[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Sonstige Objekte > Eisenfunde (Moderator: Raymond) > Thema:

 Das Pferdegeschirr - Bitte auch um Rat Bestimmung

Gehe zu:  
Avatar  Das Pferdegeschirr - Bitte auch um Rat Bestimmung  (Gelesen 1717 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
13. Juni 2010, um 20:59:29 Uhr

Liebe Metal-Fans :-)
Nachdem ihr so schnell mit Bestimmung seid stelle ich nun auch die Pferdetrense ins Forum und hoffe ihr könnt mir zumindest beim alter behilflich sein ...
Es lag in der Nähe des zuvor geposteten Hufeisens halb unter einem Baum und war schwer zu bergen.
Es ist eine Art S oder Hebeltrense, und soll nach Archi-Aussagen auch nicht gewöhnlich sein....
das wars auch schon mit meinem Wissen ... nun seid ihr bitte an der Reihe.
(Da ich das Artefakt nicht bei hand habe 2 Fotos aus dem Archiv)
Fundort: Wald, bisherige Funde Mittelalter-Neuzeit

Danke schon im Vorraus
Schrottmann
PS.: Eisen - wie immer ...





Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

zeug_6_klein.JPG
zeug_rostfrei_2.jpg
Offline
(versteckt)
#1
14. Juni 2010, um 10:14:35 Uhr

Hallo,

ja, wie alt, das wüsste ich auch gern... Smiley

Vielleicht finde ich noch ein Belegbild bei Gelegenheit...aber das Suchen kann aber dauern...iss nämlich WM. Engel
 
Geschirr ist jedenfalls übertrieben, ist das Gebiss (also nur ein Zaumrest).
.. praktisch nur das Doppeltrensengebiss (beide gedreht und einfach gebrochen) einer S-Kandare.
Oben links sieht man noch einen Kettenknebel(ohne Kette), am Hebel der Kandare, (nicht zu verwechseln mit einer Knebeltrense... ist was ganz anderes  Lächelnd) ,,

Naja...nicht gerade sensibel fürs Pferdemaul das Teil  Zunge....trotzdem ein sehr schöner Fund-. Cool
Wenn du in Kürze eine Datierung bekommst, bitte mal hier mitteilen. Smiley

Gruß, MrsMetal


« Letzte Änderung: 14. Juni 2010, um 10:19:28 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
13. November 2010, um 18:36:47 Uhr

@MrsMetal: Leider ... immer noch keine Datierung und Bestimmung.

Traf heute wieder den "beauftragten" Archi, aber leider hatte er keine Neuigkeiten.
Alle seine bekannten Experten für dieses und für das MA hüllen sich in Schweigen, entweder weil sie es selbst nicht wissen oder nicht sagen wollen.
Wenn nichts neues kommt werde ich es "zurückholen" sonst verschwindet das Teil in irgendeiner Box im Museum.


GF Schrottmann


Offline
(versteckt)
#3
13. November 2010, um 19:42:33 Uhr


[/quote]
Geschrieben von Zitat von Schrottmann

Wenn nichts neues kommt werde ich es "zurückholen" sonst verschwindet das Teil in irgendeiner Box im Museum.


Hallo Schrottmann,

...wenns bei denen nicht schon zerbröselt ist. Zunge
Ich denke nicht, dass da großes Interesse seitens des Amtes besteht.
Es ist auch sicher jünger, als es aussieht. Durch die Knebelketten kann man davon ausgehen, dass es von einem Zug und - nicht Reitpferd getragen wurde..mehr kann ich dir leider auch grad nicht dazu sagen.

Gruß, MrsMetal






Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
13. November 2010, um 20:08:51 Uhr

Geschrieben von Zitat von MrsMetal
Ich denke nicht, dass da großes Interesse seitens des Amtes besteht.

Nicht wegen dem Interesse, sondern wegen "Desinteresse" bzw "in Vergessenheit geraten" und dann irgendwowo verstaut.

Geschrieben von Zitat von MrsMetal
Es ist auch sicher jünger, als es aussieht. Durch die Knebelketten kann man davon ausgehen, dass es von einem Zug und - nicht Reitpferd getragen wurde..mehr kann ich dir leider auch grad nicht dazu sagen.
Hey, das ist ja schon eine neue Info!
Wäre "Zug"Pferd auch ein Kutschen bzw Wagengespann?
Ganz in der Nähe habe ich ja auch die beiden Hufeisen (das Wellenhufeisen und ein etwas jüngeres) gefunden, möglicherweise war dort auch mal ein Pferde-"Park"-Platz oder Transportweg.

GF Schrottmann










Offline
(versteckt)
#5
13. November 2010, um 20:40:59 Uhr

Hi,

Nein, ich denke Arbeitspferd (Acker) oder Rückepferd...also da, wo von "unten" , bzw neben, oder hinter dem Pferd gelenkt wird.  Kutschen (also von "Oben") haben eher Riemen an der Kandare, Ketten sind da hinderlich.

Gruß, MrsMetal





Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_4257.jpg
Offline
(versteckt)
#6
13. November 2010, um 22:38:33 Uhr

also solche ähnlichen Gebisse gibt es heute noch! Ich würd es jetzt persönlich auch nicht soo alt einschätzen, oder Mrs. Metal was meinst du?
lg P.S. schöner Fund Lächelnd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
24. Dezember 2010, um 14:07:39 Uhr

So, meine lieben Damen und etwaige Herren die ev. auch noch mitlesen,
habe gestern die Info vom Archi bekommen.  Lächelnd

Aufgrund der Trense konnte eine Zeit von 1815-1950 festgelegt werden.
Also definitiv nicht so besonders alt. (daher bekam ich das Geschirr auch zurück  Grinsend)

Zu den S-Haken hab ich leider keine Info

Tja, dann ist das Hufeisen welches in der nähe lag schon ein Eck älter.

Trotzdem freue ich mich natürlich über den Fund.

Gut Fund (heute auch unterm Weihnachtsbaum)
Schrottmann



Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor