[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Sonstige Objekte > Eisenfunde (Moderator: Raymond) > Thema:

 Geschoss

Gehe zu:  
Avatar  Geschoss  (Gelesen 4628 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
02. Oktober 2017, um 19:44:34 Uhr

Kann mir da wer weiter helfen?
Könnte das ein Geschoss sein ?

Danke Euch ...


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_8179.jpg
IMG_8182.jpg
(versteckt)
#1
02. Oktober 2017, um 20:02:05 Uhr

Sieht ganz sicher aus wie eine Geschoss. Die type rost passt auch.
Die Abmessungen entsprechen einer Wendekanone (??) / Feldschlangen (??) / Falconet (!! english).
Datierung rund 15er jahrhunderd.

Gleiche Kanonenkugel falconet (diese ist officiel archeologisch bestimmt und registriert)
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen

Erklärung faclonet in english
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen)

Ich gratuliere Sie im voraus mit dieser schoenen Fund.

Offline
(versteckt)
#2
02. Oktober 2017, um 23:30:46 Uhr

Kann auch eine Kartätsche sein, da müsstest du mal messen und wiegen, sonst wird das ein Ratespiel.
Um die 5cm, 450gr eher die Falkonettkugel, was der Partyhase meint (dafür siehts sie aber etwas schmächtig aus, oder du hast Klodeckelpfoten  ) 
36mm und 250g eher ne Kartätsche.
Zwischendrin sowohl als auch, bei Einzelfund im zweifelfall eine Kleingeschützkugel.

Ist in der Ecke ehr 30igJähriger gewesen oder Napoleon?

Grüße Winken

(versteckt)
#3
03. Oktober 2017, um 06:13:40 Uhr

Geschrieben von Zitat von Bolzenkopf
Kann auch eine Kartätsche sein, da müsstest du mal messen und wiegen, sonst wird das ein Ratespiel.
Um die 5cm, 450gr eher die Falkonettkugel, was der Partyhase meint (dafür siehts sie aber etwas schmächtig aus, oder du hast Klodeckelpfoten  ) 
36mm und 250g eher ne Kartätsche.
Zwischendrin sowohl als auch, bei Einzelfund im zweifelfall eine Kleingeschützkugel.

Ist in der Ecke ehr 30igJähriger gewesen oder Napoleon?

Grüße Winken

Ein Kartaets war doch nicht so schoen rund?
Und die aus dem Link mit 29mm is archeologisch bestimmt innerthalb Falkonett caliber. Genau wie 50mm, so gut moglich. Ich muss erhrlich sagen das 5cm ganz gross ist fuer ein Kartaets. Meistens waren die viel kleiner.
36mm und 250g passt genau in das falkonett caliber von 30 bis 50 mm.

Und auch in den link steht das er gebaucht werden koehnte fuer ein Kartaets, so auch das wird genaent als doppelt ziel. Aber in einem Kartaets wurde alles gebracht was man vorhanden haette.

Ich wurde fuer falconett gehen. Aber ihr darft es sagen.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
03. Oktober 2017, um 09:49:38 Uhr

O.K meine erste  Super
Werde sie heute abend mal messen und wiegen Bolzenkopf...

Dank Euch

Offline
(versteckt)
#5
03. Oktober 2017, um 10:06:13 Uhr

Geschrieben von Zitat von partyrabbit
Ein Kartaets war doch nicht so schoen rund?
Und die aus dem Link mit 29mm is archeologisch bestimmt innerthalb Falkonett caliber. Genau wie 50mm, so gut moglich. Ich muss erhrlich sagen das 5cm ganz gross ist fuer ein Kartaets. Meistens waren die viel kleiner.
36mm und 250g passt genau in das falkonett caliber von 30 bis 50 mm.
Klar sind Kartätschen, insbesondere napoleonische, zum Teil perfekt rund. Wobei es natürlich auch "schlampige" Exemplare gibt. Und die größten Kartätschen gingen bis ein Pfund, ca. 5cm Durchmesser. 

Dieses Stück kommt mir so auf ca. 3,5 bis 4 cm vor. Hier tendiere ich ebenfalls zu Kartätsche, da Vollkugeln dieses Kalibers eher aus Blei waren.

Viele Grüße, 
Günter

Offline
(versteckt)
#6
03. Oktober 2017, um 10:08:35 Uhr

Ich möchte mich hier mal melden...


Da ich Sammler bin von Dingen der Französischen Revolution sind auch Kanonenkugeln und Kartätschen
mein Sammelgebiet.

Ich möchte euch hier mal zeigen was es an Kartätschen Größen so gab,,beziehungsweise was ich auf unseren
Schlachtfelder hier in Massen finde..

Unten im Bild seht ihr 3 Durchmesser und Gewichte von solchen Kartätschen.
 Die Erste hat ein Gewicht von 255gr Durchmesser 42mm,Zweite 39mm Durchmesser und 195gr, 3-4 Durchmesser 28mm
und ein Gewicht von 187gr.

Wie man sehen kann gab es verschiedene Durchmesser diese Stammen aus der Zeit 1793-1796 .
So finde ich sie hier.
Der Grund warum es Kartätschen in großem Durchmesser gab lag darin wo wie eine entsprechende Kartätsche gebraucht wurde.Es gab da Unterschiede im Kampfablauf entsprechend wurden Kartätschen-Dosen mit größeren Kugeln
verwendet...


Nun ich hoffe etwas zu diesem Beitrag beitragen zu können..


Mit freundlichen Grüßen      Martin


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Kartätschen.jpg
Offline
(versteckt)
#7
03. Oktober 2017, um 10:13:16 Uhr

Stimme Drusus zu, ist eine Kartätschkugel
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://kanonen-kugeln.de/kanonenkugeln/kart
ätschkugeln/

GF Cannonball

Offline
(versteckt)
#8
03. Oktober 2017, um 10:36:16 Uhr

Da möchte ich noch was zeigen..

das hier ist ein Bild aus einem Museum in meiner Nähe der Schlacht von 1870-1871 hier wurden
 noch Kartätschen  verschossen mit einem Durchmesser von 28mm !!
Man sieht hier schön die Dose mit den Kugeln darin..

Hier war mit eine der größten Schlachten in dieser Zeit.


L.G  Martin


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Dose.jpg
Offline
(versteckt)
#9
03. Oktober 2017, um 11:17:56 Uhr

Die größten Kartätschen hatten 32 Loth, das macht ein Gewicht von durchschnittlich 570 gramm woraus sich ein durchschnittlicher Durchmesser von 52mm ergibt.
Die waren zu je 4 Stück in einer Büchse.
Die 12Löther, das sind die mit 260gr und 36mm, waren je nach Geschütz, a 40 bis 56 Stück in der Büchse.
 
Nach der Ausmusterung der Kleingeschütze im 18. Jh blieb nur noch das Falkonett bzw. die 1pfünder-Kanone(Kaliber um die 50mm) noch länger in Gebrauch und stellt das kleinste Geschütz der Sturmartillerie dar.
 
Daher muss man je nach Schlachtfeld abwägen, was wiederum auf den Schlachtfeldern des 30jährigen Krieges gewisse Schwierigkeiten in der Bestimmung der Kugelart mit sich bringt. Da dort auch schon Schrot-und Kartäschladungen zum Einsatz kamen, neben den noch weit verbreiteten Kleingeschützen.
 
Es kann deshalb nur anhand von Fundlage und Quantität ein Rückschluss gezogen werden, wobei nicht ausbleibt, dass sicherlich die ein oder andere verirrte Kartäsche als KGK deklariert werden wird.
Man bedenke, dass bis zur Vereinheitlichung der Gewichte auf Landesebene keine Norm an die Produktion gelegt war und sich so Differenzen in Gewicht und dem resultierenden Durchmesser, in Berücksichtigung der Materialgüte ergeben.
 
Als Faustformel könnte man annehmen, dass Kugeln unter 50mm auf Schlachtfeldern ab 1790 eher den Kartäschen zu zuordnen sind.
Davor muss man, wie gesagt, nach Fundlage und Menge auf definierter Fläche abwägen und eine gewisse Fehlerquote in Kauf nehmen.
 
Wer sich mal belesen will über kleine Murmeln....
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://books.google.de/books?id=xK86AAAAcAAJ&pg=PA136&dq=kart%C3%A4tschb%C3%BCchse&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjxx9SIlNTWAhWiB8AKHQU4CeoQ6AEIMDAC#v=onepage&q=kart%C3%A4tschb%C3%BCchse&f=false

 
Alles nicht so einfach, wie manch einer denkt...Zwinkernd
 
Grüße Teufel

[size=10]Hinzugefügt 03. Oktober 2017, um 11:21:54 Uhr:[/size]
 
Hab für die Lesefaulen mal die Tabelle als Bild angehängt Zwinkernd


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

kartätschen.jpg

« Letzte Änderung: 03. Oktober 2017, um 11:26:41 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#10
03. Oktober 2017, um 11:34:03 Uhr

Hallo,

also ich finde ab und zu auf dem Schlachtfeld 1866   Büchsen-Kartätsch Kugeln mit einem Durchmesser von ca. 30mm und einem Gewicht von ca. 90-100g



Grüße Fastmooker

Offline
(versteckt)
#11
03. Oktober 2017, um 12:08:26 Uhr

Geschrieben von Zitat von Fastmooker
Hallo,

also ich finde ab und zu auf dem Schlachtfeld 1866 Büchsen-Kartätsch Kugeln mit einem Durchmesser von ca. 30mm und einem Gewicht von ca. 90-100g



Grüße Fastmooker
 
Das sind 6 Löther...


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

kartätschen und Schrot.jpg

« Letzte Änderung: 03. Oktober 2017, um 12:09:57 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#12
03. Oktober 2017, um 12:20:01 Uhr

Geschrieben von Zitat von Bolzenkopf
Die größten Kartätschen hatten 32 Loth, das macht ein Gewicht von durchschnittlich 570 gramm woraus sich ein durchschnittlicher Durchmesser von 52mm ergibt.Die waren zu je 4 Stück in einer Büchse.
Das gilt aber nicht für jede Artillerie. In Österreich hatte eine 32-löthige Kugel ca. 457g und 5cm Durchmesser. Die 12-Pfünderkanonen verschossen sie als Rikoschett-Kartätschen auf mittlere Distanz im Dutzend (Anhang 1 und 2 - "Geschichte der österreichischen Artillerie").

Übrigens wagen selbst die Schlachtfeldarchäologen keine eindeutige Einordnung solcher Eisenkaliber, wie man Anhang 3 aus dem empfehlenswerten Buch "1636 - ihre letzte Schlacht" entnehmen kann.

Viele Grüße,
Günter


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

1636-Kugel.JPG
oesi-kartaetsch.jpg
oesi-kartaetsch2.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
03. Oktober 2017, um 12:27:44 Uhr

Danke, Ihr seid SPITZE !! Super Super
 Wie kann ich das Teil erhalten ?

Offline
(versteckt)
#14
03. Oktober 2017, um 12:42:08 Uhr

Geschrieben von Zitat von Metallica
Wie kann ich das Teil erhalten ?

Guck mal hier: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/index.php/topic,12967.msg99763.html#msg99763


Viele Grüße,
Günter

Seiten:  1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor