[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Sonstige Objekte > Eisenfunde (Moderator: Raymond) > Thema:

 2 Eisenteile vom Wald

Gehe zu:  
Avatar  2 Eisenteile vom Wald  (Gelesen 1375 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
18. Januar 2022, um 18:11:18 Uhr

Hallo,

habe auf 2 verschiedenen Stellen an einem Hohlweg und einem Höhenweg im Wald diese identischen Teile gefunden.
Diese Wege sind seit ca. 250 Jahren nicht mehr benutzt, da zu dieser Zeit eine neue Straße gebaut wurde.
Das gehörte wohl zum Pferdefuhrwerk, denke nicht dass es für Ackerbau verwendet wurde.

Es sieht aus wie das Eisen vom sog. Waagscheit, nur viel kleiner, bei einem passt vielleicht eine Dachlatte rein, wo das Holz war. beim anderen noch kleiner, da passt gerade mal mein Daumen dazwischen.

Für was waren diese Eisen mal gedacht.

Gruß

Haraschil


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Eisenteile.jpg
Eisenteile2.jpg
Offline
(versteckt)
#1
18. Januar 2022, um 18:20:41 Uhr

Sogenannte Kälberketten haben solche Endstücke. Vielleicht war das mal ein Hutewald Nullahnung

Offline
(versteckt)
#2
18. Januar 2022, um 20:25:56 Uhr

Hallo,

das ist ein alter Kettenknebel eines Fahrzaums. (Arbeitsgeschirr).

Gruß MM

Offline
(versteckt)
#3
18. Januar 2022, um 20:40:18 Uhr

Das ist vom Wagen-bzw. Zugscheid die Knebelöse...
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.shpock.com/de-at/i/W1ycyAhfaVNdBITT/ochsengeschirr-alt


Ist meistens vom Holzrücken.

Grüße Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
18. Januar 2022, um 20:51:38 Uhr

Ach so das sind die Enden vom sog. Waagscheit, dachte nicht dass die so filigran dünn sind

Offline
(versteckt)
#5
19. Januar 2022, um 10:23:06 Uhr

Die sind deshalb so klein weil sie von einer Kutsche stammen könnten. Für Arbeitspferde sind sie stabiler und grösser wenn sie aus Holz (Esche) sind. Das Ortscheit (Waagscheit) würde sonst brechen. Es kann aber auch aus Metall (Vierkant) gewesen sein. Dann sind die Beschläge eckig am Ende.
mfg

« Letzte Änderung: 19. Januar 2022, um 10:33:44 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#6
20. Januar 2022, um 08:58:38 Uhr

Hast die Stücke sehr schön wieder sehenswert gemacht Applaus

Offline
(versteckt)
#7
20. Januar 2022, um 20:26:11 Uhr

Sorry, aber da möchte ich widersprechen. Es geht mMn um ein Knebel eines Zaums, in diesem Falle läuft das nicht unter Geschirrteile, sondern unter Gebissteile/Ringe im Reitsport auch so heute noch erhaeltlich. Es gibt auch alte Postkandaren mit diesem kurzen Kettenknebel.

Leider mag ich nichts mehr verlinken, da ich keinen Durchblick mehr habe was erlaubt ist, oder nicht lt. Datenschutz. Die Bildersuche zeigt aber sehr wohl "moderne" Vergleiche.

Gruß MM

Offline
(versteckt)
#8
20. Januar 2022, um 21:05:15 Uhr

Wenn das Teil 18cm lang ist, wie groß soll denn dann deine Kandare gewesen sein und was war denn mit dem Nietnagel in der Öse befestigt?
Verlink doch einen Link Zwinkernd

Grüße Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
20. Januar 2022, um 21:19:29 Uhr

Geschrieben von Zitat von Bolzenkopf
Das ist vom Wagen-bzw. Zugscheid die Knebelöse...Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.shpock.com/de-at/i/W1ycyAhfaVNdBITT/ochsengeschirr-alt



Also für mich sieht es 100%ig wie im obigem Link aus, das eine etwas dicker und rund mit Nagel noch drin, das andere klein und eckig wie beschrieben wahrscheinlich für ein Vierkant-Eisen.

Offline
(versteckt)
#10
20. Januar 2022, um 23:24:06 Uhr

Irgendwie gibts da ein Mißverständnis Platt 
Nicht Teil der Kandare und Knebel fürs Gebiss sind 18cm lang.
Vergleichbar mit diesen Knebeln mit kurzer Kette sinddiese Gebisse!

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.sattlerei-piendl.de/455.html


Da es aber anscheinend nicht mal den Themenstarter interessiert, werde ich euch auch nicht weiter mit meiner Meinung belästigen. Schweigend 

Grüß MM

Offline
(versteckt)
#11
20. Januar 2022, um 23:38:55 Uhr

Ich versteh nicht was du so richtig damit meinst Grübeln 

Grüße Winken

Offline
(versteckt)
#12
21. Januar 2022, um 21:48:10 Uhr

Falls sich jemand für die genaue Bezeichnung der Beschläge interessiert. Ohne Knebel und Glied nennt es sich Klaff. Hier Seitenklaff. (Das in der Mitte eines Waagscheites nennt sich Mittelklaff.)

(Siehe auch Landwirtschaftliche Verhältnißkunde von 1843)

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor