[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > Exoten / Sonstige (Moderator: lucius) > Thema:

 VLF(IB) / Pi in einem Gerät

Gehe zu:  
Avatar  VLF(IB) / Pi in einem Gerät  (Gelesen 2175 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
09. Juli 2014, um 20:44:20 Uhr

Hallo,
hier mal für alle die es interessiert, VLF(IB) / Pi ein Gerät für beide Suchsysteme : Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://koscheymd.com/koschey_metal_detector_k25k.htm


Gut Fund  Suchen

Offline
(versteckt)
#1
10. Juli 2014, um 07:54:35 Uhr

hast du so einen?

Offline
(versteckt)
#2
10. Juli 2014, um 08:03:52 Uhr

Interessant ist er ja, hat den schon einer getestet ?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
10. Juli 2014, um 09:55:38 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sarkozi
hast du so einen?

nein habe ich nicht. Ist aber interessant da der VLF Bereich mit ACE Spulen läuft. Schade das sich die Anleitung nicht Downloaden lässt um mehr von der Technik zu erfahren.
Gut Fund

Offline
(versteckt)
#4
10. Juli 2014, um 10:09:48 Uhr

Interessante Maschine. Gerne Erfahrungen dazu.

« Letzte Änderung: 10. Juli 2014, um 10:11:08 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#5
10. Juli 2014, um 10:10:30 Uhr

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.metdet.ru/IB.htm


Gockel transläät hilft...

Offline
(versteckt)
#6
10. Juli 2014, um 12:08:14 Uhr

Sag nicht, dass der "Bock" russisch ist??
Da fällt mir glatt ei alter Spruch aus DDR-Zeiten ein:

Wovon soll man die Finger lassen?       Von blonden Frauen und Maschinen die die Russen bauen.....   Grinsend

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
10. Juli 2014, um 12:40:09 Uhr

Na ja für "Blühende Landschaften" waren die DDR Bürger weder vor der Wende noch nach der Wende bekannt. Selbst die Bedienung eines Farbkopierer überstieg die Fähigkeiten bei weiten.

Wann hört der scheiß eigentlich mal auf? Bulgaren,Polen und auch die Russen bauen mittlerweile Detektoren die sich hinter den US Geräten nicht zu verstecken brauchen.

Gut Fund
 

Offline
(versteckt)
#8
10. Juli 2014, um 17:56:14 Uhr

Geschrieben von Zitat von sternenstahl
Na ja für "Blühende Landschaften" waren die DDR Bürger weder vor der Wende noch nach der Wende bekannt. Selbst die Bedienung eines Farbkopierer überstieg die Fähigkeiten bei weiten.

Wann hört der scheiß eigentlich mal auf? Bulgaren,Polen und auch die Russen bauen mittlerweile Detektoren die sich hinter den US Geräten nicht zu verstecken brauchen.

Gut Fund
 
Absolut ! Schade das die wenigen Videos auf You Tube so miserabel sind ,daß man sich leider kein objektives Urteil zu dem Detektor machen kann. Aber die Tatsache das dieses Gerät mit handelsüblichen Garrett Spulen, sowie Eigenbau PI Spulen betreiben läßt ist schon genial. Jedoch denke ich ,daß es so schnell auch keine Deutsche ,oder Internationale Menüführung gibt. Aber wer weis? Das die ehemaligen Ostblockländer sehr gute Detektoren bauen ist mit sicherheit schon vielen bekannt, siehe Rutus , Golden Mask, Vista, Deetech ect. Ich hoffe sehr das es in Zukunft mehr und vor alledem flexibelere möglichkeiten, der Internationalen Menüanvorderungen sowie besere Handelabkommen mit Russischen Detektoren geben wird, damit auch der Rest der Welt davon profitieren kann.

Offline
(versteckt)
#9
10. Juli 2014, um 19:37:54 Uhr

kann man sich kneifen, bei zwittern funktioniert oft eins nicht so gut
in dem fall der pi modus

wenn euch einer ein pi andrehen will
erfragt die werte:

peak pulse (einige hundert volt bis über 1000V)
pulsweite (also wie lange der pulse ausgesendet wird)
die sendefrequenz (ab 200Hz bis über 1000Hz)

Offline
(versteckt)
#10
12. Juli 2014, um 06:51:12 Uhr

Sowas hats auch vor etlichen Jahren schon gegeben, ich komm blos nicht drauf...Da hatte man im Kopfhörer auf einer Seite das PI-Signal, auf der anderen das Vlf-Signal. Hat aber auch niemand gekauft...
Gruss Hubert

« Letzte Änderung: 12. Juli 2014, um 06:52:48 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#11
12. Juli 2014, um 10:55:34 Uhr

Hi Hubert gabs da nicht einmal vor langer zeit diese Kompass Detektoren die hatten glaub ich  diese Funktion, oder täusch ich mich da     Gruss Flo

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
12. Juli 2014, um 11:20:28 Uhr

Hi hubsi,
das Gerät war der Nautilus. Das war damals ein geniales Marketing. Es wurde das Gerücht gestreut, beim Nautilus würde VLF und PI simultan in einem Gerät laufen.
Richtig war aber, dass beim Nautilus auf einer Seite des Kopfhörers der Eisenton und auf der anderen Seite der Buntmetallton zu hören war. Nautilus ist aber heute Geschichte. Nicht wegen der Technik, sondern wegen dem Design.

Grundsätzlich ist das Gerät schon interessant. Ein Gerät mit 2 Suchsysteme(nicht simultan). Das wegen dem höheren Energie verbrauch des Puls Systems das Gerät mit nur vier Batterien kein hochleistungsfähiges Puls Gerät sein kann ist doch wohl klar. Aber da wo das VLF System schnell an seine Grenzen stößt( hohes Mineral) ist so ein System schon nicht schlecht.
Das Gerät müsste aber mindestens eine Englische Menüführung haben und auch die Bedienfläche müsste zumindest in Englisch sein.

Warum eigentlich nicht! Ihr klagt doch immer das beim VLF nicht mehr wirklich was neues kommt.

Gut Fund

Offline
(versteckt)
#13
12. Juli 2014, um 11:39:41 Uhr

Geschrieben von Zitat von sternenstahl

Warum eigentlich nicht! Ihr klagt doch immer das beim VLF nicht mehr wirklich was neues kommt.


Am lautesten jammern die Leute,welche neuer Technik grundsätzlich mißtrauen und die nie ein Gerät kaufen würden,welches nicht schon mindestens 300 Jahre auf dem Markt ist...

Offline
(versteckt)
#14
12. Juli 2014, um 15:06:55 Uhr

pi hat noch erhebliches potential 
grade wenn man schafft das mit den neuen minicomputern zu verbinden

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...