[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > Fisher Labs (Moderator: zenzi1) > Thema:

 Fisher Coin Strike

Gehe zu:  
Avatar  Fisher Coin Strike  (Gelesen 5007 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
18. April 2008, um 12:08:35 Uhr

Hallo,
ich habe eine Frage,
hat jemand schon Erfahrung mit Fisher Coin Strike gemacht ?

- Was ist das für Gerät, Nachteile und Vortele.
- Welche Tiefsuche hat und ist das Anfänger, Mittel oder Profi Gerät?
- Und kennt sich jemand mit Einstellung bei Fisher Coin Strike aus ?

gruß waldy



Offline
(versteckt)
#1
18. April 2008, um 12:13:54 Uhr

Hallo Waldi,

stell dich uns erst mal vor, dann gibts auch Antworten auf Deine Fragen  Belehren


der Feldbegeher

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
18. April 2008, um 13:51:57 Uhr

Hallo,
na ja, ich weiss nicht genau was wollen Sie von mir wiessen?
Ich bin Mänlich, 36 J. komme aus NRW Arnsberg, bin anfänger in diese Bereich Smiley

Möchte Münzen ( am bestens sofort Goldene Topf finden Smiley ) und von WK was suchen.

gruß waldy

Offline
(versteckt)
#3
18. April 2008, um 13:59:16 Uhr

Gebrauchte Coinstrikes haben des öffteren Probleme mit der Folientastatur und der Disc ist auch nicht besonderst gut.

Wenns ein Fisher sein soll dann eher nach einem gebrauchten schauen - CZ5, CZ6, 1266XB oder der neue F75



der Feldbegeher

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
18. April 2008, um 14:10:24 Uhr

na Gut - Folientastatur und diskriminator - das ist Nachteile .
Und hat das Gerät welche Vorteile und wie gut ist das Gerät nach Tiefsuche z.B. nach Münzen?

Ich hatte erste Geräte gekauft:

- MD3006 - na ja, ein Spielzeug Smiley
- Musketeer Minelab- nicht schlecht, aber kein Ton unterschied.
- Minelab Soverein Plus - nach suchtiefe gefählt mir nicht. Mit Musketeer hatte ich Gefühl - das Musketeer findet Tiefer als Soverein Plus.

Dann habe ich mir Zufällich Coinstrike.

gruß waldy

Offline
(versteckt)
#5
18. April 2008, um 14:16:03 Uhr

Hallo Waldy,

der 1266 ist ein ziemlich gutes Gerät. Den findest Du auf eBay bestimmt auch gebraucht günstig.

Ansonsten würde ich Dir gleich zu einem F-75 raten wenn es ein Detektor von Fisher sein soll. Das ist sicherlich das derzeit beste Fisher Gerät. Gibt's manchmal auch gebraucht auf eBay.

Vielleicht käme auch ein Gerät von Tesoro für Dich in Frage. Diese sind besonders leicht zu bedienen und auch sehr gut für Anfänger geeignet. Hier würde ich Dir einen Tejon, Lobo oder Delon empfehlen.

Viele Grüsse,

Christian

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
18. April 2008, um 15:11:29 Uhr

Hallo,
danke für die Antwort,
ich möchte auch gerne es wiessen, welche Gerät nach fisher Coinstriker kommt dann in Frage.

Was ist mit:
- Minelab Severein GT,
- Minelab Quant ,
- Minelab Se
- Goldmax
und noch ein paar andere.

Was mich interessiert wegen Fisher F-75 - das die Leute wenn kaufen diese Gerät - dann schnellmöglichst verkaufen dann wieder.
Warum ist so bei fisher F75 ?

gruß waldy

Offline
(versteckt)
#7
18. April 2008, um 15:15:35 Uhr

Nun, der F-75 ist ein Gerät welches sehr umfangreiche Möglichkeiten bietet. Für einige Sucher sind es vielleicht einfach sogar zu viele.

In Deiner Liste ist der Explorer SE meiner Meinung nach das leistungsstärkste Gerät, dann der XP Goldmaxx.

Grüsse

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
18. April 2008, um 15:37:03 Uhr

Hallo ,
ich habe es gehört , das Minelab Soverein GT hat großere Tiefsuche als Minelab SE.
nun ich weiss nicht, ob das wirklich ist so ?

gruß waldy

P.S. ich habe bei andere Forumen auch es nachgeguckt, das viele verlaufen Fisher F 75 und kaufen Goldmaxx . Hm, was gibt s so was interessantes in Goldmaxx ?

Offline
(versteckt)
#9
19. April 2008, um 21:56:05 Uhr

Hallo Waldy,

der SE ist nach den Extreme Geräten dass am tiefsten gehende Gerät von Minelab. Ich nutze selber einen Goldmaxx und bin damit sehr zufrieden. Geht tief, ist gut verarbeitet und läuft stabil. Eisenfilter ist auch gut.

Grüsse,

Christian

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
20. April 2008, um 00:08:36 Uhr

Hallo Christian,
danke für die Antwort,
ich habe es auch gesehen, das bei Ebay goldmaxx geht auch fast so teuer, wie Minelab Se.
Wahrscheinlich Goldmaxx hat gute Ruf bekommen.
Nur ivs muss erst mit meine Fisher Coin Stricker klar kommen .
Die Frage , wie muss man Gerät Richtig einstellen.
Bis jetzt weiss ich das nicht.

gruß waldy

Offline
(versteckt)
#11
20. April 2008, um 02:27:50 Uhr

Hallo Waldi,

hier findest Du die Anleitung zu Deinem Detektor auf Englisch:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen

Viele Grüsse,

Christian

Offline
(versteckt)
#12
20. April 2008, um 08:43:16 Uhr

Hallo Waldy,

ich selber benutze den Coinstrike seit ca. ½ Jahr und bin auch ganz zufrieden mit dem Gerät.
Man braucht schon einige Stunden um die Signale zu deuten.
Was viele bei dem Gerät bemängeln ist der angeblich schlechte Disk. Das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Wenn unter der Spule ein stark verrostet Eisenteil liegt kann es schon mal vorkommen das er dieses mit einem hohen Ton und positiven Wert anzeigt aber wenn man dann aus verschiedenen Richtungen darüber schwenkt  bleibt das Signal nicht konstant und ändert sich in Tonlage und Anzeigewert. Das ist bei dem Coinstrike immer ein Zeichen das es sich um kein Buntmetall handelt. Buntmetalle werden grundsätzlich aus allen Schwenkrichtungen gleich angezeigt.
Außerdem  gefällt mir diese Eigenart recht gut, den auch mancher Eisenfund kann interessant sein.

Hier meine Einstellungstipps für die Ackersuche:

1. Disk auf  ca. 60   (kleine Eisenteile bis zu einer größe eines 100g Hammers werden ausgeblendet)

2. Treshold   auf  5 o. 10 (nur wenn nicht zuviel Kleinsteisenteile im Boden liegen o. zu hohe Mineralisation vorliegt)

3. Sense auf 10 bei vielen Störgeräuschen runter regeln. Das hat beim Coinstrike keine Auswirkung auf die Suchtiefe.

4. So wenig wie möglich ausblenden: Notch auf  Foil, ansonsten werden kleine Broncemünzen überlaufen.


Das ist die Grundeinstellung die ich bevorzuge, ist mit Sicherheit kein „silent“ sondeln aber dafür überläufst du kaum etwas.

Noch ein Tipp: Ich habe auf den Pinpointknopf einen Taster aus einer alten Fernbediehnug aufgeklebt. Würde ich dir auch raten, sonst nervt das pinponten schon extrem ( Druckpunkt schlecht zu lokalisieren).

So ich denke das reicht erst einmal.

Viele Grüße,
Martin


Offline
(versteckt)
#13
20. April 2008, um 09:32:30 Uhr

Geschrieben von Zitat von sondierer
Hallo Waldy,

ich selber benutze den Coinstrike seit ca. ½ Jahr und bin auch ganz zufrieden mit dem Gerät.
Man braucht schon einige Stunden um die Signale zu deuten.


moin martin

ich habs nie geschafft  :'(

einfach ein grauenhaftes böses gerät  Platt, jedesmal wenn ich ein paar zentimeter vor einem eisensignal vorbeigeschwenkt habe gabs ein gutsignal, ich war nur am nachschwenken, einfach schlimm für mich  :'(


gruß
heiko

Offline
(versteckt)
#14
20. April 2008, um 11:25:24 Uhr

Hallo Heiko,

stimmt schon manchmal nervt es schon gewaltig dass man nachschwenken muss (bei mir allerdings nur bei sehr alten Eisen), aber dafür ist er sehr empfindlich auf noch so kleine Buntmetalle.
Im Übrigen suche ich wenn ich etwas ruhiger haben möchte mit CZ 3D, geht auch etwas tiefer.

So das Wetter sieht jetzt sehr gut aus.
Die Frau ist noch im Urlaub.
Das Haus ist geputzt (Frau kommt am Mo. wieder).

Ich gehe auf meinen Römeracker. Übrigens gestern das erste Mal, habe endlich die Genehmigung. Und war sehr erfolgreich. Smiley
Bilder kommen am Montag in den Fundkomplex. Suchen

Viele Grüße,
Martin



Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...