[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 Voltzahl erhöhen?

Gehe zu:  
Avatar  Voltzahl erhöhen?  (Gelesen 5422 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Dieses Thema enthält einen Beitrag der als beste Antwort ausgewählt wurde - Hier klicken um sie anzuzeigen
(versteckt)Themen Schreiber
#0
27. Juni 2011, um 23:20:00 Uhr

Freundliches HALLO. Smiley
Habe wieder einmal,eine für mich knifflige Frage.
Was passiert mit einem Detektor,der von Haus aus
mit 12Volt läuft,wenn ich ihm noch einmal,zusätzlich
1,5-3,0 Volt einspeise? Teufel
Brennt er durch,oder erhöht sich die Eindringtiefe,in den
Boden? Belehren
Oder,giebt er dann nur Fehlsignale? Idee
Wäre doch einmal interessant,das zu testen.Weil,wir alle
sondeln ja immer nur mit den vom Werk vorgegebenen
Stromstärken.
Was sagt ein Versierter Elektroniker dazu? Weise
Sagt jetzt bloß nicht,probiere es doch einmal,an deinem
Eigenen Detektor aus.Vieleicht,haben wir ja einen in unserer
Mitte,der sagt,thoretisch kann das nicht gehen.Oder doch?
Das,währe doch der Durchbruch,für die etwas billigeren Detektoren Huch
Beste Grüsse
goldader
 

Offline
(versteckt)
#1
27. Juni 2011, um 23:30:18 Uhr

servus

die meisten detektoren haben einen bauteil, der die interne spannung auf gleichem niveau hält...
d.h. egal ob akkus voll oder lehr....im gerät kommt immer die gleiche spannung an...


angeblich ist das bei den xp geräten anders....ANGEBLICH

ich würds aber einfach so verwenden wie vorgesehen.....wer weiß ob die abstimmung mit der höheren spanung auch noch funktioniert Rundumschlag


(versteckt)Themen Schreiber
#2
27. Juni 2011, um 23:51:46 Uhr

Hallo michi.
Aber,man sagt doch,das mit nachlassenden Batterien,sich
auch die Suchtiefe verringert?
Gruß
goldader

Offline
(versteckt)
#3
28. Juni 2011, um 09:10:03 Uhr

Geschrieben von Zitat von michi
angeblich ist das bei den xp geräten anders....ANGEBLICH

XP hat genau dieselbe Elektronische Reglung, nur wurde beim
GMP und GM einen Leistungs- Verlust bei unter 50% der Batterien und unter 70% der Akkus bemerkt.
Es gibt Elektronische Regler die zu 99% genau funktionieren aber diese kosten auch etwas mehr.
Dann gibt es diese wo XP & co benutzen die können bis zu 20% schwanken

Geschrieben von Zitat von goldader
zusätzlich
1,5-3,0 Volt einspeise?

Bei Minelab und XP dürfte die 3,0 Volt kein Unterschied machen.

Ich hatte mal einen alten GoldMaxx umgebaut, in den ich  10 X 1,5 Volt mit einem Potentiometer eingebaut habe
und konnte von 9 Volt bis 15 Volt regeln, über diesen 12Volt gab es keinen Leistungs- Zuwachs


Offline
(versteckt)
#4
28. Juni 2011, um 09:59:02 Uhr

Hi,

noch dazu würde ich bei einer Spannungserhöhung vorsichtig sein. Wenn diese bei einem Detektor ohne oder sehr schlechtem Spannungsregler vorgenommen wird. Kann es schnell passieren das Dir dabei ein Bauteil abraucht.

LG Martin

Offline
(versteckt)
#5
28. Juni 2011, um 10:03:51 Uhr

Geschrieben von Zitat von sondierer
Kann es schnell passieren das Dir dabei ein Bauteil abraucht.


Oh ja das hatten wir schon alles  Grinsend

Offline
(versteckt)
#6
28. Juni 2011, um 10:09:14 Uhr

10 x 1,2 Volt Batterien haben eine höhere Spannung als 10x 1,2 Volt Akkus
Ich hatte damals mein Fisher 1265xp ausversehen mit einem 12 Volt Bleiakku betrieben und mit ca. 30 % weniger Suchleistung gesondelt..
(hatte ich aber erst nach einiger Zeit bemerkt...)
Der Teknetics T2 zeigt bei Akkubestückung (Mignon AA 2700mA Zellen) gleich 1x Balken Batterieleistung weniger an..

Offline
(versteckt)
#7
28. Juni 2011, um 10:15:23 Uhr

Geschrieben von Zitat von Teknetics_T2
10 x 1,2 Volt Batterien haben eine höhere Spannung als 10x 1,2 Volt Akkus

Du meinst bestimmt 10X 1,5 Volt Batterien Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#8
28. Juni 2011, um 10:29:33 Uhr

OK auf jedenfall Mignon Zellen

Hinzugefügt 28. Juni 2011, um 12:42:34 Uhr:

gibt es denn auch Mignonzellen Akkus mit a 1,5 Volt??
(weil ich habe gerade mal 8x super GP 2700 Mignonzellen Akkus in mein Minelab geschoben und die Batterieanzeige zeigt 50 % an)

« Letzte Änderung: 28. Juni 2011, um 12:42:34 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#9
28. Juni 2011, um 13:34:21 Uhr

Ja die gibt es Zwinkernd

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://cgi.ebay.de/AccuCell-1-5V-AA-Mignon-Akkus-4-Stk-/320717984895?pt=Batterien_Akkus&hash=item4aac48147f


Offline
(versteckt)
#10
28. Juni 2011, um 17:53:41 Uhr

OK sind keine echten Akkus.. 25x mal mit einem spez. Ladegerät aufladen und dann Tonne
8x Mignonzellen 19,30 + Ladegerät ?

und 18x Mignon Batterien kosten bei Tedi 2,-Euronen

Offline
(versteckt)
#11
28. Juni 2011, um 18:47:37 Uhr

Bei Teddy Batterien? Ich habe mal nen Batterietest gelesen und kaufe seitdem und sehr zufrieden alle Batterien im LIDL.

Offline
(versteckt)
#12
28. Juni 2011, um 22:08:41 Uhr

ich sags euch nochmal...  Zunge Cool

kaufts euch die eneloop akkus...alles andre is einfach anstrengend!

keinen memory effekt, keine selbstentladung und die kapazität, die angegeben ist!

egal was auf den andren akkus draufsteht!

lg

Offline
(versteckt)
#13
29. Juni 2011, um 07:28:30 Uhr

also erstmal kann ich zu den eneloop nur zustimmen
die investition lohnt sich spätestens nach dem 10. mal aufladen im vergleich zu billig akkus
die dann bei der kapazität erheblich einbrechen
voll geladen haben die eneloop auch eine voltzahl von 1,3+

die erhöhung der versorgungsspannung bringt meistens nichts außer erhöhtes wärmeaufkommen im detektorgehäuse
die spannung wird wieso spätestens im zweiten block des schaltkreises am die nötigen betriebsspannungen reduziert dafür sorgen die vorgeschalteten spannungswandler / regulatoren   ein zuviel aber auch ein zu wenig an spannung wrikt sich bloß in übermäßige wärmeentwicklung aus

viel wichtiger sind wie bereits erwähnt spannungsquellen die die benötigte spannung über eine möglichst langen zeitraum stabil liefern können  dafür ist eben die qualität entscheidend und die schlägt sich im preis nieder

also bevor du jetzt probierst die voltzahl zu erhöhen die bis zum weg zur suchspule wieso wieder reduziert wird soltest du mal im bereich der spulenansteuerung ansetzen  evtl kann die kann dort noch etwas an spannung eingepumpt werden um das magnetfeld auszudehen- aber sei dir bewusst dass der detektor dann auch meist nicht mehr zu ruhig läuft
die einfachste lösung ist meist die widerstände im bereich der spule(nversorgung) zu optimieren

ich hoffe ich bekomm hier nicht gleich einen weg           Brutal

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.youtube-nocookie.com/watch?v=jPbvU_4GfnE#noexternalembed


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.youtube-nocookie.com/user/BernteOne#p/a/u/0/tgrjvk1fqfE


Offline
(versteckt)
#14
29. Juni 2011, um 08:47:21 Uhr

Geschrieben von Zitat von bernte_one
ich hoffe ich bekomm hier nicht gleich einen weg


Warum den du hast vollkommen recht, bis ich immer meine Explikationen auf Deutsch habe Huch
Darum sind meine Beiträge meistens kurz Zwinkernd

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...