[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 Wie ätzt Ihr Eure Platinen?

Gehe zu:  
Avatar  Wie ätzt Ihr Eure Platinen?  (Gelesen 3745 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
05. Mai 2013, um 14:47:55 Uhr

@Postmann

Ob sich die Kabelbinder wegen der Chemie " lösten "
 Eisen 3 chlorid / polyvenyl chlorid ?

Müsste mal ein Chemiker beantworten.

Habe auch schon solche Erfahrungen gemacht.
Selbst das Kunstoffmaterial in den Ätzküvetten hält nicht ewig stand und wird brüchig .

Grüße
blackelec

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#16
05. Mai 2013, um 20:26:58 Uhr

Hallo,

ich werde keine Küvette mehr nehmen. Selbst das Silikon, mit dem die Teile zusammen geklebt sind, ist nicht dauerhaft stabil. Nochmal will ich eine solch kolossale Sauerei durch eine ausgelaufene Küvette beseitigen müssen.

Ich habe mir eine "feuerfeste", also hitzebeständige Glasschale gekauft, da hinein kommt die EisenIIIchlorid-Brühe.
Anwärmen tue ich sie mit einer Heizplatte und dann hinein mit dem künftigen PCB. Ein bischen Bewegung in der Flüssigkeit hilft. Übrigens, die Heizplatte steht in einer Kunststoffschüssel aus dem Supermarkt. Wenn mal, ent-
gegen aller Erwartung, die Glasschüssel platzt, ist nur die Heizplatte betroffen. Man nennt das "mit Gürtel und Hosenträger", aber es geht schnell, das Ergebnis ist präziese und ich muß nicht mehr putzen.

Ok, das ist keine herausragende technische Leistung, aber praxisorientiert!

Gruß

Offline
(versteckt)
#17
05. Mai 2013, um 21:30:07 Uhr

hallo postmann

der ideale behälter für meine zwecke sind diese popkorn eimer (ca 5L)
da kann man schön im kreis schwenken statt hin und her wie bei einer schale

meine lösungen lagere ich in ausgewaschenen waschmittel-flaschen
bei eisen 3 einfach die lösungsflasche für 10min in einen eimer mit heiß wasser
die eisen 3 lösung ist noch angenehm warm wenn ich mit dem ätzen durch bin

mit den küvetten bin ich schon lange durch hab die auch sorgfältig selber gebaut mit spezial silikon aber ich hatte ständig angst das mir das ding umkippt

also back to the roots und genomen was so rumstand
bin jetzt absolut zufrieden

zum anschleifen der platinen vorm dem layouten oder verzinnen nehme ich einen polierschwamm für kupferrohre  gibt es im baumarkt 

probier den mal aus ist absolut genial
der toner hält besser das ätzen geht auch schneller

gruß

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#18
06. Mai 2013, um 19:56:43 Uhr

@ bernte-one

hallo, Deine Ideen sind wirklich gut und haben mir schon manchmal weiter geholfen. Leider mag ich kein Popcorn und meine Kinder auch nicht, also habe ich auch keine Popeimer. Aber ich habe die schon gesehen und ich kann mir vorstellen, daß das gut funzt. Da ich nur noch das flüssige FeIIIChlorid benutze, könnte ich die Originalflaschen benutzen. Ich werde mal probieren, die Soße in der Originalflasche im Wasserbad zu erwärmen.

Polierschwämme verwende ich auch, geht prima. Hast Du Dir mal den Abrieb von dem Schwamm unter der Lampe angesehen? Das glitzert, wie Diamantstaub.

Gruß
Postmann

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor