[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 Wer hats drauf und kann eine vernünftige Platine entwerfen?

Gehe zu:  
Avatar  Wer hats drauf und kann eine vernünftige Platine entwerfen?  (Gelesen 9525 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6   Nach unten
Offline
(versteckt)
#30
16. Januar 2014, um 15:37:48 Uhr

Auf der Homepage von "Groegernet" heißt er schlicht "PI Detektor" ...
Habe jetzt schon mehrfach  Herr Groeger angemailt, aber keinerlei Antwort erhalten  Idee
Seine Homepage ist von 2002...

Ich habe mein Projekt "CZ_PIC16F877" getauft...


« Letzte Änderung: 16. Januar 2014, um 15:38:45 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#31
16. Januar 2014, um 19:23:39 Uhr

hatte den groeger auch schon mehrfach angemailt weil ich um erlaubnis bitten wollte das projekt hier reinzubringen  auch nie eine rückantwort erhalten

ich denke da das artwork der platine von dir ist könntest du ruhig dein namen raufklatschen Super Super Super
 Applaus Applaus Applaus

du hast sogar schon die stückliste gefertigt
man du bist echt gut  sauber (aber ehrlich du hast bestimmt auch ne menge freizeit die letzten wochen oder?) Zwinkernd
gruß

hatte auf geotech eigentlich eine kleine prämie angeboten für den ersten
und dir wollte ich egentlich die pics spendieren

wie wäre es mit einem spulengehäuse 27dd mikron? geht auf mich

« Letzte Änderung: 16. Januar 2014, um 19:26:18 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#32
17. Januar 2014, um 00:19:10 Uhr

Hi Bernd,

die letzten Wochen täglich 10-12 Stunden...
Am schwierigsten war/ist die Programmiersprache C zu erlernen  Platt
Dann den passenden Compiler zu finden war auch nicht einfach...
Der ursprüngliche Quellcode wurde für den CCS-Compiler geschrieben...
Die einfachen Grundbegriffe / Befehle kann ich mittlerweile verwenden.

Die "Grund-Platine" selber war "relativ" einfach. (Abgesehen von ein paar falsch
dimensionierten Bauteilgrößen, die es bei Reichelt nicht gibt, und das ich in
meinem "Verkleinerungswahn"  Irre die Teile zu eng aufeinander gesetzt hatte).

Dann die falsche 7 Segment  Brutal ... wäre mir früher nicht passieren...  Nono
Man wird halt auch"nicht Jünger".  Weise

Noch ein Tipp:
Nehmt 2 ineinander gesteckte IC-Sockel für den PIC...
Den gesteckten PIC bekommt man kaum noch aus dem Sockel, weil links und rechts
Stiftleisten sind. Beim heraus hebeln und verkannten, verbiegen sich die Füß´chen
und spätesten beim 3. mal gerade biegen, sind sie ab Belehren

Bei meinem PIC blieb schon beim 2. mal entfernen, 1 Füß´chen im Sockel stecken  Ausrasten
Jetzt habe ich den PIC mitsamt dem 2. Sockel bestimmt schon 15x zum umprogrammieren heraus
gehebelt ... Klappt wunderbar!

Aber mit der "Delay-Zeit", dem Abgleich und der "Tiefenanzeige" muß ich noch etwas "experimentieren"  Zwinkernd



Hinzugefügt 17. Januar 2014, um 18:32:35 Uhr:

So, die "7.Segment" habe ich nun im Griff...  35 cm = F  und ~ 0 cm = 0-1 im Display. (Erdnuss-Dose)
Allerdings ist die Kleinteilempfindlichkeit "bisher" sehr schlecht.. 1€ nur 12 cm  /  Bronze-Ring 18 mm nur 5 cm Idee

Am Buzzer-Pin tut sich auch schon mal was (+5V bei Signal)... Mit dem Multimeter wurde allerdings keine Frequenz angezeigt.
Das Oszi packe ich erst später aus, wenn mal alles prinzipiell funktioniert.

Was nicht funktioniert und lt. Schaltplan / Layout auch nicht funktionieren kann, ist der "Batterietest"  Down

Am ADC (Pin AN1) liegt über R15 die volle Betriebsspannung  Nono  Das ist der einzigste R, bei dem kein
Wert angegeben war... Jetzt weiß ich auch warum  Weise     So wie es jetzt ist, würde alles über 5 Volt,
(die max. Eingangs- und Messspannung des ADC) als "14 Volt bzw. Batterie voll" angezeigt.
Da muß noch ein Spannungsteiler gebastelt werden (Widerstand parallel zum C10)  Zwinkernd

Die Impulsfrequenz liegt z.Zt. bei 1450 Hz, der BUZ 11 bleibt kalt und der 7805 wird "unkritisch" warm.
Bei 1600 Hz > BUZ kalt, aber 7805 wird "heiß".

« Letzte Änderung: 17. Januar 2014, um 18:32:35 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#33
18. Januar 2014, um 08:28:33 Uhr

Und noch ein paar "Ungereimtheiten"...

Eigentlich könnte man die Spule mit Ub versorgen, und nicht über die +5V.  Idee

Beim ICSP Anschluß ist der Wurm drin... Knüppel
Mindestens der MCLR (Pin1) muß noch mit einer Diode von den +5V "getrennt" werden,
sonst würde der "Pickit" über den R7 +12 V auf die +5V Leitung legen!
Die Betriebsspannung des PIC´s (VDD) +5V sollte auch durch einer Jumper oder
eine Diode von den +5V des "Pickit" getrennt werden.

Je mehr ich mich mit dem Teil beschäftige, desto "fehlerhafter" wird der Schaltplan  Irre

 Belehren Die Messung der Betriebsspannung könnte doch funktionieren, warum auch immer Idee
Am Pin AN2 liegt doch keine Ub (+12V) über den R15, sondern nur 5,74 Volt.
Wahrscheinlich erfolgt die "Spannungsteilung" zwischen dem R15 und dem
 "Eingangswiderstand" des AD Converter.
Dann muß eigentlich nur noch der R15 angepasst werden...  Super


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

icsp.jpg

« Letzte Änderung: 18. Januar 2014, um 09:06:13 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#34
21. Januar 2014, um 14:17:56 Uhr

Bin ich nun der Einzige, der daran herum bastelt?

Damit auch alle auf dem Laufenden bleiben, hier die letzten Änderungen...

Bei der 7 Segment, die "Einzelwiderstände" gegen einen "Einzelnen" tauschen war nichts...
Je mehr Segmente leuchten, desto höher der Strom durch den Einzelwiderstand und somit
fällt daran auch mehr Spannung ab... Resultat > 7 Segment extrem Dunkel.
Habe jetzt mal provisorisch den R 23 gegen eine Zehnerdiode (3 Volt, 1,3 Watt) getauscht.

Meine Spannungsmessung geht nun auch, aber doch nur mit einem Spannungsteiler !
R15=18k2 und R15A=10k (zwischen PIN AN1 und Masse).

Das waren jetzt die Guten Neuigkeiten

Dafür geht jetzt aber meine Signalmessung nicht mehr richtig  
Seit neuestem fällt am AN0 Pin die Messspannung bis auf - 1,3 Volt  Idee
Dann zeigt er natürlich Müll an, denn die mind. Spannung sollte +2,5 Volt betragen.
Irgendwie habe ich da im komplett umgeschriebenen Code etwas ruiniert  Irre

Auch die Impulsdauer oder den Sample Impuls zu ändern ist fast nicht möglich.  Ausrasten

Im orig. Code wird die Frequenz, Impulsdauer,Sample Time etc. nicht über irgendwelche
Interrupts / Timer gesteuert, sondern durch die Laufzeit des kompletten Codes.
Wird nun 1 Wert verändert, verstellen sich alle anderen Werte zwangsläufig auch.
Mit einen "delay_us()" ausgleichen, ist auch schwierig, weil das Programm ziemlich
verschachtelt ist und man erst die Laufzeit sämtlicher Schleifen und Befehle berechnen müsste.

Jetzt sind die Programmierer gefragt, einen "anständigen" Code zu programmieren  Weise

« Letzte Änderung: 21. Januar 2014, um 14:34:59 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#35
21. Januar 2014, um 14:51:10 Uhr

hallo württemberger

mein reichelt paket sollte heut ankommen
kann die nächsten tage dann bestimmt mitreden Lächelnd

evtl kannst du das timing / leistung auch über die eingebauten komponenten steuern

stichwort endstufe, dämfungswiderstand

Offline
(versteckt)
#36
21. Januar 2014, um 15:05:45 Uhr

Hey

Ich habe gerade mal meine Platine fertig. Die Bauteile die in meiner Schachtel- und Dosenwelt nicht zu finden waren, hab ich auch schon bestellt.
Allerdings nützt mir das ja am Ende ooch nix ohne programmierten PIC Weinen. So richtig mit rumexperimentieren kann ich erst, wenn mir ein guter Kerl so'n Ding programmiert hat Verlegen.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#37
21. Januar 2014, um 15:13:25 Uhr

wenn ich es hinbekomme meinne controller zu beschreiben kann ich den vorgang bestimmt kostenneutral wiederholen

Offline
(versteckt)
#38
21. Januar 2014, um 15:19:05 Uhr

@bernte_one

 Danke  Prost

Hinzugefügt 21. Januar 2014, um 20:33:00 Uhr:

So..., auch in Thüringen ist man ein klitze kleines Stückchen weiter :Smiley


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

P1010497.JPG
P1010498.JPG

« Letzte Änderung: 21. Januar 2014, um 20:33:00 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#39
21. Januar 2014, um 21:22:16 Uhr

Na also, bin doch nicht allein  Grinsend

Damit´s nicht langweilig wird, hier die aktuellen Hex-Files und der
"überarbeitete" Schaltplan.

Bis auf die "mangelhafte" Kleinteileempfindlichkeit geht z.Zt.
alles so wie ich es mir vorgestellt habe.  Amen


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

CZ_PIC16F877_Hex.zip
Offline
(versteckt)
#40
22. Januar 2014, um 12:14:04 Uhr

Aaaaah ja. Jetzt hab ich den Durchblick. Du hast die Wiederstände umnummeriert. Hab mich schon gewundert was es mit R15 und R15A auf sich hat. Irre

Offline
(versteckt)
#41
28. Januar 2014, um 09:03:24 Uhr

@württemberger

Auf dem original Schaltplan sind 1k Vorwiderstände für die Siebenseganz vorgesehen. Das erscheint mir etwas hoch . Was kommt denn für ne Spannung aus dem PIC?
Hab einfach mal mit 12V gerechnet und kam grad mal auf 100R. Allerdings verwende ich eine SSA aus Ostzeiten, 2V 100mA pro Segment.

Offline
(versteckt)
#42
28. Januar 2014, um 10:05:45 Uhr

Der PIC hat an den Pin´s  entweder 5 Volt (Betriebsspannung) oder 0V (Masse)...

 Belehren  Aber die einzelnen Pin´s sind nur bis max. 25mA (20mA je nach Typ) belastbar  Belehren

Insgesamt darf der Gesamtstrom pro Port nur max. 200mA betragen. (8 Pin´s * 25mA)

Ein Segment von deiner LED würde den PIC schon ins Nirvana schicken  Amen

Äh... kann es sein, daß Du dich vertippt hast... 100 mA pro Segment...
Die 8 auf dem Display wären dann 700 mA  Schockiert


« Letzte Änderung: 28. Januar 2014, um 10:26:36 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#43
28. Januar 2014, um 10:23:37 Uhr

Auweia Gewitter

Da muß ich ganz fix einen Modernen holen Reiter

Offline
(versteckt)
#44
28. Januar 2014, um 10:31:10 Uhr

Hier mal ein Datenblatt von einer "modernen" 7 Segment


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

7.Seg SA 52-11 RT.pdf
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor