 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
13. Dezember 2021, um 16:32:02 Uhr
|
|
|
mit "im moment" meinte ich dass ich das teil bislang nur grob von anhaftenden schmutz und dicken rostblasen befreit habe obgleich ich es ganz sicher nicht komplett entrosten will ist mit etwas mühe noch einiges zu machen insbesondere den schlitz an der spitze weiter zu öffnen
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
13. Dezember 2021, um 19:07:39 Uhr
|
|
|
Es sieht nach einem rechteckigen Schaftloch aus, das würde eher für das 10. bis 12. Jh sprechen. Wegen den Schaftläppchen muss er nicht unbedingt römisch sein. Aber ein paar Jährchen hat er auf alle Fälle auf dem Buckel - sehr schöner Fund Grüße 
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
13. Dezember 2021, um 19:15:10 Uhr
|
|
|
Muß hier auch meinen Senf noch dazugeben. Ich bin hier eher bei einem Schusterhammer wegen der geringen Größe und dem leichten Gewicht. Ich habe auch schon 2 solche Hämmerchen gefunden, allerdings bin ich hier nicht in einer römischen Gegend, was aber nichts heißen muß. Somit gibt es hier wieder keine Aufklärung.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
13. Dezember 2021, um 20:37:28 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von landlfuerst Somit gibt es hier wieder keine Aufklärung.
|
| | | Warum "wieder keine Aufklärung" !? Michel 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
13. Dezember 2021, um 23:00:13 Uhr
|
|
|
Der Zeitraum für das Hämmerchen ist meiner Meinung auch relativ groß. Das Schaftloch bei solch kleinen Teile war auch bei den Römern recht unterschiedlich das würde ich nicht als Kriterium sehen. Die Schaftlappen in dieser dreieckigen Art gab es von den Römern bis etwa 11. Jh. - Also ganz schwer einzuschätzen.
Gruß cyper
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
14. Dezember 2021, um 17:29:53 Uhr
|
|
|
Hallo
es könnte auch ein Schindel-Hammer aus dem Mittelalter sein. Habe schon ähnliche wie der Gezeigte gefunden und diese wurden ins spätere Mittelalter von den Archäologen datiert.
Gruss John
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
14. Dezember 2021, um 18:47:42 Uhr
|
|
|
Schindelhammer hört sich ja interessant an. Wie wurden denn die Schindeln damals im Mittelalter befestigt? Heute werden die Schindeln mit verzinkten Nägeln oder Schrauben befestigt. Damals mußte ja jeder Nagel von Hand aufwändig geschmiedet werden. Jede Schindel braucht ja 2 Nägel. Somit benötigt man für ein Dach eine riesige Menge an Nägeln. Würde aber Sinn machen, da hier eher kleine Nägel in Frage kommen.
Hinzugefügt 14. Dezember 2021, um 18:50:21 Uhr:
Ich denke hier natürlich an Holzschindeln oder bin ich hier völlig daneben?
« Letzte Änderung: 14. Dezember 2021, um 18:50:21 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
14. Dezember 2021, um 20:13:18 Uhr
|
|
|
So klein ist der Hammerkopf mit 12 cm auch nicht, damit könnte man sicher auch Hufnägel einschlagen
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. Dezember 2021, um 10:46:01 Uhr
|
|
|
besten dank an alle
ich habe noch etwas an dem hammerkopf herumgereinigt den schlitz etwas weiter geöffnet das schaftloch ist leider fest verbacken da komme ich im moment nicht weiter
ob für schindeln, hufnägel oder schuhnägel kann ich nicht beantworten kann aber sagen, dass er nur ca. 170 gramm schwer ist das ist nicht viel
Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. _GRM2920b.jpg _GRM2921b.jpg _GRM2922b.jpg _GRM2924b.jpg
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. Dezember 2021, um 17:38:33 Uhr
|
|
|
Mal ein Gedanke weil du das Schaftloch nicht freibekommst - Im römischen kenn ich einige Hammerbeispiele die einen eisernen Stiel hatten.
Gruß cyper
Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. Eisenhammer.jpg
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
16. Dezember 2021, um 07:17:58 Uhr
|
|
|
Alle Beiträge zusammengefasst: Es ist ein alter Hammer 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
16. Dezember 2021, um 09:21:36 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von Kraterbuddler Alle Beiträge zusammengefasst: Es ist ein alter Hammer 
|
| | | Yupp, denn das unterscheidet die Experten hier von Archäologen. Hier wird nicht einfach mal was felsenfest behauptet, weil's gerade gut in den Kram passt.  Gruß, Günter
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
16. Dezember 2021, um 10:11:24 Uhr
|
|
|
Das finde ich ja auch das Geile an unserem Hobby. Das Finden ist das Eine. Aber die Recherche danach ist doch mindestens genauso spannend. Da kommt oft so einiges zum Vorschein
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
16. Dezember 2021, um 18:02:45 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von Drusus Yupp, denn das unterscheidet die Experten hier von Archäologen. Hier wird nicht einfach mal was felsenfest behauptet, weil's gerade gut in den Kram passt.
|
| | | Der Archäologe hat ja auch Päpstliche Macht , wenn der sagt der Hühnerknochen ist ein Heiligenfinger dann ist das so.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
16. Dezember 2021, um 19:05:28 Uhr
|
|
|
immer noch besser ein alter hammer als eine handvoll alter nägel
ich denke der hammer hatte keinen eisengriff das schaftloch ist unter den sehr harten verkrustungen noch vorhanden vielleicht mache ich mich da nochmal ran
|
|
|
|
|