 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
12. Februar 2018, um 16:21:20 Uhr
|
|
|
Klar dürften auch "Markenhersteller" ihre Platinen in China fertigen lassen- so lässt sich ja noch mehr Profit raushauen. Dass von dort nur Schrott kommt, das ist schon lange Geschichte.
Und so ein Detektor ist einfach zu fertigen....
« Letzte Änderung: 12. Februar 2018, um 16:22:20 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
|
|
|
12. Februar 2018, um 16:26:09 Uhr
|
|
|
Wenn es zu gut klingt um wahr zu sein, ist es meistens normalerweise auch nicht wahr.
Mensch. Ein gebrauchte kostet noch mehr.
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
12. Februar 2018, um 18:02:35 Uhr
|
|
|
Klar ist ein Gebrauchter teurer...warum ist doch klar...der Besitzer hat das Gerät ja auch mit 300% Aufschlag hier gekauft und kann diesen dann ja für mehr als der neue in China kostet anbieten.
Bin immer noch der Meinung dass es baugleich zum Markengerät ist.
Hab einen guten Vorschlag. Wir kaufen einen Testdetektor in China...jeder spendet ein paar Euro und dann wissen wir mehr.
Würde mich als Tester anbieten....was meint ihr
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
12. Februar 2018, um 18:18:42 Uhr
|
|
|
Es gab doch auch mal, bzw. Gibt es immernoch die Geräte von Goldfinder, die waren doch leistungstechnisch auf dem selben Niveau wie ihre Vorbilder zu einem Bruchteil des Preises, warum soll es bei den hier anders sein?
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
12. Februar 2018, um 18:22:42 Uhr
|
|
|
Sind ja genau die GoldFinder- Dinger. Aber ob die brauchbar sind? Teilweise liest man, die Spule wäre Mist und man bräuchte eine Originale, dann wär's i.O. Gibt auch Youtube- Videos die ziemlich abschrecken...
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
12. Februar 2018, um 18:34:13 Uhr
|
|
|
Geiz ist nicht immer geil. Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder EinlogenSpendet das Geld lieber ans Forum.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
12. Februar 2018, um 18:40:49 Uhr
|
|
|
Was ich mehrfach gelesen habe, ist dass die Geräte mit einer originalen Spule exakt die selben Eigenschaften wie die mehrfach teureren Geräte "aus der USA" haben. Dazu gibt's hier ein großes Thema im Forum, in dem User die Geräte auch selbst getestet haben und mit ihren Vorbildern verglichen haben . Nicht alles aus China ist billiger Müll, die Bänder laufen dort wahrscheinlich auch außerhalb der Arbeitszeiten weiter.
"Fisher and Teknetics are warning about China fakes of their metal detectors."
Würde ich an ihrer Stelle auch, ist doch klar.
« Letzte Änderung: 12. Februar 2018, um 18:48:50 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
12. Februar 2018, um 18:43:19 Uhr
|
|
|
Klar, dass das so im MD hunter geschrieben wird 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
12. Februar 2018, um 18:47:52 Uhr
|
|
|
China exportiert ja keine seltenen Erden mehr, darum wird die meiste Elektronik dort produziert. Der Produktionsstandart bestimmt die Qualität.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
12. Februar 2018, um 18:57:09 Uhr
|
|
|
Die seltenen Erden werden aber überwiegend für die Telefone gebraucht.
Und die Qualität bestimmt der Auftraggeber
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
12. Februar 2018, um 19:28:07 Uhr
|
|
|
Der Auftraggeber möchte beste Qualität zum kleinsten Preis mit geringsten Fertigungskosten.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
12. Februar 2018, um 20:17:30 Uhr
|
|
|
...Ich behaupte mal, der Auftraggeber bestimmt mit seinem Preis auch die Qualität. Die Chinesen können beides: Billig und hochwertig. ...Nur nicht gleichzeitig. Mal im ernst - jeder halbwegs begabte Elektronik Ingenieur kann n detektor nachbauen, wenn man ihihm / ihr ein Muster zur Verfügung stellt.
LG Buddel
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
13. Februar 2018, um 09:39:55 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von buddel Mal im ernst - jeder halbwegs begabte Elektronik Ingenieur kann n detektor nachbauen, wenn man ihihm / ihr ein Muster zur Verfügung stellt.
|
| | |
Nein! Einfache Modelle vielleicht, aber keine komplexen Detektoren.
« Letzte Änderung: 13. Februar 2018, um 09:40:29 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
|
|
|
13. Februar 2018, um 15:31:47 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von blassauge Klar ist ein Gebrauchter teurer...warum ist doch klar...
|
| | |
Mir ist das schön klar. Ein gebrauchte Bmw 7 ist auch teurer als ein chinesische Byd F6. Und genau mit Mercedes C und chinesische Geely Merrie 300. Aber dan kauft man noch nicht daselbe für weniger.  Betrug o nicht  Betrug o nicht Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder EinlogenQuelle https://s19.postimg.org/tjhhriooz/bmw7-chinese-byd-f6.jpg https://s19.postimg.org/eoswczcfn/mercedes-c-geely-merrie-300-proto.jpg
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
13. Februar 2018, um 20:46:02 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von blassauge Klar ist ein Gebrauchter teurer...warum ist doch klar...der Besitzer hat das Gerät ja auch mit 300% Aufschlag hier gekauft und kann diesen dann ja für mehr als der neue in China kostet anbieten.
Bin immer noch der Meinung dass es baugleich zum Markengerät ist.
Hab einen guten Vorschlag. Wir kaufen einen Testdetektor in China...jeder spendet ein paar Euro und dann wissen wir mehr.
Würde mich als Tester anbieten....was meint ihr
|
| | |
Kauf das Ding bitte einfach und zahle mit Paypal Ich geb dir 50% der Summe dazu. Das Geld bekommst du eh zurück, wenn du nach Lieferung einen Paypal Fall aufmachst und dann den LInk des Angebotes im Vergleich zu Fotos der erfolgten Lieferung einsendest. Und da die Chinesen eher selten auf Paypal Anfragen antworten muss das Ding wahrscheinlich nicht mal zurück gesendet werden.
« Letzte Änderung: 13. Februar 2018, um 20:50:00 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
|