[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > Exoten / Sonstige (Moderator: lucius) > Thema:

 Goldfinder - Einstellungen und Besonderheiten

Gehe zu:  
Avatar  Goldfinder - Einstellungen und Besonderheiten  (Gelesen 5267 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3    Nach unten
Offline
(versteckt)
#30
06. Januar 2014, um 09:16:04 Uhr

Geschrieben von Zitat von rudis
@nibse: zeig doch mal ein Bild deiner G2 Platine. Haste noch die Originalspule?
Hi,
ein Foto von der Platine hab ich leider nicht. Aber ich sehe auf den neuen Bildern von der Platine, dass sie identisch ist. Da wo bei meiner alten Platine noch die 4 dicken Kondensatoren saßen, sind beim GF 4 kleine. Das wird wahrscheinlich auch bei den neuen Fisher und Teknetics so sein. Wird halt alles kleiner...
Auf dem GF von bernte_one steht ja sogar GoldBug. Die müssen einfach vom selben band kommen. Warum sollten die sonst das Risiko eingehen und auf den Detektor selber GoldFinder schreiben....
Wahrscheinlich lässt First Texas die Detektoren in den USA zusammenbauen. Dann dürfen sie rechtlich auch Made in USA draufschreiben.

Offline
(versteckt)
#31
08. Januar 2014, um 10:10:09 Uhr

Also ich bin in der Meinung das die Amis sich die Teile da zusammen Bauen lasen,und damit die Herstellungskosten zu sparen!Die Teile die nicht Perfekt sind entstehen eben Halt die serie Gf2/GG2/undFs2!
Gruß

Offline
(versteckt)
#32
08. Januar 2014, um 15:43:22 Uhr

Geschrieben von Zitat von maik
Also ich bin in der Meinung das die Amis sich die Teile da zusammen Bauen lasen,und damit die Herstellungskosten zu sparen!Die Teile die nicht Perfekt sind entstehen eben Halt die serie Gf2/GG2/undFs2!
Gruß
Das Glaube ich auch, weil es in den USA einen Händler gibt, der den GF 2 verkauft. Dann kann ja First Texas - Teknetics scheinbar nichts dagegen haben. Denn die Patente und Rechte sind dort geschützt,und deren Möglichkeiten dagegen etwas zu unternehmen, sehr groß. Gruß Klaus

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#33
08. Januar 2014, um 19:11:51 Uhr

hallo erlkönig,

kannst du mal den händler link aus den usa posten oder mir schicken?

danke

Offline
(versteckt)
#34
08. Januar 2014, um 21:06:11 Uhr

Geschrieben von Zitat von maik
Also ich bin in der Meinung das die Amis sich die Teile da zusammen Bauen lasen,und damit die Herstellungskosten zu sparen!Die Teile die nicht Perfekt sind entstehen eben Halt die serie Gf2/GG2/undFs2!
Gruß
Glaube ich nicht, weil wenn First Texas die Geräte dort zusammenbauen ließe wäre das kein Made in USA mehr.
Die Teile werden wohl in den USA zusammengebaut, die Spulen abgeglichen, habe Fertig und dann verkauft.
Wenn ich dann sehe was die Geräte hier kosten, ist der Preis schon eine Frechheit. Freddy Krüger

Gut Fund

Offline
(versteckt)
#35
08. Januar 2014, um 21:31:20 Uhr

 Polizei Falls jemand Beiträge vermißt: Der Threadersteller hat gebeten,daß das Thema nicht zerlabert wird.

Offline
(versteckt)
#36
09. Januar 2014, um 13:56:28 Uhr

Hallo Bernte-one
Ich habe jetzt bestimmt 1 Std. in ebay us, sowie in google. com, versucht den Händler in den USA ausfindig zu machen , der den Teknetics T2+ sowie den Goldfinder GF2 noch im September angeboten hat. Nur soviel weis ich noch ,daß der Händler in Wisconsin seinen Laden hat, oder hatte? Ich habe eine menge Händler, die in Wisconsin sind gegoogled und keiner hat weder,den T2+ oder den GF2 im angebot. Vieleicht hat Teknetics ( first Texas ) ja doch was unternommen und den Händlern im eigenen Land, auf die Finger gehauen.Da diese Geräte in den USA nicht mehr zu bekommen sind, werden GF2 und T2+ wohl doch Plagiate sein, denn sonst würden sie ja noch angeboten. Ich denke das Thema GF2.GG2,T2+ ect. ist noch lange nicht durch, weil viel zu spannend. Gruß Klaus

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#37
09. Januar 2014, um 14:34:43 Uhr

Hallo,

danke an den Mod für das Bereinigen.

Wie schon Eingangs geschrieben möchte ich nicht auf Vergleiche zu ähnlichen Modellen hinaus.
Hier geht wirklich nur um den Goldfinder FS2 um niemanden zu verwirren.

Ich denke Links zur Beschaffung und zum Vergleichen würde hier auch gut passen.

So nun nochmal zum Detektor.

Ich war am WE nochmal zu Testzwecken unterwegs mit der ovalen Spule.
Das Gelände war mäßig verschrottet, weniger mit Kronkorken und Eisen dafür mehr mit Dosen-Alu und geschmolzenem Alu.
Der Boden war ein recht typischer brandenburgischer Waldboden, dünne Deckschicht aus Moos und Gräsern darunter gleich Sandboden.
Der Detektor lief mit Sens 95, Bodeneinstellung per Groundgrab, Disc 45.
Was gleich wieder auffiel das Maschinchen hatte die erwarteten Probleme aufgrund der fehlerhaften Spule.
Massive Grasballen und dicke Wurzeln brachten den Detektor schon zu klingeln, in den restlichen Bereichen lief er nicht sonderlich auffällig. Ich hab auch einige niedrige Leitwerte ausgegraben einfach um die Discfunktion zu bestägen- alles i.O..
Da ich mir aber vorgenommen hatte insbesondere um die älteren Bäume zu suchen nervte das Wurzelphänomen schon sehr, bleibt also nur den Sens zu drosseln bzw. auch den GB nachzuregeln was wieder Teife frisst.

Ansonsten war ich zufrieden, die Spule ist aber wie bereits mehrfach erwähnt nicht befriedigend.
Hier muss der Hersteller vom FS2 nachbessern aber das ist schon angeleiert.

Die nächsten Male zieh ich mit der kleinen Spule los und schau mal wie die sich so schlägt.

Nebenher versuche ich eine 27er und 32er Rundspule in Eigenarbeit zu fertigen.
Die 27er läuft schon nur hapert es mit den Feineinstellungen noch etwas, die Elektronik des FS scheint recht sensibel zu sein die Spule muss penibel auf 0mV abgestimmt werden, mit mitgelieferte oval spuel läuft mit 3mV aber das scheint mir etwas hingewurschtelt .
Es wird wohl noch ein wenig dauern da ich auch einige Drahtstärken testen will aber es sollte gehen.

Bis die Tage
Gruß

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#38
05. Juni 2014, um 18:47:15 Uhr

so ich hab noch etwas modifiziert,
ich hab das gerät auf ein neues (heavy duty) telskopgestänge platziert und noch einen volume regler verbaut
mittlerweile habe ich zu vergleichszwecken eine orignale teknetics spule fürn fuffi beschafft
der detektor lief vorher gut und auch mit dieser spule läuft er gut
kleinteileempfindlichkeit und genaue lokalisierung sind überdurchschnittlich

wenn ich dazu komme werde ich noch eine übergroße spule dafür fertigen
ergebniss folgen dann

gruß


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DVCI0148.JPG
Offline
(versteckt)
#39
09. Juni 2014, um 14:09:34 Uhr

Hat eigentlich mal jemand versucht, eine spule vom G2 an den GF2 anzuschließen und damit zu suchen? Das wäre auch noch interessant...

Offline
(versteckt)
#40
09. Juni 2014, um 14:12:23 Uhr

Ja, läuft aber nur am GG2 und FS2
LG,
Dreamkiter

« Letzte Änderung: 09. Juni 2014, um 14:14:08 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  Prev 1 2 3 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor