[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Sonstige Objekte > Eisenfunde (Moderator: Raymond) > Thema:

 Mahl was großes!

Gehe zu:  
Avatar  Mahl was großes!  (Gelesen 1246 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
19. November 2013, um 13:32:06 Uhr

Hi Leute!
Denke mal das es eine Brechstange ist, habe die nur mitgenommen wegen der komischen Form .
Vielleicht weiß noch jemand etwas dazu.


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Brech1.jpg
Brech2.jpg
Brech3.jpg
Brech5.jpg
Offline
(versteckt)
#1
19. November 2013, um 13:41:50 Uhr

Na das sieht aber interessant aus, an eine Brechstange glaube ich da aber nicht. Bin gespannt was es ist.

Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#2
19. November 2013, um 13:44:49 Uhr

Oh, das könnte ein ganz frühes Bajonett für einen Vorderlader sein.

Eines von der Sorte, die noch direkt in den Lauf gesteckt wurden. Also bevor das Tüllenbajonett erfunden wurde.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#3
19. November 2013, um 14:13:38 Uhr


Jedenfalls etwas zum Spießen, sieht man ja an der Blutrinne.

 M f G

Offline
(versteckt)
#4
19. November 2013, um 14:15:47 Uhr

Sehe ich genau so...
Ein Bajonett mit Blutrinne dürfte schon hin kommen.

Offline
(versteckt)
#5
19. November 2013, um 14:40:44 Uhr

an ein Bajonett dachte ich auch sofort....aber ca. 90 cm lang Schockiert

ich könnte mir da eher einen Reiterdegen vorstellen die ja diese Länge haben sollen....stutzig macht mich halt auch nur dieser " Knick" am oberen Ende was ja wieder eher zu einem Bajonett( für Musketen) passen würde..

Bin aber leider kein Blankwaffen-Spezi...daher muß die Auflösung wohl noch etwas warten

Aber immerhin ein sehr beachtlicher und schöner Fund Super

Was sagen denn die Fundumstände? War dort ein bekanntes Gefechtsfeld, wer gegen wen und wann? Das könnte bei der Lösung schon weiter helfen.

Gruß Pomo Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
19. November 2013, um 14:49:25 Uhr

Danke für eure Meinungen!

Aber das Ding hat auf der Personenwaage 3,6 kg arg schwer für ein Bajonett.

Aber ich lasse mich gern belehren.

Hinzugefügt 19. November 2013, um 14:51:45 Uhr:

Geschrieben von Zitat von Pomoraner
an ein Bajonett dachte ich auch sofort....aber ca. 90 cm lang Schockiert

ich könnte mir da eher einen Reiterdegen vorstellen die ja diese Länge haben sollen....stutzig macht mich halt auch nur dieser " Knick" am oberen Ende was ja wieder eher zu einem Bajonett( für Musketen) passen würde..

Bin aber leider kein Blankwaffen-Spezi...daher muß die Auflösung wohl noch etwas warten

Aber immerhin ein sehr beachtlicher und schöner Fund Super

Was sagen denn die Fundumstände? War dort ein bekanntes Gefechtsfeld, wer gegen wen und wann? Das könnte bei der Lösung schon weiter helfen.

Gruß Pomo Winken

Keine Schlacht in dieser Gegend!

« Letzte Änderung: 19. November 2013, um 14:51:45 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#7
19. November 2013, um 15:41:24 Uhr

Schöner Fund,

was mich stutzig macht ist das hohe Gewicht... 3,9 Kg, trotz Hohlkehle ( diese wurde für die Stabilität und zur Gewichtsreduzierung verwendet ) Mann kann also davon ausgehen das es eine Art "Schwert" ist.

Ich bin gespannt was unsere Experten dazu sagen.

Viele Grüße

Oliver

« Letzte Änderung: 19. November 2013, um 15:42:00 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#8
19. November 2013, um 16:44:55 Uhr

Das ist ein Zinken von ner Heugabel, vom Trekker.

Entweder vom Frontlader, oder von der Heckhydraulik, um große Ballen aufzunehmen.

Die Rille ist typisch, ich glaube das haben die aus statischen Gründen gemacht.

Gruß Eiche

Offline
(versteckt)
#9
19. November 2013, um 20:07:55 Uhr

Wie gesagt, war so ein Steckbajonet das erste, was mir in den Sinn kam – also ohne Gewähr. Ich weiß leider nicht, was es da alles an Formen gegeben hat.

Die Länge wäre nun nicht unbedingt ein Hindernis, denn man muss bedenken, dass diese Bajonette aufgepflanzt wurden, nachdem geschossen wurde und man danach die Muskete auch nicht mehr zum Schießen verwendete, sondern nur noch für den Nahkampf.

Das Gewicht spricht allerdings wirklich dagegen. Das ist schwerer als die meisten Schwerter.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)
#10
19. November 2013, um 20:16:51 Uhr

Ich erkenne das  auch als Teil eines Frontladers. Habe selbst so eine Stange und benutze sie tatsächlich als Brechstange.Es ist ein besonders elastischer Stahl

Offline
(versteckt)
#11
19. November 2013, um 20:26:41 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
Oh, das könnte ein ganz frühes Bajonett für einen Vorderlader sein.

Eines von der Sorte, die noch direkt in den Lauf gesteckt wurden. Also bevor das Tüllenbajonett erfunden wurde.

Viele Grüße,
Günter

Die haben immer einen Holzgriff.

Offline
(versteckt)
#12
19. November 2013, um 22:13:46 Uhr

Geschrieben von Zitat von insurgent
Die haben immer einen Holzgriff.
OK, das macht natürlich auch Sinn.

Ich hatte bisher auch nur von den Dingern gelesen, aber noch keines gesehen.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#13
19. November 2013, um 23:30:23 Uhr

Hallo

Ich kann 7eichen und Hemu nur Recht geben.
Das Teil ist kein Bajonett, das ist vom Traktor vom Frontlader.
Hab ich als Landei schon oft gesehen und auch schon mal ausgebuddelt.

Servus
Rizzo

Offline
(versteckt)
#14
19. November 2013, um 23:59:45 Uhr


Das ist beruhigend, dass damit nur Heuballen aufgespießt wurden.   Smiley

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor