[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 Wir bauen den IGSL Musketeer

Gehe zu:  
Avatar  Wir bauen den IGSL Musketeer  (Gelesen 66822 mal) 5
A A A A
*
0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 ... 25   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#60
07. November 2012, um 10:04:40 Uhr

hallo firebox

beneide dich um deine zeit, wird mal wieder zeit für urlaub dann kann ich die nächte auch wieder durchmachen

hab gestern erstmal aufgehört es bringt nach meiner erfahrung nichts weiter zu machen wenn man den fehler nicht gleich findet

es ist besser erstmal eine kurze pause zu machen
oft viel mir die lösung im schlaf ein

am nächsten tag gehts dann mit elan ran und man sieht auf anhieb die zwei teile die verkehrt sind


hast du sehr gut gemacht mit den spulen

hoffe das klappt mit der induktivität

gruß

Hinzugefügt 07. November 2012, um 10:48:09 Uhr:

hallo firebox
hab deine werte eben mal gerechnet
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://deepfriedneon.com/tesla_frame6.html

das verhältnis der frequenz von tx zu rx sollte 1:1,2 sein
du hast 1,39mH mit 330nf (0,33uF) macht 7,431 kHz  ideal wäre daher
7,431 mal 1,2 also 8,9172kHz für die rx
deine rx hat 17,8mH und 14,7nf (0,0147uH) macht 9,839 kHz
falls der detektor nicht gut läuft
probier mal die 10nf und 4,7nf kodensatoren zu wechseln damit du ungefähr auf 18nf kommst dann erhälst du 8,891kHz das passt besser
gruß

« Letzte Änderung: 07. November 2012, um 10:48:09 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#61
07. November 2012, um 11:26:02 Uhr

Wenn ich das vorher gewußt hätte, dass das mit dem Verhältnis soooooo genau stimmen muss, dann hätte ich vor dem Binden und Verkleben gemessen. Abgewickelt wäre es ja gleich wieder ....

Selbst bei meiner originalen Whites Spule habe ich unterschiede in den Induktivitäten und Widerständen gemessen !! Darum hat mich das nicht so gestört...

Ick globe ick baue ne neue    dann muss meine Frau eben auch nochmal mit ran  Zwinkernd

Sind dann diese Werte wirklich 100 %tig. ? Dann werde ich die neue Spule EXAKT so bauen:

- TX=1mH, 42 to 45 windings, wire 0.5 to 0.55mm
- RX=14.7mH, 165 to 175 windings, wire 0.22 to 0.25mm


Mustafa hat ja auch andere Werte bei der Musketeer Spule....

« Letzte Änderung: 07. November 2012, um 11:27:45 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#62
07. November 2012, um 12:04:03 Uhr

wie gesagr erstmal probieren ansonsten einfach die beiden kondesatoren aufstocken ein weiteren 3,3nf parallel u den anderen beiden  oder den 10nf und 4,7nf raus und eine 18nf rein  viel einfacher als ne neue spule
funzt genauso gut  das einzig wichtige ist die differenz zwischen den beiden frequenzen

einige haben den auch so gebaut da er auf 12khz läuft
mit den vorgegebenen werte landen wir im bereich 8 bis 9khz
was ein guter bereich in bezug auf tiefe und kleinteileempfindlichkeit ist

also erst ausprobieren und falls es nicht passt die frequenz anpassen

gruß

Offline
(versteckt)
#63
07. November 2012, um 12:10:39 Uhr

Geschrieben von Zitat von bernte_one
wie gesagr erstmal probieren ansonsten einfach die beiden kondesatoren aufstocken ein weiteren 3,3nf parallel u den anderen beiden  oder den 10nf und 4,7nf raus und eine 18nf rein  

Ich bin doof ... welche Kondensatoren raus und wo welchen rein ?
Schockiert
Nimm für mich mal die Varinate, wo ich so wenig wie möglich wechseln muss. Meine Frequenzverschiebung steht ja nun fest. Was ist die einfachste LÖsung mit der ich diese mit so wenig Aufwand wie möglich korrigieren kann ...?

Testen werde ich sie in jedenfall erst mal. Wenn aber die Werte rechnerisch schon nicht passen, wird sich in der Praxis auch kein gutes Ergebnis einstellen ....

« Letzte Änderung: 07. November 2012, um 12:12:09 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#64
07. November 2012, um 12:26:19 Uhr

Du musst C1 für TX anpassen und C4 und C43 für RX. Mit dem Onlinerechner (link von Bernte_one) kannst du dann die passenden Größen für die Kondensatoren errechnen. Ich denke, daß du fast alle beliebigen Frequenzen einstellen kannst. Niedrigere Frequenzen gehen etwas tiefer, Sensitivität nimmt aber ab, hohe Frequenzen gehen nicht ganz so tief, aber die Reaktion auf Gold und Kleinstteile nimmt zu. Leider verschiebst du mit den Frequenzen auch die Diskriminierungsmöglichkeiten, deswegen solltet du schon halbwegs bei den Vorgaben bleiben, wenn dein Gerät auch so funktionieren soll, wie´s in den Videos gezeigt war. Wichtig ist das Verhältnis von TX-Frequenz zu RX-Frequenz (wie Bernte_one schon schrieb 1:1,2).

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#65
07. November 2012, um 13:28:33 Uhr

ich hab das jetzt schon so gerechnet das du nur eine seite tauschen brauchst

330nf bei tx lass drin

bei rx sind zwei c  parallel 10nf und 4,7nf
 um bei rx auf 18nf zu kommen machst du einen 3,3 nf parallel dazu (wenn platz ist)
oder du nimmst beide raus und setzt einen 18nf ein (nächster erhältlicher wert)
10+8 nf wär zwar auch schön aber ein 8nf hab ich nicht gefunden

verwirrung komplett?  ach nein du schaffst das

Offline
(versteckt)
#66
07. November 2012, um 20:19:12 Uhr

Geschrieben von Zitat von bernte_one
ich hab das jetzt schon so gerechnet das du nur eine seite tauschen brauchst

330nf bei tx lass drin

bei rx sind zwei c  parallel 10nf und 4,7nf
um bei rx auf 18nf zu kommen machst du einen 3,3 nf parallel dazu (wenn platz ist)
oder du nimmst beide raus und setzt einen 18nf ein (nächster erhältlicher wert)
10+8 nf wär zwar auch schön aber ein 8nf hab ich nicht gefunden

verwirrung komplett?  ach nein du schaffst das

Also wenns nur das ist, bekomme ich das hin. Zwinkernd

Muss nur mal schauen, ob ich irgendwo so einen 18nF rumliegen habe
--------------------------------------------------------------------------------------------------

Frage zu den OnBoard Potis:

R37 und R57 sind ja wie du schon geschrieben hattest eigentlich 10k Potis. Warum dann 20k nehmen?
Sind diese Potis dann für Disc und Iron Threshold. Sollte man die rauslegen ?

TR1 und TR2 sind vermutlich Groundbalance to Ferrous und Non Ferrous. Die sollten wir nach aussen legen, richtig?

Was wird mit dem Poti TR 3 (220 Ohm) eingestellt ?
---------------------------------------------------------------------------------------------------

Frage zu den Potianschlüssen auf der Platine. In einer Bilddatei werden die Anschlüsse mit:
Wiper --- das ist der Wischer, also der in der Mitte
CCW ---- ?
CW ----- ?

---------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich hoffe dass morgen die Teile von DasMusikding kommen, sonst kann ich wieder keinen Testlauf machen .
Mir fehlt NUR noch 1 x 7809, ein BC547 und ein C18nF für RX  dann sehen wir ob es qualmt

Offline
(versteckt)
#67
07. November 2012, um 20:33:36 Uhr

also ich bin etwas verunsichert wenn ich das so lese bezüglich dem warenkorb.... soll ich lieber noch warten oder ned....da ich in der schweiz wohne ists jeweils etwas mühsam mit dem bestellen vorallem wenn dann nur irgend ein kleines 50 cent teil noch fehlt....

wär cool wenn jemand nochmals dazu stellung nehmen könnte und noch besser die fehlenden teile im WK ergänzen könnte...

ich bin da zu wenig in der materie drin um hier fehlerlos zu bestellen...

danke euch für eure hilfe

lg

Offline
(versteckt)
#68
07. November 2012, um 20:54:32 Uhr

TR 3 stellst du so ein, bis du eine schöne Sinuskurve vom TX hast ohne Abplattung an der obersten und untersten Kurve.
R37 und R57 sind treshold und können evtl. auch drin bleiben, wenn die einmal richtig eingestellt sind. Bei 20k hast du einen größeren Einstellungsraum. TR1 und TR2 ist ground und sollten raus.

Wiper=Wischer
CCW=counterclockwise also gegen den Uhrzeigersinn (links)
CW=clockwise also mit dem Uhrzeigersinn (rechts)

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#69
07. November 2012, um 21:34:18 Uhr

hallo nimmermehr

wenn der testaufbau hier vom ersten durch ist wird der warenkorb bestimmt nochmal korrigiert bzw. ergänzt

was mein modell angeht 
ich hab die elkos um dem 7808 mal mit der widerstandmessung gemessen
bei allen steigt der wert nur bei c13 bleibt er bei knapp 3,9 ohm  alle haben mit der kapazitätsmessung immer ein ganzes ende weniger   die 220uf haben so um die 180 bis 190
hab wohl bei der letzten bestellung schön ins klo gegriffen
werd den verkäufer mal anschreiben
war bestimmt alles voll abgelagert   so eine arschsau
 Ärgerlich

Offline
(versteckt)
#70
07. November 2012, um 21:57:19 Uhr

Hallo,

habe den Reichelt Warenkorb nochmal angepasst:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://secure.reichelt.de/index.html?;ACTION=20;LA=5010;AWKID=653645;PROVID=2084


gerne kann ihn ein zweiter oder dritter nochmal gegenprüfen. Sollte aber soweit alles drinnen sein.

Jeder der über diesen Warenkorb bestellt, sollte die Potis prüfen, ob er das auch so haben will. Ich habe zusätzlich noch ein Poti 470 Ohm mit Schaltkontakt reingepackt. Wer das anders lösen möchte, soll das raus nehmen.
TR1 und TR2 habe ichzum rauslegen mit 100 k Ohm in der Liste berücksichtigt. Wer es anders will, Potis raus und onboard poti dafür rein.

Das Kabel zum VDI was ich kürzlich gepostet habe ist nicht so der hit! Viel zu dick!! habe nun ein Patchkabel genommen, das passt sehr gut....

Also nochmal, die Liste von Reichelt deckt den Bau des Musketeers ab (einschließlich der Spule). Zum Spulenbau selber benötigt man zudem noch jede Menge Sekundenkleber und so einen grauen Bindfaden. Keine Ahnung wie der auf Hochdeutsch heißt. Zudem wird für den späteren Einsatz noch Gehäuse für Musketeer und Spule sowie diverse andere Kleinteile benötigt.

Mehr fällt mir erst mal nicht ein.....

Hinzugefügt 07. November 2012, um 21:59:49 Uhr:

Geschrieben von Zitat von mschmahl
TR 3 stellst du so ein, bis du eine schöne Sinuskurve vom TX hast ohne Abplattung an der obersten und untersten Kurve.


und was stellen die ohne Oszi das ein ?
Zwinkernd

Hinzugefügt 07. November 2012, um 22:04:32 Uhr:

Geschrieben von Zitat von Nimmermehr

da ich in der schweiz wohne ists jeweils etwas mühsam mit dem bestellen vorallem wenn dann nur irgend ein kleines 50 cent teil noch fehlt....

Das ist bei uns in Deutschland genauso
Zwinkernd

ich habe zwischenzeitlich nochmal 10 Euro Versand für 2 Bauteile gelöhnt ..... und nun brauche ich noch EINEN 18 nF Kondensator ....

Ach ja, schaut genau auf, wenn ihr die Teile von Reichelt bekommt!!! bei mir hat ne Menge gefehlt!! Stückzahlen stimmten nicht, und einige Teile waren gar nicht dabei! Also immer schön Inventur machen !!

« Letzte Änderung: 07. November 2012, um 22:04:32 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#71
07. November 2012, um 22:45:47 Uhr

Danke Firebox und nehmts mir ned übel aber ich lass euch noch etwas Pionierarbeit verrichten....

ich bin in Gedanken bei euch und etwas zeitversetzt dann auch am fluchen...
 Smiley

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#72
07. November 2012, um 22:51:40 Uhr

er läuft
 Lächelnd
 
 Grinsend



ich idiot u6 verdreht und dabei zwei elkos gehimmelt
 Zwinkernd

mit der original minelab musketeer spule die kleine weiße supersearch rennt der schonmal ordentlich
feinabstimmung ist dann morgen drann ich zock jetzt erstmal fallout nv
 Cool
oder mach ich weiter
 :-oh er klingt so nett...

gruß

Hinzugefügt 07. November 2012, um 23:13:25 Uhr:

nachtrag

verdammt er läuft besser als meine ersten beiden auf grund der mods die auch in der aktuellen liste stehen
(erinnert ihr euch in der liste steht manchmal original..)

er zeigt eine platine kupfer mit hohen ton alu daneben mit tiefen   geil

ebenso verhält es sich mit kronkorken und zb 10 reichspfennig 1918

bei ca gleicher fläche kann das objekt daneben noch angezeigt werden
tiefer und hoher ton zusammen
 Grinsend

so morgen mir mal die diy spule genullt und mit der probiert

gute nacht

« Letzte Änderung: 07. November 2012, um 23:13:25 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#73
07. November 2012, um 23:36:17 Uhr

Applaus Applaus Glückwunsch Bernte_one !

Das sind immer Feierliche Momente  Super

Offline
(versteckt)
#74
07. November 2012, um 23:41:18 Uhr

kannst nen link zu der Spule reinstellen bernd? hab auf die schnelle deine erwähnte nicht gefunden....

und Gratz! du machst mir grad wieder Hoffnung  Smiley

« Letzte Änderung: 07. November 2012, um 23:42:01 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 ... 25
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor