDI Display dan mit dem IGSL verbunden wird?

Offline
(versteckt)
#13
07. September 2012, um 09:06:45 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nimmermehr
naja ich beschäftige mich grad etwas damit wegen dem audio analyser.... nur kurz die Wellen zu sehen bringt einen nicht weiter, da gehört mittels Software das ganze so aufbereitet das man es vernüftig interpretieren kann....wer in etwa sehen will was das oben genannte teil macht soll mal die app: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen laden und das mal mit seinen MD testen....das nützt so gar nichts.....
Das liegt meines Erachtens daran, dass die Elektronik nicht die Verstimmung der Schwingkreise sondern ein aufbereitetes Signal liefert (gleiches "Tröööt" bei jedem Signal). Ein Audio Analyser macht natürlich nur Sinn, wenn die Verstimmung eins zu eins visualisiert wird. Das sollte die Elektronik davor eigentlich wesentlich einfacher machen. Bernd hat da bestimmt noch eine gute Idee.
Grüße
Jürgen

Offline
(versteckt)
#14
07. September 2012, um 13:30:26 Uhr

ne das meinte ich nicht mal...es geht darum das wenn du nur in echtzeit das ganze spektrum siehst du nicht wirklich erfassen kannst was du da siehst....zumal das signal "von hause" aus ja nur sehr kurz reinkommt....darum meine ich man muss das ganze noch weiter verfeinern, respektive aufbereiten und das wird in einer app am computer programmiert wesentlich einfacher sein als in einem bauteil wo du die ganzen optionen gar nicht zu verfügung haben wirst ausser die auswahl der bandbreite o.Ä.

Hinzugefügt 07. September 2012, um 13:33:00 Uhr:

und ich denke eben schon das auch wenn das signal aufbereitet ist und im Prinzip immer auf der gleichen Frequenz den Ton ausgibt da halt eben doch die feinen unterschiede da sind...ich hab schon etwas mit den verschiedenen apps rumgespielt und habe wie gesagt vorallem das Problem das sich das Signal nicht "freezen" lässt um überhaupt genug lange das ganze zu beurteilen....

« Letzte Änderung: 07. September 2012, um 13:33:00 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Seiten:  1 2 3 4 5
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...