[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Sonstige Objekte > Eisenfunde (Moderator: Raymond) > Thema:

 Hacke aus welcher Zeit?

Gehe zu:  
Avatar  Hacke aus welcher Zeit?  (Gelesen 1604 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
23. Februar 2013, um 17:55:50 Uhr

Nach langer Reinigung möchte ich die Hacke nochmals vorstellen.

Sie ist 18 cm lang und hat auf der Unterseite wohl eine Schmiedemarke, leider kann man
da nicht mehr viel erkennen.

Ich denke, dass es eher ein neuzeitliches Werkzeug ist. Was meint ihr?

Gruß Buddler


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

resized_Hacke 001.jpg
resized_Hacke 002.jpg
resized_Hacke 003.jpg
resized_Hacke 004.jpg
Offline
(versteckt)
#1
23. Februar 2013, um 18:13:58 Uhr

Eine schöne Dechsel, von der Form des Axthauses ist die neuzeitlich. Was ich nicht deuten kann ist die Verwendung dieser Schneide.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#2
23. Februar 2013, um 19:05:45 Uhr

Ist keine Axt, ist eine Grabharke
Im Original war der Stiel viel länger als bei der auf dem Bild
Sigerl


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

PICT0026_1.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
23. Februar 2013, um 19:09:03 Uhr

Dann hat sie vielleicht schon ein früher Sondler verloren...


Buddler

Offline
(versteckt)
#4
23. Februar 2013, um 19:16:55 Uhr

Ich hab zwar Axthaus geschrieben, aber natürlich bezogen auf den Dechsel oder auch Grabhacke.
Ich kenn allerdings mehr die gebogenen teile

cyper

Offline
(versteckt)
#5
23. Februar 2013, um 19:27:51 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sigerl
Ist keine Axt, ist eine GrabharkeIm Original war der Stiel viel länger als bei der auf dem Bild
Grabharke
 Huch
Ist das der Fachbegriff? Für dein Bild vielleicht ja, sigerl. Harke und gerade Dexel/Queraxt sind nicht dasselbe.
 Grinsend
Geschrieben von Zitat von cyper
Ich hab zwar Axthaus geschrieben, aber natürlich bezogen auf den Dechsel oder auch Grabhacke.Ich kenn allerdings mehr die gebogenen teile
Da brauchst du keine Rechtfertigung abgeben cyper. Axthaus stimmt in dem Fall.
Da dies als gerade Dexel/Queraxt bezeichnet wird.

Warum Queraxt, erkennt man ganz gut an Bild 1 und 3.

« Letzte Änderung: 23. Februar 2013, um 19:31:18 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
23. Februar 2013, um 19:37:23 Uhr

Danke mal für Eure Antworten. Kann man die zeitlich einordnen?



Gruß Buddler

Offline
(versteckt)
#7
23. Februar 2013, um 20:24:48 Uhr

Grabharke war wohl nicht die richtige Bezeichnung, das Ding sollte eine Flachhacke sein, siehe :
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.bison-werkzeuge.de/katalog.php?id=Hacken


habe noch ein Bild gefunden, auch von Dexel, aber da gibt es viele Macharten davon.


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

PICT0032_2.jpg
PICT0070_3.jpg
Offline
(versteckt)
#8
23. Februar 2013, um 21:30:56 Uhr

Ich muß immer wieder feststellen das viele eine Hacke (Flachhacke) nicht von einer Dechsel unterscheiden können. Diejenigen sollten alle mit einer Hacke statt einem Dechsel mal Holz bearbeiten, dann wüssten sie es. Was nicht genau bei WIKI beschrieben steht, da ist man mit seinen Latein am Ende. 
Wer dann noch einen Dechsel als Queraxt bezeichnet der hat für mich gar keine Ahnung von Werkzeuge. Aber das muß  auch nicht jeder haben. Leider kommt bei Eingabe von Queraxt nicht eine Queraxt sondern Dechsel bei WIKI. Ein Zeiche das doch vieles bei WIKI nicht stimmt.
Was mich ärgert sind immer die falsche Behauptungen ohne die nötigen Sachkenntnisse.
mfg

Offline
(versteckt)
#9
23. Februar 2013, um 22:04:40 Uhr

sagmal was bist du denn für einer  Nono  peters....... hier soll es auch spaß machen
und alles wissen kann keiner,    oder?

Offline
(versteckt)
#10
23. Februar 2013, um 22:11:04 Uhr

Geschrieben von Zitat von PeterSalier
Wer dann noch einen Dechsel als Queraxt bezeichnet der hat für mich gar keine Ahnung von Werkzeuge. Aber das muß  auch nicht jeder haben. Leider kommt bei Eingabe von Queraxt nicht eine Queraxt sondern Dechsel bei WIKI. Ein Zeiche das doch vieles bei WIKI nicht stimmt.Was mich ärgert sind immer die falsche Behauptungen ohne die nötigen Sachkenntnisse.


Der Peter. Echt ein lustiges Kerlchen. Du blockst jegliche Aussage egal von welchem Mitglied, zeigst aber fast nie
deine herausstechende Fachkompetenz durch bildlichen Anhang und zitierst selbst aus dem von dir diffamierten
Wiki.

Um deine Neugierde mal zu befriediegen habe ich hier ein paar Auszüge zu Queraxt/Querbeil und Dechsel.
Du solltest nochmal deinen Archi Mentor auf mehr Infos hinweisen, sonst widersprichst dir und deiner Zunft
auf Dauer selbst.
Viel Spass beim Lesen und Lernen.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.google.de/imgres?hl=de&client=firefox-a&rls=org.mozilla:de:official&biw=1600&bih=753&tbm=isch&tbnid=lLVcT9NP3wLFtM:&imgrefurl=http://www.archaeoforum.de/viewtopic.php%3Fp%3D23203&docid=fqrvlTy-XJ7wHM&imgurl=http://i151.photobucket.com/albums/s123/Blattspitze/1Flintbeile.jpg&w=480&h=640&ei=eBApUZGBBcOmtAa074CYDQ&zoom=1&iact=hc&vpx=1175&vpy=91&dur=4050&hovh=259&hovw=194&tx=115&ty=109&sig=112677558831767979425&page=1&tbnh=133&tbnw=106&start=0&ndsp=41&ved=1t:429,i:103


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.google.de/imgres?hl=de&client=firefox-a&hs=k30&sa=X&rls=org.mozilla:de:official&biw=1600&bih=753&tbm=isch&tbnid=OGOdwwqCHdiz-M:&imgrefurl=http://www.nordkurier.de/cmlink/nordkurier/nachrichten/zeitgeschehen/horizonte/baumfallen-wie-in-der-steinzeit-erweist-sich-als-muhevoll-1.396110&docid=g7dZCm3udo_A3M&imgurl=http://www.nordkurier.de/polopoly_fs/1.396112.1330354238
!/image/2839813865.jpg_gen/derivatives/prop_700/2839813865.jpg&w=468&h=700&ei=4xEpUf3BIIT4sgb8zICAAQ&zoom=1&iact=hc&vpx=4&vpy=176&dur=3363&hovh=275&hovw=183&tx=58&ty=146&sig=112677558831767979425&page=2&tbnh=131&tbnw=86&start=41&ndsp=44&ved=1t:429,i:238

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.gr
ünholzmobil.de/schalen-hauen.html

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.steinzeitwissen.de/beile-axte-und-andere-holzbearbeitungswerkzeuge/dechselklingen-aus-dem-alteren-neolithikum

Was mich ärgert sind immer die falsche Behauptungen ohne die nötigen Sachkenntnisse.

Offline
(versteckt)
#11
24. Februar 2013, um 13:01:15 Uhr

Mücke!
Deine Internetseiten wiederlegen nicht meine Darstellungen.
Damit aber auch Du weist wie eine Queraxt aussieht, werde ich mal ein Bild einsetzen.
Seiten im NET angeben kann jeder, frag mich überhaupt wie du auf Steinzeit kommt wo wir uns über Werkzeug aus der Gegenwart unterhalten. Dein Schuß ging ins leere!   Narr Bin mal gespannt ob du überhaupt siehst wo die Queraxt ist?
mfg


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

k-Bild 063.jpg
Offline
(versteckt)
#12
24. Februar 2013, um 13:26:08 Uhr

Geschrieben von Zitat von PeterSalier
Deine Internetseiten wiederlegen nicht meine Darstellungen.

Doch genau das tun sie. Du behauptest doch felsenfest Ein Dechsel wäre leine Queraxt.  Zunge

Geschrieben von Zitat von PeterSalier
Seiten im NET angeben kann jeder

Erst war Wiki nichts für dich, jetzt sind ArchiLinks nichts für dich. Würd ich dir ein Buch schicken, würdest du schreiben
"Bücher verschicken kann jeder" Narr

Geschrieben von Zitat von PeterSalier
frag mich überhaupt wie du auf Steinzeit kommt wo wir uns über Werkzeug aus der Gegenwart unterhalten

Damit auch ein PeterSalier erkennt bis wann dieser Begriff für Dechsel in der arch. Nomenklatur Verwendung findet. Zwinkernd
In einem anderen Thread bezeichnest selbst alle heutigen Beile als Äxte. Erzähl mir nichts von Gegenwart.

Geschrieben von Zitat von PeterSalier
Dein Schuß ging ins leere!

Wenn ich mir deine Beiträge so anschaue, ja gebe ich dir zu 100 % recht, Peter.   Cool

Nur für Dich Peter ein Pdf. Achtung aus der Gegenwart. Unter Dechsel = Queraxt
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.gransfors.com/downloads/yxboken/Yxboken%20historiska%20yxor%20-%20Tysk.pdf



PS Ja, ich weiß wo die Queraxt ist, weil ich weiß wie eine Queraxt auch noch aussehen kann.

Offline
(versteckt)
#13
24. Februar 2013, um 15:56:10 Uhr

Schön, das du meine Antworten schon mit schreibst.
Das ist ja das allgemeine Problem, das viele ihre Kenntnisse nur aus dem NET beziehen. Anstatt sich ihr Wissen aus alten oder auch neuen Fachbücher aneignen. So wird alles geglaubt was irgendwo steht. "Deine" Schweden wissen ja noch nicht einmal die genaue Bezeichnung eine Hohldechsels. Da wird geschrieben: -"Stark nach innen gewölbte Schneide"- Den Begriff Hohldechsel scheint man gar nicht zu kennen.
Eine Queraxt sieht nun mal aus wie eine Queraxt und nicht wie ein Dechsel und das ist auch gut so.
Da sie aber so gut wie nicht gebraucht wird oder wurde wissen vor allem junge Leute nicht wie sie aussieht.
Das ist ungefähr so wie bei Franzose und Engländer. (Werkzeug) Da wissen die wenigsten den Unterschied, weil viel zu viele falsche Beschreibungen im Netz im grasieren.
mfg

Offline
(versteckt)
#14
24. Februar 2013, um 20:26:44 Uhr

Geschrieben von Zitat von PeterSalier
Das ist ja das allgemeine Problem, das viele ihre Kenntnisse nur aus dem NET beziehen. Anstatt sich ihr Wissen aus alten oder auch neuen Fachbücher aneignen. So wird alles geglaubt was irgendwo steht. "Deine" Schweden wissen ja noch nicht einmal die genaue Bezeichnung eine Hohldechsels. Da wird geschrieben: -"Stark nach innen gewölbte Schneide"- Den Begriff Hohldechsel scheint man gar nicht zu kennen.
Eine Queraxt sieht nun mal aus wie eine Queraxt und nicht wie ein Dechsel und das ist auch gut so.
Da sie aber so gut wie nicht gebraucht wird oder wurde wissen vor allem junge Leute nicht wie sie aussieht.
Das ist ungefähr so wie bei Franzose und Engländer. (Werkzeug) Da wissen die wenigsten den Unterschied, weil viel zu viele falsche Beschreibungen im Netz im grasieren.
mfg

Also, ich fasse kurz zusammen.
Web, Museen, Archäologen,und einige Fachliteratur lügen.
Die Schweden/Skandinavier haben keine Ahnung von Äxten und Werkzeug. (Woher auch)  Wikinger    

Queraxt ist nur das was du unter Queraxt kennst, alles andere wäre wieder falsch.

Queraxt oder Zwerchaxt kenne ich, weiß wie sie aussieht (s.dein Bild) und kenne ihre Verwendung.
Dennoch wird dieser Begriff auch für Flachdechsel verwendet und das von Museen im ganzen Land.
Man sollte persönlich schon die ein oder andere Variante/Überbegriff gelten lassen.
Siehe Bsp. Zwerchbeil. Wäre der gleiche Streitpunkt. Aber unterschiedl. Formen.
Zwerch = schräg/ quer .  Also gehst du davon aus, dass eine Queraxt nur was sein kann???
Es gibt auch kein Patent auf diese Form. Eine Queraxt darf auch ein Dechsel sein.
Eine Zwerchaxt ist und bleibt aber eine Zwerchaxt.  

Die Franzosen machen sichs da einfacher, da kann man mit dem Begriff piochon nichts falsch machen.

« Letzte Änderung: 24. Februar 2013, um 20:28:51 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor