[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > Fisher Labs (Moderator: zenzi1) > Thema:

 Fisher Goldbug Tipps für Einstellung

Gehe zu:  
Avatar  Fisher Goldbug Tipps für Einstellung  (Gelesen 10581 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3 4 5   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
16. November 2011, um 09:25:56 Uhr

Guten Morgen

Bekomme heute den Goldbug.

Hat jemand Tipps für Einstellungen auf Ackerboden im Allmetal oder Discmodus.

Sicher muß ich letztendlich selber meinen Weg finden,doch für den Anfang wären ein paar Tipps ganz gut.

Gruss

« Letzte Änderung: 16. November 2011, um 09:28:01 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
16. November 2011, um 11:04:01 Uhr

da gibt es nicht viel einzustellen...
bodenabgleich machen und los gehts.

wenn im disc , würd ich ihn nich höher als 30 setzen, es sei denn schrotacker, dann muste ihn wohl höher drehen

Offline
(versteckt)
#2
17. November 2011, um 14:03:44 Uhr

Hallo,

hast du den DP?

Also ich mache Bodenabgleich, dann Disc auf 36 ( obwohl eigentlich 41 besser wäre, bis 40 habe ich bisher bei jeder Probegrabung nur Eisen gehabt) und dann Gain auf 100, manchmal bei Strommasten oder ähnlichem muss Gain reduziert werden.

Allmetall habe ich probiert, aber scheinbar sind die Ecken zu verschrottet, das macht einen Irre - wollte mir das aber eigentlich mal angewöhnen.

gruss

ide

Offline
(versteckt)
#3
17. November 2011, um 14:34:20 Uhr

Ich denke der DP hat ne leitwertanzeige erkennt man da nicht ob eisen oder buntmetall?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
17. November 2011, um 14:38:00 Uhr

Geschrieben von Zitat von idefixel
Hallo,

hast du den DP?

Also ich mache Bodenabgleich, dann Disc auf 36 ( obwohl eigentlich 41 besser wäre, bis 40 habe ich bisher bei jeder Probegrabung nur Eisen gehabt) und dann Gain auf 100, manchmal bei Strommasten oder ähnlichem muss Gain reduziert werden.

Allmetall habe ich probiert, aber scheinbar sind die Ecken zu verschrottet, das macht einen Irre - wollte mir das aber eigentlich mal angewöhnen.

gruss

ide


Hi

Danke für die Tipps.

Disk auf 40-41 ist gewagt,weil um 35 Gold reinkommen könnte.
Bin gestern mit 30er Einstellung gelaufen.Habe zwar viel ergebnislos gebuddelt,aber auf dem Acker sind 10 Goldmark gefunden worden.
Ist immer so ne Sache!!
 
Gruss

Offline
(versteckt)
#5
17. November 2011, um 14:57:55 Uhr

Hallo,

Gold mit 35? Konnte das bisher echt jemand reproduzieren? Bisher hatte ich 2 Goldringe, einen 333er mit 6g und LW 62 und einen ~500er mit 2g und LW ~56.
Hast du unter LW 40 schon Nicht-Eisen ausgebuddelt?

@Felix, die Leitwertanzeige nützt dir nix wenn der Acker viel Eisen hast, da ist permanent Gebimmel im Hörer und so schnell und oft kannst nicht auf die Anzeige schauen oder ich mache was falsch - aber Allmetall signalisiert nunmal Alles-Metall oder? Würde ja gern im Allmetall gehen, aber so werde ich Irre.

gruss

ide

Offline
(versteckt)
#6
17. November 2011, um 15:59:04 Uhr

achso ok dankeschön Lächelnd
war auch nur so ne frage ^^
was hat blei für nen leitwert ist der nicht unter 40?

Offline
(versteckt)
#7
17. November 2011, um 16:09:55 Uhr

Geschrieben von Zitat von idefixel
Gold mit 35? Konnte das bisher echt jemand reproduzieren? Bisher hatte ich 2 Goldringe, einen 333er mit 6g und LW 62 und einen ~500er mit 2g und LW ~56.

Der elektromagnetische Leitwert von gering oder -unlegierten Gold liegt knapp über dem Eisenwert.
Das kann man ja tendenziell auch an Deinen Erfahrungswerten sehen: 
333er mit 6g und LW 62 (Hoher Kupferanteil)
500er mit 2g und LW ~56 (Mittlere Kupferanteil)

Hinzu kommt die Missweisung auf Grund der hohen Frequenz im mineralisierten Boden und zack ist man ohne weiteres bei solch einem niedrigen Leitwert für Gold.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
17. November 2011, um 16:11:44 Uhr

also habe jetzt schon des öfteren gehört,das Gold nahe dem Eisenwert liegen.Auf jedenfall soll Silber höher im Leitwert sein.

Ringe aus Gold dürften auch höher reinkommen,genau wie ringförmiges Eisen.

Liegt auch wohl dran mit welcher Einstellung man fährt,wohl auch an der Mineralisation des Ackers,die ist bei uns sehr hoch.

Wie gesagt,muß mich da echt reinfuchsen,vor allen Dingen machen mir die 2 Suchmöglichkeiten zu schaffen.Ist man in dem einen Modus,meint man im anderen was zu verpassen,vom Gefühl.

Hinzugefügt 17. November 2011, um 16:13:35 Uhr:

Nochwas:

Eigentlich war meine Frage ja überflüssig,da überall andere Gegebenheiten sind.

Aber trotzdem interessant für mich wie andere mit dem Gerät laufen.

« Letzte Änderung: 17. November 2011, um 16:13:35 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#9
17. November 2011, um 16:16:17 Uhr

Danke für die Bestätigung  Smiley

Der Knackpunkt liegt beim GB+G2 einfach darin das er eine abartig hohe Ortungstiefe nur im Allmetall hast.
Im Disk und das auch noch auf mineralisierten Böden dümpelt er bei der Leistung eines Tesoro-Silvers rum (eigene Erfahrungswerte)
Aber das ist ja nicht unbekannt..

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
17. November 2011, um 16:55:00 Uhr

Moin - Inhalt entfernt ... Kommerzielle Werbung -

Wo du gerade hier bist.

Ab welchen Graden muß man Angst um sein Display haben?(einfrieren) und kann das folgen haben??
Bringt das eingebaute rote Licht ein wenig Wärme ??
Wenn ich dich richt verstehe ist es sinnvoll fast nur im Almetall zu laufen??

Gruss

Offline
(versteckt)
#11
17. November 2011, um 17:09:58 Uhr

Hallo Wollep,

Fisher gibt folgende Werte an: -10 to +50 C
Das hätte ich auch in etwa vermutet.
Im Regelfall passiert dabei nichts, taut wieder auf. Aber wer geht schon dauerhaft bei unter Minus 5 Grad sondeln außer im Sommer in Sibirien  Grinsend

Klar, das kann etwas gegensteuern, aber wirklich viel wird das nicht bringen.
Diese Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Wärmepacks
sind da schon sinnvoller.

Jeep - Nur im Allmetall spielt der GB und G2 seine volle Leistung aus. Ich rate eh die Geräte als Spezialsonde für besondere Suchaufgaben zu verwenden, also quasi als Zweitsonde.
Wer Kleinstmünzen und ähnliche Mini-Objekte sucht ist mit den Geräten prima beraten. Zur Normalsuche sind sie nicht wirklich brauchbar da ständig auf das Display geschaut werden muss. Ich persönlich kenne aber kein Gerät in der Preisklasse der giftiger im AM mit LW-Unterstützung abgeht als der Gold Bug DP.



Offline
(versteckt)
#12
17. November 2011, um 17:19:30 Uhr

Geschrieben von Zitat von - Inhalt entfernt ... Kommerzielle Werbung -
Danke für die Bestätigung  Smiley

Der Knackpunkt liegt beim GB+G2 einfach darin das er eine abartig hohe Ortungstiefe nur im Allmetall hast.
Im Disk und das auch noch auf mineralisierten Böden dümpelt er bei der Leistung eines Tesoro-Silvers rum (eigene Erfahrungswerte)
Aber das ist ja nicht unbekannt..

Hallo,
also ganz so "schlimm" ist es nun wieder auch nicht mit dem Verlust an Tiefenleistung, außer die Mineralisierung ist extrem, wie anzunehmen bei dir in der Eifel. Zum Beispiel tut sich im "mehr" mineralisiertem Boden kaum ein Unterschied zu einem GMP auf.
Die Tiefenleistung im Disc (Disceinstellung 30) ist ebenfalls absolut vergleichbar mit einem GMP, leicht zu Gunsten des GMP. Und da muß man mal bedenken, dass der GMP ohne echten Disc arbeitet und 300 Euro teurer ist.
Im Allmetal macht eine suche mit einem G2 keinen Spaß, da man ja ständig auf das Display starren muss um die Leitwerte abzulesen. Das kann man auf verschrotteten Äckern total vergessen, da bekommt man Genickstarre...

Gruß und GF

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
17. November 2011, um 17:21:47 Uhr

Danke - Inhalt entfernt ... Kommerzielle Werbung -

Das beruhigt zu wissen...

Gestern waren es zwar nur um 0 Grad und 4 Stunden,aber meine Nase lief wie ein Wasserfall.

Nur die Extra Harten gehen auf dem Acker,der Rest bleibt im Garten......... Grinsend

Und die Wärmepacks hätte ich mir selbst vorbehalten....komme ich drauf zurück bei dir.

Gruss

Offline
(versteckt)
#14
17. November 2011, um 17:27:14 Uhr

@Benutzername
Wie Du schon richtig erkannt hast ist das stark Bodenabhängig. Ich habe Anfang des Jahres mal einen Vergleichstest mit 10 verschiedenen Detektoren auf mittel bis stark mineralisiertem Areal gemacht und dabei ist mir das mit dem GB aufgefallen. Getestet wurden nur Geräte mit einer Arbeitsfrequenz ab 10 KHz. Der Test war Teil einer Machbarkeitsstudie zur Minenräumung.

Hinzugefügt 17. November 2011, um 17:32:01 Uhr:

Geschrieben von Zitat von wollep


Gestern waren es zwar nur um 0 Grad und 4 Stunden,aber meine Nase lief wie ein Wasserfall.

Ich verkauf auch Winterkleidung  Grinsend

Nee Spaß bei Seite:
Übertreiben sollte man es nicht... Wenn es nicht so kostenintensiv wäre (möglicherweise) würde ich ja mal nen GB in die Tiefkühltruhe legen.... Vielleicht traut sich ja ein anderer  Zunge

« Letzte Änderung: 17. November 2011, um 17:32:01 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Seiten:  1 2 3 4 5
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor