[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 Umfrage - Inputinterfaces bei MDs

Gehe zu:  
Avatar  Umfrage - Inputinterfaces bei MDs  (Gelesen 4422 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
16. Januar 2013, um 15:07:48 Uhr

Wieder einmal möchte ich euch mit einer (Um-)Frage belästigen. Tätscheln

Welche Eingabeschnittstellen (Bedienelemente) bei MD haltet ihr für optimal, welche für nicht praxistauglich bzw. was wäre eure Traumbedienung? Welche Bedienelemente passen ganz besonders zu bestimmten Funktionen (z.B. Taster -> PinPoint-Modus)?

Mir persönlich fallen folgende mögliche Bedienelemente bei MDs ein (kein Anspruch auf abschliessende Aufzählung):

- Taster (Drucktaster, Kipptaster; Mikroschalterkontakt, Folienkontakt)
- Schalter (Druckschalter, Kippschalter, Schiebeschalter, Drehschalter - u.a. bei Potis mit eingebaut)
- Touchelement (Als Overlay auf dem Display: resistiv, kapazitiv; Sensortaste)
- Potentiometer (Drehpoti - auch mit mehreren Umdrehungen für höhere Präzision, Schiebepoti), Drehkondensatoren (von der Bedienung her genauso wie Potentiometer)
- Drehencoder (ohne/mit Drucktaster; Bedienung her genauso wie Drehpotis - es werden nur "Schritte" erzeugt und es gibt keine Anfangs- und Endposition)
- Sprachsteuerung (Vordefinierte oder erlernbare Kommandos - evtl. Headset erforderlich)
- Gestensteuerung (Auswertung von Beschleunigungssensoren und/oder Gyros etc. - Nebenbei: Verbesserte Größenbestimmung eines Zielobjekts durch Schwenkgeschwindigkeitsermittlung)
- Brain-Computer-Interface   (z.B. Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.emotiv.com/epoc/features.php
Grinsend
- ...

Bei der Positionierung kommen mir folgende Anordnungen in den Sinn:

- Hauptgehäuse mit Bedienelementen
- Displaygehäuse mit Bedienelementen
- Fernsteuerung mit Bedienelementen (Extra Bedieneinheit (evtl. Fernsteuerung mit Smartphone via Bluetooth oder WiFi), an Kopfhörern etc.)
- ...

Und nun die Hauptfrage: Welche Funktionen sollten unmittelbar am Display einstellbar sein? Welche Bedienelemente sollten dafür genutzt werden?

Bin auf eure Meinung gespannt!  Winken


Grüße und Gut Fund!

Sargon

Offline
(versteckt)
#1
16. Januar 2013, um 21:11:40 Uhr

nun ich würde ziemlich klassisches bevorzugen, Drehpotis/Schalter am Hauptgehäuse.

Und für die Menuführung am Display finde ich einen Drehencoder ne super Alternative.

Dies ist aber etwas vom Menu abhänig ob man nur damit auskommt, ansonsten dazu noch Mikroschalter/Folientaster.

Ich würde auf Bluletooth setzen um damit ein standartisiertes Funkmodul zu haben für Kopfhörer und allenfalls das Smartphone.

Grundsätzlich finde ich den Geräteaufbau eines Spectra oder allgemein der whites Geräte sehr gut...(gibt noch andere die machen das genauso ich weiss ist nur ein Beispiel)

Wie gesagt nur den rotary encoder haben sie nicht, dies wohl weil sich outdoor die folientaster am besten bewähren....wohl auch zu recht.

Hinzugefügt 16. Januar 2013, um 21:20:40 Uhr:

Edit:
Also der PP Knopf ist natürlich am Display dran, als Trigger (fehlt grad die richtige Bezeichnung) oder Knopf.... ich find Trigger ne tolle Sache....

Die Hauptfrage bezieht sich auf die digitalen Menupunkte/Setting Möglichkeiten?

« Letzte Änderung: 16. Januar 2013, um 21:20:40 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#2
16. Januar 2013, um 21:47:59 Uhr

Bedienelemente am Griff, die mit dem Zeigefinger der Griffhand problemlos bedient werden können. Bevorzugt Drehencoder mit Taster. Das Display so dicht wie möglich an die Spule. Warum? Weil ich dort hin sowieso schauen muss, um die Spule zu führen. Mit heutigen Displays müsste das doch gehen. Oder?
Grüße
Jürgen
PS: Also, Hauptgehäuse, Bedienelemente und Display trennen. Wer's mag, könnte das Display dann auch am Griff befestigen.

« Letzte Änderung: 16. Januar 2013, um 21:50:36 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
17. Januar 2013, um 00:25:13 Uhr

mmmh je weiter das display weg ist desto schwieriger zu lesen.... bezüglich blickfeld, display zu spule ist doch eigentlich nur die richtige "flucht" relevant..... oder was meinst du Jürgen?

Offline
(versteckt)
#4
17. Januar 2013, um 00:32:02 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nimmermehr
mmmh je weiter das display weg ist desto schwieriger zu lesen.... bezüglich blickfeld, display zu spule ist doch eigentlich nur die richtige "flucht" relevant..... oder was meinst du Jürgen?
Mein Problem ist einfach, dass ich nach rechts gucken muss, wenn ich links ein Signal habe. Nur bei den ganz rechten Signalen stimmt die Flucht. Na klar wäre das Display weiter weg. Aber es wäre dort, wo die Ortung ist.
Grüße
Jürgen

Offline
(versteckt)
#5
17. Januar 2013, um 08:46:56 Uhr

Geschrieben von Zitat von jott
dass ich nach rechts gucken muss, wenn ich links ein Signal habe.

ich habs dreimal gelesen und drüber geschlafen, aber ich komm nicht drauf wieso du nach rechts schauen musst wenn du links ein signal hast, wenn das Display z.B. am Handgriff angebracht ist...
Unentschlossen

Offline
(versteckt)
#6
17. Januar 2013, um 10:12:04 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nimmermehr
ich habs dreimal gelesen und drüber geschlafen, aber ich komm nicht drauf wieso du nach rechts schauen musst wenn du links ein signal hast, wenn das Display z.B. am Handgriff angebracht ist...
Unentschlossen
Okay, dann scheint es dich beim Sondeln ja auch nicht zu stören, Freund Rabe. Ich meinte nur, dass man seinen Blick von der Spule weg immer erst zum Display bewegen muss. Denk mal dran, wenn du das nächste mal in der Wildnis bist. Zwinkernd
Grüße
Jürgen

Offline
(versteckt)
#7
17. Januar 2013, um 10:29:33 Uhr

du hast mich also mit links und rechts auf die falsche fährte geführt....   Zunge

hier müsst nur eine brille mit nur einem display sein...

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.optikerschuetz.de/images/blog/zeiss-cinemizer-oled.jpg


 Smiley

Hinzugefügt 17. Januar 2013, um 10:35:27 Uhr:

aber eigentlich ist das problem doch die höhe des displays....ich habe mich wegen dem deepblue auch damit auseinander gesetzt und durch die hohe anbringung (auf dem Griff) des displays stimmt die flucht zur spule ziemlich gut. mein auge kann da ziemlich entspannt sein.

« Letzte Änderung: 17. Januar 2013, um 10:35:27 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
17. Januar 2013, um 19:09:17 Uhr

Danke, dass ihr den Punkt "Display-Spulen-Anordnung" mit eingebracht habt!  Super Habe mir schon Gedanken gemacht, wie so ein VDI nachträglich einfach angebracht werden könnte, ohne gleich Weltwunder à la DeepBlue (echt genial, das Gerät   Lächelnd ) vollbringen zu müssen. Ich habe kurz über Navigtationsgerätehalterungen nachgedacht, die entsprechend noch modifiziert werden müssten. Aber das kommt später. Vielleicht habt ihr dazu noch Ideen...

Intuitiv kann ich dich verstehen, Jott, dass die Refokusierung der Augen von Display zur Spule und wieder zurück ein issue ist... Mich persönlich stört aber schon das alleinige Displayanstarren, wenn ich schwenke (zur Zeit nur mit dem Lugatek ausprobiert).  Unentschlossen Ich weiss nicht, ob ich mit dem Vista Mini etwas falsch mache, aber für mich funktioniert er am besten, wenn ich zügig (knapp unter der Lichtgeschwindigkeit) schwenke (so bearbeite ich das Areal auch schneller  Zwinkernd ). Bei meiner Schwenkgeschwindigkeit ist das entspannte Verfolgen der Displayanzeige nur bedingt möglich  Platt. Wie schnell schwenkst du den Smart, Nimmermehr? Wenn es nicht so teuer wäre, würde ich echt Google Glass als Display nehmen  Verlegen .

Zur Drahtlostechnologie: Hat BT nicht eine systembedingte Latenz, die bei Audiosignalen nicht so toll wäre? Whites hat für den Spectra extra ein Cypressmodul (ISM-Band) als Daten-/Audioübertragungseinheit genommen: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://int.rsdelivers.com/product/cypress-semiconductor/cywm6934/wirelessusb-ls-radio-module/6571328.aspx
. Bei Pollin gibt es jede Menge versch. und sehr billiger Module (433, 868 MHz und 2,4 GHz). Mal schauen, muss die halt testen...

Und noch eine Ergänzung zu Bedienelementen, die ich bei der Aufzählung vergessen habe:
- (Miniatur-) Joystick (2 Potis verbaut, mit Drucktaster)
- Trackball u.ä. (wie beim Blackberry etc.)
- Trackballähnliche Multiknöpfe, wie bei älteren Nokiahandys (Kompakte Anordnung von oben-, unten-, links-, rechts-Tastern in der Art eines Gamepad-4-Wege-Knopfes)


Grüße und Gut Fund!

Sargon

Offline
(versteckt)
#9
17. Januar 2013, um 21:13:01 Uhr

Ich bin auch eher Gattung Schnellschwenker und habs schonmal erwähnt, das ich es als unnötig empfinde während des Sondelns auf das Display zu staren, sofern man eine vernüftige Tonausgabe hat.

Ich meine die VDI Aufbereitung die du ablesen kannst auf dem Display gehört ganz klar ans Ohr gebracht.
Etwa so wie beim Geotech Arduino VDI

So hat man alles was man braucht zur Verfügung und kann entspannt nur nach Gehör gehen und sobald was interessantes dabei ist,  den Blick aufs Display richten und da weitere differenziertere Infos beziehen.

Als ich heut den Vector Mode gesehen habe bei der V.3 Version vom Deus musst ich auch gleich an meine Winkelanzeige beim Lugatek Modul denken, welche ich als absolut unnütz betrachte...
zwar haben die XP Leute das wesentlich verbessert indem die Linien eine zeitlang erhalten bleiben und so ein interpretierbares Bild hinterlassen, aber im Endeffekt hab ich das bessere Bild in der Balkenanzeige was nichts anderes Darstellt in einer anderen und wesentlich besser erfassbaren Form zeigt.

Nett anzuschauen aber nicht mehr....

LG

Hinzugefügt 17. Januar 2013, um 21:17:19 Uhr:

"tone (8 , (cursorClmn * 200), 100); // produces a tone of 200 Hz X the number above for 100 mS"

so simpel das ist mehr braucht es echt nicht...absolut dynamische Tonanzeige....

bei seinem Beispiel geht das über die Kolonen, wär ja aber auch über den Leitwert selber denkbar, oder wie auch immer...

Auch hier kann man sich natürlich nette erweiterungen denken....speziellere Tonsignale, differente Lautstärken oder anderes...


« Letzte Änderung: 17. Januar 2013, um 21:21:55 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#10
18. Januar 2013, um 12:19:08 Uhr

Eine kleines Display direkt vor dem Auge wäre natürlich genial. Zur Not sogar am Schirm vom Basecap. Wie klein ist eigentlich das kleinste grafische OLED-Display mit annehmbarer Auflösung?
Grüße
Jürgen

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
18. Januar 2013, um 12:50:05 Uhr

Ich habe hier einen Viewfinder von einem alten Camcorder. Leider alte CRT-Technologie. Habe aber damit, einem OSD-Generator und einer CCD-Kamera und IR-Beleuchtung ein wenig herumgespielt - Quasi ein selbstgebautes Nachtsichtgerät. Man könnte so die VDI-Werte einblenden - auch das Spektrogramm. Aber inzwischen bin ich voll von Farbanzeigen überzeugt - daher wäre das nichts für das anstehende Projekt.

Es gibt schon kleine Displays. Ich teste gerade ein Nokia 6100-LCD ( Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://thomaspfeifer.net/nokia_6100_display.htm
) mit 130x130@4k colors. Das ist ca. 1,8", quadratisch. Mit entsprechender Optik könnte man das tatsächlich am Cap befestigen! Ich muss in meiner Linsen/Prismenkiste nachschauen, was sich anbieten würde...

Grüße und Gut Fund!

Sargon


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Nachtsichtgerät.jpg
Offline
(versteckt)
#12
18. Januar 2013, um 14:01:13 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sargon
Ich habe hier einen Viewfinder von einem alten Camcorder. Leider alte CRT-Technologie. Habe aber damit, einem OSD-Generator und einer CCD-Kamera und IR-Beleuchtung ein wenig herumgespielt - Quasi ein selbstgebautes Nachtsichtgerät. Man könnte so die VDI-Werte einblenden - auch das Spektrogramm. Aber inzwischen bin ich voll von Farbanzeigen überzeugt - daher wäre das nichts für das anstehende Projekt.

Es gibt schon kleine Displays. Ich teste gerade ein Nokia 6100-LCD ( Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://thomaspfeifer.net/nokia_6100_display.htm
) mit 130x130@4k colors. Das ist ca. 1,8", quadratisch. Mit entsprechender Optik könnte man das tatsächlich am Cap befestigen! Ich muss in meiner Linsen/Prismenkiste nachschauen, was sich anbieten würde...

Grüße und Gut Fund!

Sargon

Das Display finde ich super.
Ist das deine Homepage?
Grüße
Jürgen

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
18. Januar 2013, um 14:13:34 Uhr

Nein, nicht meine HP. Wollte nur illustrieren, wie klein und kompakt es ist - bei annehmbarer Auflösung.

Hinzugefügt 19. Januar 2013, um 12:12:01 Uhr:

Günstige tragbare HUDs sind nicht einfach zu kriegen, und wenn, dann recht teuer.

Das wären die (z.Zt. leider fürs Projekt unrealistischen) Traummodelle:

1. Google Glass: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://de.wikipedia.org/wiki/Google_Project_Glass

2. Lumus OE-32 oder OE-31: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.lumus-optical.com/index.php?Itemid=15&id=9&option=com_content&task=view

3. Brother AiRSouter: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.brother.com/en/news/2011/airscouter/index.htm


Ich habe daher überlegt, wie man ein "einigermaßen kompaktes" Display am Auge anbringen kann, ohne dass man mehrere kg tragen muss. Jedenfalls habe ich mich vom Gedanken, ein durchlässiges Display zu wählen, verabschiedet.

In meiner Kiste fand ich einige Teile, die eine mögliche Lösung ermöglichen:

1. Professionellere Lösung: Linsen-Spiegel-System, bei dem das Display um 90° geneigt ist, und daher die "Sehvorrichtung" nicht so sehr nach vorne herausragt. Die Ansteuerung des Displays muss spiegelverkehrt erfolgen, was jedoch mit 2-3 Zeilen Code schnell gemacht ist.
2. Einfachste und günstigste Lösung: Zweckentfremdung eines einfachen Diabetrachters. So ein Betrachter kostet weniger als 10€ und ist perfekt für ein quadratisches Display mit 27 mm Kantenlänge geeignet.

Ich bleibe an der Sache dran...


Grüße und Gut Fund!

Sargon


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

HUD.JPG

« Letzte Änderung: 19. Januar 2013, um 12:12:01 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
29. Januar 2013, um 13:08:37 Uhr

Was haltet ihr von kapazitiven Sensortasten?

{alt}
 Umfrage - Inputinterfaces bei MDs


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.edn.com/design/led/4404011/Capacitive-sensing-Integrating-multiple-interfaces


Der Vorteil wäre, dass sich die Frontplatte zwischen Finger und Sensorfläche befindet und somit keinerlei mechanische Beanspruchung vorliegt. Zudem ist diese Lösung 100% wasser- und staubresistent. Der Nachteil wäre, dass man kein "Klick"-Feedback hat (was man ein wenig mit einem akustischen Beep ausgleichen könnte).


Grüße und Gut Fund!

Sargon
http://www.edn.com/ContentEETimes/Images/Design/Carolyn/CapLEDFig2.gif


« Letzte Änderung: 29. Januar 2013, um 13:13:56 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...