[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Sonstige Objekte > Eisenfunde (Moderator: Raymond) > Thema:

 schönerDornsporn möchte bestimmt werden

Gehe zu:  
Avatar  schönerDornsporn möchte bestimmt werden  (Gelesen 735 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
19. September 2014, um 20:12:17 Uhr

Hallo zusammen,

ich habe diesen schönen Dornsporn heute gefunden.
Vielleicht kann einer von euch ihn zeitlich einstufen, würde mich sehr freuen.
Die Gesamtlänge beträgt 13 cm und die "lichte Weite" 9 cm.

Besten Dank im Voraus !!!

Gut Fund

finden1


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC_0502.JPG
Offline
(versteckt)
#1
19. September 2014, um 20:41:30 Uhr

googlen ergab: deutsch, 12./13.Jhdt. Eisen. Kräftiger Sporn mit Vierkantdorn.
der sieht so aus wie deiner.
a propos, wenn der von heute ist, wie hast du den behandelt? der sieht ja schon fast fertig gereinigt aus.
grüße!

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
19. September 2014, um 20:53:13 Uhr

die Eisensubstanzerhaltung ist sehr gut bei diesem Sporn, da er im kalkhaltigen Boden lag.
Ich habe ihn mit dem Dremel (Edelstahlrundbürste) behandelt und jetzt liegt er im Destwasser.
Ich denke, dass das fertige Endergebnis noch um einiges besser aussehen müsste - aber schaunn mer mal.

Danke für deine Eischätzung Grim Fandango.

Gut Fund

finden1

Offline
(versteckt)
#3
20. September 2014, um 15:47:02 Uhr

Ich glaube das der Sporen aus dem 12. Jhr. ist. Spätere und auch schon ab Mitte des 12. Jhr. hatten Schlaufenbügel statt Nietplatten.
- Noch ins 11. Jhr. gehören Sporen, die einen geraden oder leicht geschweiften Bügel mit rechteckigen oder achterförmigen Nietplatten besitzen, aber wie die jüngeren Sporen mit stärker geschweiften Bügeln kurze, kräftige pyramidenförmige Stachel haben.
Typische Sporen des 12. Jhr. sind solche mit unterschiedlich stark geschweiftem Bügel und teilweise noch mittelangem, hauptsächlich aber kurzem, abgesenktem Stachel mit pyramiden-, doppelpyramiden- oder auch kugelförmiger, kräftiger Spitze.
Siehe auch die Funde von der Burg "Steinenschloss" bei Pirmasens.  - Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Archäologische Denkmalpflege Amt Speyer.
Oder die Sporen von der Ödenburg bei Wenslingen, Kt. Basel-Land. -Liestal, Amt für Museen und Archäologie.
 Lit.:  J. Tauber, Die Ödenburg (1991)
mfg

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
20. September 2014, um 16:58:19 Uhr

Vielen Dank Peter für deine umfangreichen Ausführungen.
Freue mich sehr über die genaue zeitliche Zuordnung, macht das Stück für mich noch interessanter.javascript:void(0);

Gut Fund

finden1


Offline
(versteckt)
#5
20. September 2014, um 20:56:27 Uhr

Vollkommen richtig erklärt da kann man nichts hinzufügen.außer dass sich diese Form noch in die erste Hälfte des 13. Jh. hielt.

Gruß cyper

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...