Hi Bernd,
die letzten Wochen täglich 10-12 Stunden...
Am schwierigsten war/ist die Programmiersprache C zu erlernen

Dann den passenden Compiler zu finden war auch nicht einfach...
Der ursprüngliche Quellcode wurde für den CCS-Compiler geschrieben...
Die einfachen Grundbegriffe / Befehle kann ich mittlerweile verwenden.
Die "Grund-Platine" selber war "relativ" einfach. (Abgesehen von ein paar falsch
dimensionierten Bauteilgrößen, die es bei Reichelt nicht gibt, und das ich in
meinem "Verkleinerungswahn"

die Teile zu eng aufeinander gesetzt hatte).
Dann die falsche 7 Segment

... wäre mir früher nicht passieren...

Man wird halt auch"nicht Jünger".

Noch ein Tipp:
Nehmt 2 ineinander gesteckte IC-Sockel für den PIC...
Den gesteckten PIC bekommt man kaum noch aus dem Sockel, weil links und rechts
Stiftleisten sind. Beim heraus hebeln und verkannten, verbiegen sich die Füß´chen
und spätesten beim 3. mal gerade biegen, sind sie ab

Bei meinem PIC blieb schon beim 2. mal entfernen, 1 Füß´chen im Sockel stecken

Jetzt habe ich den PIC mitsamt dem 2. Sockel bestimmt schon 15x zum umprogrammieren heraus
gehebelt ... Klappt wunderbar!
Aber mit der "Delay-Zeit", dem Abgleich und der "Tiefenanzeige" muß ich noch etwas "experimentieren"

Hinzugefügt 17. Januar 2014, um 18:32:35 Uhr:So, die "7.Segment" habe ich nun im Griff... 35 cm = F und ~ 0 cm = 0-1 im Display. (Erdnuss-Dose)
Allerdings ist die Kleinteilempfindlichkeit "bisher" sehr schlecht.. 1€ nur 12 cm / Bronze-Ring 18 mm nur 5 cm

Am Buzzer-Pin tut sich auch schon mal was (+5V bei Signal)... Mit dem Multimeter wurde allerdings keine Frequenz angezeigt.
Das Oszi packe ich erst später aus, wenn mal alles prinzipiell funktioniert.
Was nicht funktioniert und lt. Schaltplan / Layout auch nicht funktionieren kann, ist der "Batterietest"

Am ADC (Pin AN1) liegt über R15 die volle Betriebsspannung

Das ist der einzigste R, bei dem kein
Wert angegeben war... Jetzt weiß ich auch warum

So wie es jetzt ist, würde alles über 5 Volt,
(die max. Eingangs- und Messspannung des ADC) als "14 Volt bzw. Batterie voll" angezeigt.
Da muß noch ein Spannungsteiler gebastelt werden (Widerstand parallel zum C10)

Die Impulsfrequenz liegt z.Zt. bei 1450 Hz, der BUZ 11 bleibt kalt und der 7805 wird "unkritisch" warm.
Bei 1600 Hz > BUZ kalt, aber 7805 wird "heiß".