[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 Wir bauen den IGSL Musketeer

Gehe zu:  
Avatar  Wir bauen den IGSL Musketeer  (Gelesen 66915 mal) 5
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 ... 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 ... 25   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#180
24. November 2012, um 16:03:38 Uhr

hallo firebox
fürs gießharz schau mal bei ebay shop die harzspezialisten 1l gießeharz mit härter ca 10€
die werte deiner eigenbau-spule sind schonmal gut  eisen kommt im moment allegemien schlechter rein als nichteisen   ist doch garnicht so verkert oder?

@michael
die spule mit den kondensatoren in den richtigen bereich zu biegen bringt glaube ich nur im begrenzten umfang etwas
wichtig ist meine meinung nach das induktionsverhältnis  die kondensatoren werden vordergründung für die frequenz wichtig
ich kann aber auch falsch liegen

die 20% pahsenverschiebung stell ich mir so vor
mathe 9. klasse- in der gesamtschule
eine komplette schwingung sind sind 360 grad
jetzt muss die 1. kurve von der 2. kurve bei ca 20grad veränderung der 1. kurve getroffen werden
evtl hilt das
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
www.gsg-physik.net/gk_ph/download/Einheitskreis.xls


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.ulrich-rapp.de/stoff/mathematik/Sinus_Einheitskreis.gif


Offline
(versteckt)
#181
24. November 2012, um 21:21:29 Uhr

@bernte-one, Firebox, mschmahl, davor und alle, die ich jetzt leider nicht genannt habe

Mit etwas Wehmut verfolge ich fast täglich diesen thread, freue mich über Eure kreative Aktivität
und bin etwas betrübt, dass ich z.Z. keine Zeit habe, den Detektor mitzubauen. Mir ist aber
beim lesen eine Idee gekommen, die ich Euch mal antragen möchte:

Das ursprüngliche Konzept des Detektors wird im Laufe der "Bastelphase" optimiert und den Wünschen der
"Bastler" angepasst, bis ein optimales Gerät gefunden ist. Dabei werden auch die technischen Unterlagen,
 wie Schaltplan, PCB und Stückliste verändert. Der ganze Reifeprozess hier geht jetzt schon über 13 Seiten
und es wird damit noch nicht beendet sein. Wenn er aber beendet ist, steckt in diesem thread eine Menge
an Fachwissen und Erfahrung - leider nur auf viele Seiten verteilt.

Und hier meine Idee:

Am Ende der gemeinsamen Bastelarbeit sollten die ursprünglichen technischen Unterlagen (s.o.) entsprechend
dem erzielten Ergebnis geändert und dokumentiert werden. Dann kann sie jeder auf einem Datenträger speichern
und sie gehen nicht bei einem Datenverlust oder sonstiger Auflösung in den ewigen Jagdgründen des Internet verloren.

Auf "gut deutsch" gesagt: Wir sollten am Ende eines Projektes ein Update der technischen Unterlagen machen.

Denkt mal drüber nach und sagt was dazu.

Gruß

Postmann   

Offline
(versteckt)
#182
25. November 2012, um 13:00:41 Uhr

@Bernd
Danke für die Links (vor allem der zweite). Nun hat´s endlich Klick gemacht bei mir. Nachdem ich mir das Bogenmaß für 20 Grad ausgerechnet habe und alles in ein Koordinatensystem eingezeichnet habe, weiß ich nun auch, wo die RX Kurve die TX Kurve schneiden sollte. Danke!

@Postmann
Die Idee ist gut, aber trotzdem baut ja jeder eine Art eigene Version für sich, die aus einer Ursprungsvariante (Plan von Bernd) entstanden ist. Ich bin mir im Moment nicht sicher, wie wir die ganzen verschiedenen Daten, Bauweisen, Abänderungen usw. in ein Konzept bringen können.
Ich hänge mal ein Bild von meiner Platine mit an, die zum Großteil auf Grundlagen von Davor´s Mods gebaut wurde. Schon da wirst du viele Abweichungen sehen, wenn du die mit der Platine von Firebox oder Bernd vergleichst. Trotz vieler eingesparter Teile läuft der IGSL.

Hinzugefügt 25. November 2012, um 14:58:53 Uhr:

Für was ist eigentlich C12 verantwortlich? Kann ich den ohne weiteres rausschmeißen?

Hinzugefügt 25. November 2012, um 16:30:14 Uhr:

Ich glaube, ich habe jetzt den richtigen Punkt gefunden. Bin mir nur nicht sicher, ob das bei dem steigenden Teil oder beim fallenden Teil der TX-Kurve sein sollte. Bei meinen Kurven muß das bei 6 kleinen Strichen in positive Richtung sein (also ein großer und 1 kleiner Strich, 2,4Volt) sein. Meine TX-Frequenz ist  14,81 kHz. Weiter runter kann ich leider nicht, dann funktioniert der Oszilator nicht mehr.
Diskrimination funktioniert auf den ersten Blick. Ich habe beide Regler in der Mitte und Silbermünzen usw. kommen mit einem hohen Ton rein und Zange und Schraubenzieher mit einem tiefen.
Im Moment läuft der IGSL etwas unruhig, also hat einen Tonmix mit hohen und tiefen Tönen (liegt sicherlich an der technischen, bzw. metallischen Umgebung hier). Sobald man aber mit Metall in die Nähe kommt, gibt es ein sauberes Signal entweder hoch oder tief.

Hinzugefügt 25. November 2012, um 16:33:38 Uhr:

Leider die Bilder vergessen!
Im Moment habe ich bei RX 199uF. Als Vergleichsbild mal RX 205uF.
Hätte nie gedacht, daß die geringe Differenz in den Werten so einen Unterschied macht.

Hinzugefügt 25. November 2012, um 16:35:09 Uhr:

Das zweite Bild ist das perfekte!


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC02453.jpg
TX197 RX205.jpg
TX217 RX199 perfekt.jpg

« Letzte Änderung: 25. November 2012, um 16:35:09 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#183
26. November 2012, um 11:22:07 Uhr

hallo michael

c12 und c13 sind bei mir schon weg
einer ist am eingang vom spannungsregler einer am ausgang
beide solle die spannung glätten
aber da wir ja saft von der batterie ziehen und nicht von einem netzteil können die weg
einzig der elko am ausgang vom spannungsregler macht noch sinn um rückflüsse für den spannungsregler abzufangen
zudem kann der spannungregler für den audio teil auch weg
in out brücken, die diode davor auch kommt weg -auch eine brücke legen von spannungversorgung wo die diode war auf "in" wo der regler war und der elko der dabei war kann auch weg

zeichnung folgt

gruß

Offline
(versteckt)
#184
26. November 2012, um 15:57:46 Uhr

Das ist mein aktueller Stand was die Ortungsqualität und Tiefe mit der bisherigen Eigenbauspule betrifft:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.youtube.com/watch?v=nPpRWI7oqoY&feature=g-upl


und

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.youtube.com/watch?v=UA069y2-sec&feature=g-upl


Die Pinzette löst in einer bestimmten Höhe einen "hohen Ton" aus. Keine Ahnung woran das liegt. Ab so 15 cm wird der Ton wieder tief.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#185
26. November 2012, um 20:22:33 Uhr

ich würd sagen aufgabe gelöst Zwinkernd
schön

muss mir mal endlich ein schönes gehäuse suchen
und meinen auch fertig machen
gestänge von tb hab ich jetzt auch
hab gestern aber mal angefangen mit einer neuen diy spule
schirm wurde mit einer mischung aus styropor-resten in aceton gelöst und darin ein paar teelöffel graphit pulver gemacht
wird bestimmt gut   

ach ich muss endlich mal weiter machen
gruß

Offline
(versteckt)
#186
26. November 2012, um 22:04:32 Uhr

Danke Bernte_one   Zwinkernd

PS: So sieht mein Gehäuse mal aus (siehe Bilder Anhang)
PS: Ich bräuchte noch jemanden der mir eine Beschriftung / Skaleneinteilung für die Potis drucken könnte. Auch bei meinem IDX Pro fehlt noch die Poti Skalierung. Vielleicht verfügt ja jemand hier über das Know How. Am liebsten wären mir bei der Beschriftung "Einzelbuckstaben", sodass man NUR die Skala bzw. beim Schriftzug nur die jeweiligen Buchstaben sieht.
Es soll eine Skaleneinteilung von 1 bis 10 (mit Strichen) sein, und darunter der zb. Disc, Sens oder Ground  Schriftzug. Der Durchmesser meiner Potiknöpfe sind einheitlich 13 mm. Der Skalenbogen sollte also einen Innenradius von 14,5 mm haben.

Alles natürlich gegen Bezahlung ! Wer es sich zutraut, soll sich bitte per PN melden!


Es sind 6 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

k-igsl_in_case.jpg
k-igsl_in_case2.jpg
k-igsl_in_case3.jpg
k-igsl_in_case4.jpg
k-igsl_in_case5.jpg
k-igsl_in_case6.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#187
26. November 2012, um 22:29:41 Uhr

kannst du auch ohne bezahlung haben

schick mal ein bilchen mit der bemaßung und beschriftung
den rest erledige ich
kannst du dir dann später ausdrucken
ich mach das immer auf papier oder etikettenbogen einseitig klebend darüber etweder sprühlack oder selbstklebende bucheinbandfolie

hab soeben mein gehäuse bei conrad gefunden  werde morgen in der mittagpause mal hindackeln
und dann nachziehen
akkus werde ich etweder lipo 11,1v oder 3*18650nehmen  mal sehen was paltsparendr und leichter ist Unentschlossen
gruß


du solltest auf der gehäuserückseite wenn die aus alu ist darauf achten dass die stromführenden komponenten kein kurzen bekommen
hab das schon mal geschafft bei einer dumm konstruierten dc buchse
evtl die rückseite bei bedarf gegen eine aus kunststoff tauschen

« Letzte Änderung: 26. November 2012, um 22:32:35 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#188
26. November 2012, um 23:00:40 Uhr

Geschrieben von Zitat von bernte_one
kannst du auch ohne bezahlung haben  

-------> Echt? Cool, Danke

schick mal ein bilchen mit der bemaßung und beschriftung
den rest erledige ich

----------> mache ich gleich morgen !

kannst du dir dann später ausdrucken
ich mach das immer auf papier oder etikettenbogen einseitig klebend darüber etweder sprühlack oder selbstklebende bucheinbandfolie

------> wie wird das dann später beim ausschneiden? sind dass dann Einzelbuchstaben? Hast du ein Bild wie das dann mal aussieht?

hab soeben mein gehäuse bei conrad gefunden  werde morgen in der mittagpause mal hindackeln
und dann nachziehen

---> Cool, da bin ich aber mal gespannt, für welches DU dich entschieden hast

akkus werde ich etweder lipo 11,1v oder 3*18650nehmen  mal sehen was paltsparendr und leichter ist Unentschlossen

----> ich nutze für jeden meiner Detektoren die Outrage NRG 35C/5C mit 11,1 Volt und 860 mA. Sind aber aktuell fast überall ausverkauft Schockiert((

gruß


du solltest auf der gehäuserückseite wenn die aus alu ist darauf achten dass die stromführenden komponenten kein kurzen bekommen
hab das schon mal geschafft bei einer dumm konstruierten dc buchse
evtl die rückseite bei bedarf gegen eine aus kunststoff tauschen


Habe eben doch noch ein wenig mit dem Layout gespielt. So wie das Bild im Anhang sollte er mal ungefähr aussehen. Kann sein, dass man mit der Schriftgröße etwas spilen muss. Der IGSL Musketeer Schriftzug kann etwas größer sein, und Power dafür ein wenig kleiner.
NONFERROUS und FERROUS können FETT gedruckt sein, damit es gleich besser ins Auge sticht. Die Beschriftung, so wie ich die Potis belegt habe, stimmen so. Die Skaleneinteilung sollte, wenn möglich, so wie in dem Layout-Bild vom Geotech Forum sein. Aber du weißt ja selber wie es aussehen muss, damit es WIRKT  Zwinkernd

Absolut Cool wäre es auch, wenn zb. die Beschriftungen incl. der Farbe für die Skaleneinteilung für NFE in Blau und für FE in ROT wäre. So könnte man zusätzlich "optisch" sofort die Zuordnung der Potis noch besser erkennen, wenn du weißt was ich meine  Zwinkernd

Die Maße der Frontplatte wären :

oben (von links nach rechts) 115 mm
Mitte (von links nach rechts) 121 mm
unten (von links nach rechts) 115 mm
Höhe : 67 mm
Durchmesser je Potidrehknopf 13 mm

Wenn du sonst noch was brauchst, melde Dich einfach bei mir ...


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

k-igsl_beschriftet.jpg

« Letzte Änderung: 26. November 2012, um 23:59:19 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#189
27. November 2012, um 00:48:09 Uhr

Nice Smiley

Sie würden zwei Potentiometer weniger brauchen, wenn die Schwelle Kontrollen und Sinn Kontrollen miteinander verbunden sind, und noch eins weniger, wenn Sie die GEB Steuerungen verbinden.

Offline
(versteckt)
#190
27. November 2012, um 10:24:02 Uhr

Geschrieben von Zitat von Davor
Nice Smiley

Sie würden zwei Potentiometer weniger brauchen, wenn die Schwelle Kontrollen und Sinn Kontrollen miteinander verbunden sind, und noch eins weniger, wenn Sie die GEB Steuerungen verbinden.

Hi Davor, da hast du sicherlich recht. Nur habe ich den Hintergrund noch nicht verstanden. Problem ist doch, dass ich mit einem Stereo Potentiometer immer 2 Werte gleichzeitig verändere .... gut, bei Threshold wäre es ja noch logisch, da beide Werte im gleichen Bereich sind. Aber wie ist es beim Groundbalance ? und was ich auch noch nicht so ganz verstanden habe ist, warum ich für FE und NFE einen separaten Groundbalance überhaupt brauche? Herkömmliche Detektoren haben auch nur einen Groundbalance Regler .....

Offline
(versteckt)
#191
27. November 2012, um 20:05:45 Uhr

@Firebox
Gratulation zu der Tiefe!  Applaus
Hab bei mir im Moment irgendwie den NFE-Ton-Kanal geschrottet (sicher eine Lötbrücke mit FE-Ton-Kanal). Wenn das alles wieder läuft, werde ich auch mal versuchen, ein paar Videos zu machen.

Zum einsparen mit den Reglern:
Der IGSL sind ja eigentlich 2x TGSL (einer für Eisen und einer Für Nichteisen). Dadurch kommt es auch zu 2x Ground, 2x Sense und 2x Treshold. Da der Eisenkanal etwas anders gebaut ist wie der Nichteisenkanal, sind eigentlich auch zwei Groundregler usw. nötig. Durch den Mod von Davor (Austauschen der Pin 10+11 vom U7 und Pin 8 und 9 vom U4) arbeitet der Eisenkanal genauso wie der Nichteisenkanal. So kannst du beide Kanäle mit jeweils einem Regler für Ground und Sens (für Treshold mit einem Stereopoti) einstellen und einige Anschlüsse an IC´s , einige Widerstände, Kondensatoren, bzw. U12 komplett einsparen.

Offline
(versteckt)
#192
27. November 2012, um 21:55:22 Uhr

Danke @mschmahl,

heute werde ich mit meiner Frau die neue Spule mit genau den Richtwerten wickeln. Vielleicht wird die Tiefe noch etwas besser.

Achso, die Geschichte mit den Stereo Potis für Ground und Threshold funktioniert dann eigentlich nur richtig mit den Mod´s von DAVOR. Ich werde mal schauen, ob ich die evtl. auch übernehme. Habe schon mal sicherheitshalber die von Davor vorgeschlagenen IC´s TL064 und TL062 bestellt. Kann man die auch ohne die weiteren Mods einfach austauschen? möchte testen, wie sich die auswirken. Laut Davor soll sich auch der Stromverbrauch reduzieren...

Kann eigentlich schon jemand was zu der Schirmung der Spule sagen. Meine damit, warum sich die Schirme an den Schnittstellen der Spule nicht berühren dürfen, und dann letztlich doch zu einem gemeinsamen Schrimleiter verbunden werden .... da erschließt sich mir noch nicht so ganz der Sinn.



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#193
27. November 2012, um 22:48:49 Uhr

was würde passieren wenn der schirm einen elektrischen kontakt hat der evtl nur leicht aneinander reibt   
evtl fehlsignal  würde schon ausreichen wenn dein spule zwar vergossen ist aber du die gegen den baum donnerst oder eine ast im unterholz
meine erklärung

falls jemand noch skalen zum ausdrucken benötigt


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

skalen igsl.jpg
Offline
(versteckt)
#194
28. November 2012, um 09:58:48 Uhr

Moin Bernte_one,

erst mal Danke für Deine tolle Arbeit mit den Frontlayout! sieht toll aus! Wäre es auch möglich, die Skalen an den 0 und 10 Wert noch weiter zu schließen?? Meine Potis haben da einen weiteren Drehbereich bei links und rechtsanschlag   Zwinkernd

Gestern haben meine Frau und ich die neue Spule gewickelt!

Ergebnis der TX = 1,03 mH  mit 0,63mm Draht, die RX mit 0,22mm Drahr hatte bis vor dem Verkleben mit Sekundenkleber 14,73 mH also eigentlich absolut ideal. Habe nach den fixieren mit Sekundenkleber beide Spulenteile nochmals gemessen:  TX blieb absolut gleich, RX hat sich auf 14,15 mH gesenkt !?!? wie kann das sein? Die Spule war schon komplett mit Garn zusammengebunden, und hatte da einen Wert von 14,73 mH. Nach dem verkleben sank dieser Wert, und das ärgert mich immens!!!

Was meint ihr kann man mit der Toleranz von ca. 0,55 mH bzw. 0,58 mH leben, oder soll ich noch 2 Windungen anlöten??
Löten ist aber immer so ein Risikofaktor, andererseits bin ich da immer zu sehr perfektionist   Verlegen
Aber wenn ihr meint, dass diese Toleranz zu vernachlässigen wäre, könnte ich wieder beruhigt schlafen!

PS: Meine Frau ärgert das auch sehr! Hatte sie doch extra noch eine Umdrehung aus der bereits zusammengeschnürten Spule rausgefriemelt, da der Wert anfangs bei 15,04 mH lag. Und da gab sie auch nicht nach, bis der Wert bei 14,73 mH lag. Umso ärgerlicher war es dann für uns beide, als nach dem Verkleben, dieser nun bei 14,15 mH lag   Ärgerlich

Bin mal auf euer Urteil gespannt ....  

« Letzte Änderung: 28. November 2012, um 10:04:05 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  Prev 1 ... 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 ... 25
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor